Die passende Teichpumpe auswählen
Teichpumpen befördern Teichwasser in der Filteranlage, wo dieses biologisch und mechanisch gereinigt werden kann. Sie sind praktisch das Herzstück des Reinigungsprozesses. Manche Modelle können einen Bachlauf speisen und andere bieten stimmungsvolle Wasserspiele mit Wasserfontäne und LED-Beleuchtung. Die Auswahl der richtigen Pumpe, sowie die passende Kombination aus Pumpe und Teichfilter entscheidet über die Wasserqualität und einen klaren Teich. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf einer Teichpumpe und über wichtige Teichpumpen Tests, wie z.B. des Magazins „Heimwerker Test“.
TOP 3 Teichpumpen im Vergleich
Artikel lesen | AquaMax Eco Premium 16000 | T.I.P Bachlaufpumpe PSP 6500 | AquaMax Eco Classic 5500 |
Unsere Bewertung | |||
Max. Fördermenge | 15.600 l/h | 6.100 l/h | 5.300 l/h |
max. Förderhöhe | 5,2 m | 3,2 m | 2,8 m |
Geeignet für | Teichfilter und Bachlauf | Teichfilter, Bachlauf und Wasserspiel | Teichfilter und Bachlauf |
Geeignete Teichfilter | - BioTec ScreenMatic Set 54000 - Druckfilter FiltoClear 30000 - Oase Biotec Premium 80000 | T.I.P. Teichfilter | Oase BioSmart UVC 16000 |
Energieverbrauch | "Seasonal Flow Control": optimiert selbständig Wassermenge und Förderhöhe verbraucht bis zu 30% weniger Strom. Leistungsaufnahme: 145 Watt | Leistungsaufnahme: 75 Watt | Energieeffizienter Motor; Leistungsaufnahme: 60 Watt |
Frostsicher | bis – 20 °C | keine Hersteller Angaben | nein |
Schmutzzufuhr aus weiteren Teichzonen | durch Satellitenfilter und Skimmer | nein | nein |
Aufstellung | Getaucht oder Trocken | Nur Getaucht | Getaucht oder Trocken |
Stromkabellänge | 10 m | 10 m | 10 m |
Gewicht | 5,4 kg | 3,59 kg | 3,2 kg |
Größe Länge x Breite x Höhe | 34 x 28 x 16,5 cm | 29,5 x 26 x 22 cm | 28 x 23 x 13 cm |
Alle Modelle der Serie im Überblick | Ohne „Seasonal Flow Control“: Aquamax Eco Premium 4000 Aquamax Eco Premium 6000 Aquamax Eco Premium 8000 Aquamax Eco Premium 10000 Mit „Seasonal Flow Control“: Aquamax Eco Premium 12000 Aquamax Eco Premium 16000 Aquamax Eco Premium 20000 | Bachlaufpumpe PSP 6500 Bachlaufpumpe PSP 7000 ECO Bachlaufpumpe PSP 10000 ECO | AquaMax Eco Classic 2500 AquaMax Eco Classic 3500 AquaMax Eco Classic 5500 AquaMax Eco Classic 8500 AquaMax Eco Classic 11500 AquaMax Eco Classic 14500 |
Welche Teichpumpe brauche ich?
1. Berechnung der Pumpenleistung
(ohne Bachlauf / Wasserfall)
Die erste wichtigeGröße, wenn es um die Auswahl der richtigen Teichpumpe geht, ist die Umwälzrate bzw. Pumpenleistung, d.h. wie viel Liter Wasser pro Stunde durch die Pumpe laufen kann. Oft wird vom Hersteller angegeben, welche Teichpumpe zu einem bestimmten Teichfilter-Modell passt. Man kann sich aber auch selbst nach einem geeigneten Pumpen-Modell umschauen, da in manchen Fällen eine günstigere Lösung gefunden werden kann, als der Hersteller anbietet. Dazu muss man zuerst wissen, wie groß das Volumen des eigenen Teichs ist. Dieses kann durch folgende vereinfachte Formel berechnet werden:
Teichvolumen in m³ = Länge * Breite * ½ Tiefe
Pumpenleistung [l/h] = Teichvolumen* Anzahl Filterungen / 24 h
Die Anzahl Filterungen beziehen sich auf einen Tag, das heißt wie oft wird pro Tag mit dem Teichfilter gefiltert.
Beispiel
Ist der Teich 5 m lang, 5 m breit und 2 m tief ergibt dies nach der oberen Formel ein Teichvolumen von 25 m³. Soll der Teich 4 Mal am Tag gefiltert werden, so müssen umgerechnet 100 m³ Teichwasser pro Tag durch den Filter laufen (25 m³ x 4 Mal). Dies entspricht einer Pumpenleistung von etwa 4,2 m³ /h bzw. 4200 l/h (70 Liter/ Minute). Man bräuchte also eine Teichpumpe mit einer Leistung von mindestens 4200 l/h. Die Hersteller geben für ihre Pumpen meist an für welche Wassermenge bzw. Umwälzrate diese geeignet sind. Ein Beispiel für eine passende Pumpe für den Teich mit 25 m³ Volumen wäre z.B. die Oase AquaMax Eco Classic 5500, die 5300 Liter Wasser in der Stunde bewegen kann.
Von den Herstellerangaben kann man jedoch nur ungefähr ableiten, ob die Pumpleistung für die gewünschte Filterleistung ausreichend ist. Denn nicht nur die Wassermenge im Teich entscheidet darüber, welche Teichpumpe benötigt wird, sondern auch der Standort des Teichs, die Bepflanzung oder der Fischbesatz. Je sonniger der Standort des Teichs, je dichter die Bepflanzung und je größer der Fischbesatz, desto mehr muss die Pumpe leisten. Bei der Auswahl der Pumpe kommt es also auch darauf an, ob es ein einfacher Gartenteich mit ein paar Pflanzen ist, ob es ein Fischteich ist oder ob es ein Schwimmteich ist. Für einen Koiteich empfehlen wir z.B. die Aquamax Eco Premium mit einer Leistung von bis zu 15.600 Liter pro Stunde.
Die optimale Teichpumpe für mein Teichfilter
Bei jedem Teichfilter wird die maximal mögliche Pumpenleistung bzw. maximalen Durchflussmenge angegeben. Die Pumpe muss daher so gewählt werden, dass dieser Wert nicht überschritten wird. Andernfalls kann der Teichfilter überlaufen und beschädigt werden. Empfehlenswert ist folgende Vorgehensweise: Zuerst den Teichfilter passend zur Teichgröße wählen und dann die Filterpumpe entsprechend der maximal möglichen Durchflussmenge des Filtersystems kaufen.
2. Förderhöhe berücksichtigen
Bei der Wahl der richtigen Bachlaufpumpe kommt es außerdem auf die Förderhöhe (Wassersäule) an. Die Förderhöhe bezieht sich auf den Höhenunterschied, den das Wasser zwischen der Wasseroberfläche bis zur Filteranlage oder bis zu einem Bachlauf überwinden muss. Wer lediglich den Weg von der Wasseroberfläche bis zu einem Filter überwinden muss, der sich direkt neben dem Teich befindet, für den ist die Förderhöhe weniger wichtig. Wer jedoch einen deutlich erhöhten Bachlauf angelegt hat, über den das Wasser in den Teich zurückgeleitet wird, der muss diesen Höhenunterschied beim Kauf seiner Teichpumpe berücksichtigen. Mehr Infos zum Thema Förderhöhe und Bachlaufpumpe erhalten Sie hier.
3. Stromverbrauch senken
Da die Teichpumpe das ganze Jahr mehrere Stunden (bis zu 24 h) pro Tag läuft, sollte man auch auf die Angaben des Herstellers zum Stromverbrauch achten. Denn Schnäppchen werden bei hohem Verbrauch mit der Zeit sehr teuer. Die Aquamax ECO Premium z.B. besitzt eine ausgezeichnete Energiebilanz und spart viel Strom.4
Auf großen Schlauchdurchmesser achten!
Wer mehr Energiekosten sparen möchte sollte auf einen möglichst großen Schlauchdurchmesser achten. Denn je größer der Schlauchdurchmesser, desto kleiner der Widerstand, den die Pumpe überwinden muss, und desto effizienter verrichtet sie ihre Arbeit.
Mit Solarpumpen Strom sparen
Besonders kostensparend sind Solar-Teichpumpen, denn bei denen ist die Energie völlig umsonst. Sie werden nämlich von der Sonne gespeist.
4. Länge der Anschlussleitung
5. Frostsicher
Die meisten Pumpen müssen im Winter aus dem Teich entnommen werden, da sie bei den niedrigen Temperaturen beschädigt werden können. Wer seine Teichpumpe auch im Winter im Teichwasser belassen möchte, sollte sich für eine frostsichere Teichpumpe entscheiden, wie die Oase Aquamax ECO Classic oder ECO Premium.
6. Sicherheitsaspekte bei Schwimmteichpumpen
Da Wasser Strom leitet und Menschen im Wasser baden, müssen bei Schwimmteichen besondere Richtlinien bei Aufstellung der Pumpe beachtet werden, die vom Verband der Elektrotechnik vorgegeben werden. Grundsätzlich werden Schwimmteichpumpen außerhalb des Wassers platziert oder alternativ sollte eine Teichpumpe gewählt werden, die mit Niedrigspannung arbeitet (12 Volt). Ein Beispiel für eine 12 Volt-Pumpe ist die OASE AquaMax Eco Premium 12000 / 12 V, welche bei Amazon erhältlich ist. Diese Art von Teichpumpen, die im Wasser getaucht werden dürfen, werden auch Tauchpumpen genannt.
Charakteristisch für Schwimmteichpumpen ist auch, die Trennung von strom- und wasserführenden Teilen. Bevor Sie eine Pumpe in Ihrem Schwimmteich installieren, ist es empfehlenswert sich vorher von einem Spezialisten beraten zu lassen.
Teichpumpen im Test
Die Qualität einer Teichpumpe lässt sich nicht allein aufgrund ihrer Bauweise beurteilen. Wie gut eine Teichpumpe wirklich ist, das zeigt sich immer erst in der Praxis. Leider gab es noch keinen ausführlichen Teichpumpen Test durch Stiftung Warentest, dafür aber von einigen bekannten Testmagazinen.
Teichpumpen Test im „selbst ist der Mann“ (07/09)
Der Testsieger
Bei den bisherigen Praxistests durch bekannter Testmagazine fallen vor allen Oase Teichpumpen als Modelle mit Spitzenleistung auf. So wurde die Teichpumpe „OASE Aquamax Eco 6000“ Testsieger im „Teichpumpen Test (selbst ist der Mann 07/09)“. Dabei wurden insgesamt 11 Teichpumpen unterschiedlicher Hersteller getestet.
Wie hat sich der Testsieger die Bestnote verdient? Vor allem durch die niedrigen Energiekosten und die einfache Handhabung. Zudem ist die Oase Pumpe einfach und schnell aufzubauen, steht standfest im Wasser und die Reinigung und die Entleerung sind unkompliziert. Im Test gab es keine große Abweichung zwischen der tatsächlichen Förderleistung und der vom Hersteller angegebenen. Es wurde eine Leistungsaufnahme von 57 Watt gemessen und angegeben waren 60 Watt. Den Einfrier-Test hat sie ebenfalls ohne Probleme überstanden. Die Verarbeitungsqualität wurde mit 5 von 6 Punkten bewertet und der Sicherheitscheck verlief positiv. Allein die Anschlussleitung war 25 cm kürzer als vorgeschrieben.
Als ein kleiner Nachteil kann der etwas höhere Preis der OASE Teichpumpe Eco 6000 angesehen werden im Vergleich zu den Konkurrenz-Teichpumpen. Dieser relativiert sich jedoch mit der Zeit durch den niedrigeren Energieverbrauch. Die Pumpe PSP 6500 von TIP ist z.B. zwar ein Schnäppchen, brauchte aber im Test ein Drittel mehr Strom bei vergleichbarer Fördermenge. Mit der Zeit entstehen also umso mehr Kosten, wodurch langfristig diese Pumpe deutlich teurer wird als die OASE Pumpe. Die Billigpumpe von Neptun aus dem Bauhaus-Baumark mit einem Preis unter 50 Euro ist ebenfalls nicht empfehlenswert, da sie fast doppelt so viel Energie verbraucht im Vergleich zu dem Testsieger.
Den zweiten Platz belegte die TIP PSP 6500, die mit ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnte. Die MESSNER eco-X 4500 hatte kleine Mängel bei den Sicherheitshinweisen erhielt aber ebenfalls eine gute Gesamtnote von 2,3. Die GARDENA FSP 5500 Economic mit der maximalen Fördermenge von 5300 l/h wurde als eine leicht zu handhabende Pumpe im Test bezeichnet und erhielt eine Note von 2,4.
Teichumpen mit Schwachstellen
Das am schlechtesten bewertete Modell in diesem Teichpumpen Test war die „VELDA High Stream 8000“. Diese zeigte im Sicherheitscheck eine defekte Isolation.
Schwächen bei den Punkten Energieverbrauch und Handhabung wurden bei den Teichpumpen „TETRA POND CFP 3500“ und „HEISSNER P 4100-00“ festgestellt. Die Sicherheitshinweise waren unvollständig und die Bedienungsanleitung zu knapp.
Teichpumpen Test im „Heimwerker Test“ (05/2011)
In dem Teichpumpen Test von heimwerker-test.de wurde ebenfalls ein Oase-Modell mit der bestmöglichen Bewertung (5 von 5 Sternen) gekürt: die Oase Teichpumpe Aquamax ECO 8000. Diese punktete mit der geringsten Stromaufnahme. Ein aktuelleres Modell ist die OASE Aquamax ECO Premium 8000. Diese gibt es auch in der leistungsstärkeren Variante: AquaMax Eco Premium 16000.
OASE Teichpumpen im Vergleich
Der Hersteller Oase gilt als Spezialist für saubere Gartenteiche. Mit den Modellen Gravity Eco, Eco Twin, Eco Titanium, Eco Premium und Eco Classic hat Oase gleich fünf verschiedene Teichpumpen im Angebot. Für kleine Teiche und Bachläufe oder für große Koi- oder Schwimmteiche ist jeweils das passende Modell im Sortiment. Besonders interessant sind die Modelle, deren Leistung sich bedarfsgerecht steuern lässt. Damit sind diese OASE Teichpumpen besonders vielfältig mit unterschiedlichen Teichfiltern einsetzbar und das bei einem geringen Energiebedarf. Alle Oase Teichpumpen überzeugen durch eine gute Qualität und eine gute Leistung, wie der Teichpumen Test des Testmagazins „Heimwerker Test“ und der von“selbst ist der Mann“ zeigen. Doch welche Pumpe eignet sich wofür?
AquaMax Eco Titanium 50000 | AquaMax Eco Twin 20000 | AquaMax Eco Premium 16000 | AquaMax Gravity Eco 10000 | AquaMax Eco Classic 5500 | |
---|---|---|---|---|---|
Unsere Bewertung | |||||
Geeignet für/ als | Schwerkraftfilterpumpe | Filter- und Bachlaufpumpe | Filter- und Bachlaufpumpe | Schwerkraftfilterpumpe | Filter- und Bachlaufpumpe |
Elektronisch regulierbar | arbeitet mit 2 Motoren | ||||
Frostsicher | bis – 20 °C | bis – 20 °C | bis – 20 °C | ||
Max. Fördermenge | 48.000 l/h | 20.000 l/h | 15.600 l/h | 10.000 l/h | 5.300 l/h |
max. Förderhöhe | 4 m | 4,5 m | 5,2 m | 1,3 m | 2,8 m |
Energieverbrauch | 70 - 320 Watt mit „Seasonal Flow Control“ (SFC) | 20 - 198 Watt | 145 Watt mit "Seasonal Flow Control": | 65 Watt | Leistungsaufnahme: 60 Watt |
Geeignete Teichfilter | Gravitationsfilter | Gravitationsfilter | - ScreenMatic Set 54000 - FiltoClear 30000 - Biotec Premium 80000 | - ProfiClear Classic - ProfiClear Premium | Oase BioSmart UVC 16000 |
Schmutzzufuhr aus weiteren Teichzonen | keine Skimmeranschlussstuzten | Teichbodenfiltrierung und Satellitenfilter, oder Teichbodenfiltrierung und Skimmer. | durch Satellitenfilter und Skimmer | nein | |
Aufstellung | Getaucht oder Trocken | Nur Getaucht | Getaucht oder Trocken | Getaucht oder Trocken | Getaucht oder Trocken |
Gewicht | 16,5 kg | 11 kg | 5,4 kg | 4,2 kg | 3,2 kg |
Größe Länge x Breite x Höhe | 35 x 22 x 24,5 cm | 38 x 36 x 20,5 cm | 34 x 28 x 16,5 cm | 27,2 x 14,2 x 18,2 cm | 28 x 23 x 13 cm |
Alle Modelle der Serie | Eco Titanium 50000 | Eco Twin 20000 Eco Twin 30000 | Ohne „Seasonal Flow Control“: Eco Premium 4000 Eco Premium 6000 Eco Premium 8000 Eco Premium 10000 Mit „Seasonal Flow Control“: Eco Premium 12000 Eco Premium 16000 Eco Premium 20000 | Gravity Eco 10000 Gravity Eco 15000 Gravity Eco 20000 | Eco Classic 2500 Eco Classic 3500 Eco Classic 5500 Eco Classic 8500 Eco Classic 11500 Eco Classic 14500 |
Die Höhe der Leistung der OASE Teichpumpe richtet sich ganz nach dem Einsatzgebiet. So sind die Modelle Eco Classic und Eco Premium zum Bespiel besonders gut für Bachläufe geeignet. Das Modell Eco Titanium hingegen eignet sich besonders gut für den Einsatz an großen Teichen oder Koi-Teichen und kann im Schwerkraftbetrieb eingesetzt werden. Der Vorteil der Eco Twin und der Eco Premium liegt darin, dass die Pumpen das ganze Jahr hindurch betrieben werden können, weil sie frostsicher sind. Die Eco Classic muss dagegen trocken und frostgeschützt überwintert werden.
Der Energieverbrauch der Oase Teichpumpen ist bei allen Modellen vergleichsweise gering. Bei einigen Modellen lässt sich der Verbrauch durch eine saisonale Drosslung der Motorleistung sogar noch reduzieren. Besonders individuell kann der Energieverbrauch bei dem Modelle Eco Twin reguliert werden. Die Leistung der zwei Motoren kann mithilfe einer Fernbedienung je nach Bedarf nach oben oder unten reguliert werden. Damit kann der Energieverbrauch so gering wie möglich gehalten werden, während die Durchflussmenge der OASE Teichpumpe so hoch wie nötig gehalten werden kann.
Oase Teichpumpe AquaMax Eco Titanium 50000
Die Oase Teichpumpe AquaMax Eco Titanium 50000 ist ein echtes Kraftpaket. Sie schafft es bis zu 48.000 Liter Wasser pro Stunde zu fördern. Die Pumpe kann bei einer maximalen Förderhöhe von 4 Metern trocken und getaucht aufgestellt werden. Der Verbrauch der Schwerkraftpumpe variiert zwischen 70 und 320 Watt. Diese unterschiedlichen Leistungsangaben beziehen sich auf die Motorleistung, die über ein Steuerungsdisplay individuell gedrosselt werden kann.
Die AquaMax Eco Titanium ist besonders robust gebaut. So ist das Gehäuse bei diesem Modell aus Edelstahl gefertigt und nicht wie bei vielen anderen Modellen aus Kunststoff. Die Pumpe kann Schmutzpartikel von einer Größe bis zu 6 mm transportieren und ist mit Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Überlastung ausgerüstet.
Oase Teichpumpe AquaMax Eco Twin 20000
Die Oase AquaMax Eco Twin 20000 ist eine Teichpumpe, die über zwei Motoren verfügt. Die Leistung der Pumpe kann dadurch an den Bedarf angepasst werden. Für die Regelung der Motorleistung steht eine Fernbedienung zur Verfügung, die am Stromkabel der Pumpe angebracht ist. Wenn beide Motoren auf Höchstleistung laufen, dann liegt die Leistungsaufnahme bei etwa 198 Watt. Die Fördermenge der Oase Teichpumpe beträgt dann 20.000 Liter. Durch das Herunterregeln der Motoren kann die Durchflussmenge verringert werden. Dadurch sinkt auch der Energieverbrauch.
Die Oase Teichpumpe AquaMax Eco Twin 20000 hat eine maximale Förderhöhe von 4,50 Meter und ist bis -20° Celsius betriebsbereit. Sie kann Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 11 mm problemlos befördern. Zudem ist die Eco Twin auch mit einem Überhitzungs- und Überlastungsschutz ausgerüstet.
Oase Teichpumpe AquaMax Gravity Eco 10000
Bei der Oase Teichpumpe AquaMax Gravity Eco 10000 handelt es sich um eine Schwerkraftpumpe, die bis zu 10.000 Liter Wasser in der Stunde fördern kann. Die Pumpe ist mit einem leisen Synchronmotor ausgestattet, der eine Leistungsaufnahme von 65 Watt hat. Die maximale Förderhöhe liegt bei 1,30 Meter. Die Pumpe kann trocken und getaucht aufgestellt werden. Sie sollte sich aber immer unterhalb der Wasserlinie befinden.
Die Gravity Eco ist mit einem Schmutzfilterkorb aus Edelstahlt ausgerüstet und sie verfügt über den üblichen Schutzmechanismus, der den Motor vor Überhitzung schützt. Außerdem ist die Pumpe frostsicher bis -20° Celsius und kann deshalb auch im Teich überwintern.
Oase Teichpumpe AquaMax Eco Premium 16000
Die Oase Teichpumpe AquaMax Eco Premium 16000 hat eine maximale Förderleistung von 15.600 Litern pro Stunde. Die Leistung der Bachlaufpumpe kann elektronisch angepasst werden. Die Leistungsaufnahme ist mit 145 Watt angegeben. Die maximale Förderhöhe liegt bei 5,20 Meter. Die Pumpe kann trocken oder getaucht aufgestellt werden.
Die Bachlaufpumpe verfügt über die Funktion „Seasonal Flow Control“, mit der die Pumpe automatisch die Förderhöhe und Fördermenge reguliert. Dadurch können bis zu 30% Energie gespart werden, ohne der Teichökologie damit einen Schaden zuzufügen. Die Oase Eco Premium ist mit einem Trockenlaufschutz ausgerüstet und kann bis zu einer Temperatur von -20° Celsius betrieben werden. Zudem ist die Pumpe leise, leicht und robust.
Oase Teichpumpe AquaMax Eco Classic 5500
Die Oase Teichpumpe AquaMax Eco Classic 5500 ist ein klassisches Einsteigermodell. Die Pumpe kann als Teich- und Bachlaufpumpe eingesetzt werden. Sie kann etwa 5.300 Liter Wasser pro Stunde fördern und hat eine Leistungsaufnahme von nur 60 Watt. Die maximale Förderhöhe liegt bei 2,80 Meter. Die Pumpe kann getaucht und trocken aufgestellt werden.
Die Teichpumpe ist mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet, der den Motor vor Überhitzung schützt. Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 8 mm können problemlos befördert werden. Im Winter muss die Pumpe aus dem Teich genommen werden, da sie nicht frostsicher ist.
Weiterführende Links und Quellen zum Thema Gartenteichpumpen Test
Mehr Infos zum Thema „Teichpumpe reinigen“ finden Sie hier.