Teichbelüfter & Sauerstoffversorgung im Fisch- und Koiteich
Teichbelüfter Vergleich
Zum Artikel | ||
Unsere Bewertung (nach Preis-Leistungsverhältnis) | ||
Fördermenge Luft pro Stunde | bis zu 3.600 l/h | bis zu 1000 l/h |
Druck der Pumpe | 147 mbar | 200 mBar |
Geeignet für Teichgröße | bis 14.400 Liter | bis 10.000 Liter |
Tiefe der Ausströmer Steine im Teich | empfohlene Tiefe: ca. 1,3 Meter Bei 2 Meter Tiefe: nur noch 2400 l/h Luftvolumen | empfohlene Tiefe: ca. 20 cm Bei 1 Meter: nur noch 600 l/h Luftvolumen |
Leistung | 39 Watt | 15 Watt |
Lautstärke | 35 dB | angenehm |
Verarbeitung | Markenprodukt des japanischen Herstellers Techno Takatsuki | Markenprodukt des deutschen Herstellers OASE |
Ausstattung | Pumpe mit elektromagnetischer Membran; Kompressor Nicht im Lieferumfang enthalten: 10 Luftsteine Luftschläuche Luftverteiler 10-fach | Pumpe Ausströmereinheit mit Pflanzendekoration und biologische Filteroberfläche 2 Luftschläuche Ø 4,5 mm- 5 m |
Maße | 13,2 x 20,8 x 18,6 cm | Ausströmer: 22 x 30 cm (Ø x H) Pumpe: 22 x 22,5 x 13,5 cm |
Wann ist ein Teichbelüfter sinnvoll?
Eine Teichbelüftung dient der Sauerstoffversorgung im Teich. Diese ist insbesondere dann wichtig, wenn Fische im Teich gehalten werden. Ein Mangel an Sauerstoff kann sowohl direkt zu einem Fischsterben führen durch Atemnot, aber auch indirekt, indem es die biologische Filterfunktion beeinträchtigt. Denn die Bakterien, welche im Teichfilter die Funktion haben, das Wasser zu reinigen, sind ohne Sauerstoff nicht in der Lage Nitritionen (NO2−) zu Nitrationen (NO3−) zu oxidieren. Das verbleibende Nitrit wirkt für die Fische als Gift und ist deren Todesurteil. Deshalb sollte Teichwasser bei Fischbesatz immer mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden.
Grundsätzlich ist es so, dass im Wasser immer ein Mangel an Sauerstoff herrscht, da im Austausch mit der Luft sich nur bestimmte Mengen an Sauerstoff im Wasser lösen. Während in der Luft ca. 21 % reichlich Sauerstoff vorhanden ist, kann das Medium Wasser nur ca. 10 bis 12 mg O2 pro Liter aufnehmen und das in Abhängigkeit von der Temperatur [4,5,6]. So lösen sich bei einer Temperatur von 14°C maximal nur 10 mg Sauerstoff pro Liter, mit anderen Worten 10 g Sauerstoff pro m³ und bei 30°C nur noch maximal 7.5 mg/l. Dies gilt jedoch in reinem Wasser. Bei Futterreste auf dem Boden und Überbesatz sehen die Werte anders aus.
Da tiefer liegende Wasserschichten im Sommer kälter sind, ist die Sauerstofflöslichkeit dort höher als in den oberen 20 cm. Man könnte nun meinen: Teichpflanzen produzieren durch die Photosynthese Sauerstoff, da würde es doch vollkommen reichen wenn man den Teich tief genug einplant und bepflanzt. So hätte man genug Sauerstoff von den grünen Pflanzen und wegen der Tiefe eine ausreichend hohe Löslichkeit von Sauerstoff. Dies ist jedoch nicht ganz richtig, denn die Sauerstoffproduktion sinkt während der Nacht, da die Pflanzen und Algen nicht mehr ausreichend Licht für die Photosynthese haben, sodass es zu einer gefährlichen Schwankung im Sauerstoffgehalt kommt. Daher finden die meisten Fälle von Fischsterben aufgrund eines Sauerstoffmangels in der Nacht oder am frühen Morgen statt. Der Sauerstoffmangel wird in den Sommermonaten je wärmer das Wasser wird, umso schlimmer.
Während im Fall eines Gartenteichs mit genügend Bepflanzung und ohne Fischbesatz ein Teichbelüfter keine Notwendigkeit ist, sieht es in einem Fisch- oder einem Koiteichen anders aus. Zu der geringen Sauerstofflöslichkeit aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer kommt ein weiterer Faktor: Fische haben besonders in der warmen Jahreszeit einen erhöhten Sauerstoffverbrauch, da aufgrund ihrer steigenden Körpertemperatur die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse steigt. Von daher, ist es für jeden Koiteich-Besitzer mehr als ratsam einen Teichbelüfter im Sommer einzusetzen, vorwiegend während der Nacht.
Selbst im Winter kann ein Teichbelüfter in Koiteichen noch wertvolle Dienste leisten. Durch die Dunkelheit im Winter ist die Photosynthese der Teichpflanzen ebenso im Ruhemodus wie bei allen anderen Pflanzen in der Natur. Daher fehlt es dem Wasser im Winter generell an Sauerstoff. Zudem ist es im Winter oft so, dass eine Eisdecke das Teichwasser bedeckt. Faulgase (von abgestorbenen Pflanzenteilen) kann so nicht mehr entweichen. Ein Teichbelüfter kann (im Zusammenspiel mit einem Eisfreihalter) dafür sorgen, dass die schädlichen Gase entweichen können. Darüber hinaus wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert.
Was ist ein Teichbelüfter?
1) Belüfterpumpe
Ein Teichbelüfter, wie z.B. der OASE OxyTex, besteht in aller Regel aus zwei Komponenten. Da wäre zunächst einmal die Pumpe. Bei der Pumpe kann es sich um eine Membranpumpe oder um eine Kolbenpumpe handeln. Die Pumpe wird außerhalb des Wassers neben dem Teich aufgestellt, wo sie Luft ansaugen kann. Kolbenpumpen sind aufgrund ihrer höheren Ansaugleistung vor allem für größere Teiche geeignet. Sie fördern mehr Luft, arbeiten aber auch deutlich lauter als Membranpumpen. Membranpumpen sind daher für kleinere Gartenteiche besser geeignet. Zudem sind die Membranpumpen auch deutlich günstiger zu erwerben als Kolbenpumpen.
2) Ausströmeinheit
Die zweite Komponente eines Teichbelüfters ist die Ausströmeinheit, durch die die angesaugte Luft in Teichwasser verteilt wird. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Ausführungen. Generell wird die Luft jedoch durch einen dünnen Schlauch ins Wasser geleitet. Am Ende des Schlauchs befindet sich dann die Einheit, durch die der Sauerstoff mit Druck in das Wasser gepumpt wird. Der Ausströmer kann aus Kunststoff, Keramik oder aus Stein sein. Wichtig ist es, dass die Luftblasen durch den Ausströmer sehr fein im Wasser verteilt werden. Je feiner die Luftblasen sind, desto besser kann das Gas im Wasser übergehen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Teichbelüfters achten?
- Leistung der Pumpe: Beim Kauf eines Teichbelüfters sollte zunächst einmal darauf geachtet werden, dass die Leistung der Pumpe für die Teichgröße ausreichend ist. Hier kann man einfach auf die Herstellerempfehlungen achten. Generell sollte die Luftmenge (in Liter) pro Stunde ¼ des Teichvolumens entsprechen. Bei Teichen mit einer Wasserfüllmenge von 10.000 Litern sollte man also zu Modellen greifen, die 2.500 Liter Luft pro Stunde fördern.
- Druck der Pumpe: Allerdings sollte man sich beim Kauf nicht nur auf die reine Fördermenge fixieren. Denn für die Teichbelüftung ist es enorm wichtig, dass die Luft mit einem ausreichend hohen Druck in das Wasser gepresst wird, wie bei dem OASE OxyTex. Daher sollte auch darauf geschaut werden, wie hoch der Druck ist, den die Pumpe erzeugen kann. Die Hersteller geben in der Regel an, mit wie viel Druck (in Bar) der Sauerstoff aus dem Ausströmer herausgepresst wird. Allerdings beziehen sich diese Werte oft auf den kleinstmöglichen Abstand zwischen Pumpe und Ausströmer. Wird der Ausströmer weit weg von der Pumpe oder etwas tiefer im Teich aufgestellt, dann verringert sich der Druck, mit dem der Sauerstoff aus dem Ausströmer sprudelt. Der Effekt wird dadurch erheblich verringert. Gerade bei großen oder sehr tiefen Teichen ist es daher wichtig zu Modellen zu greifen, bei denen die Luft auch in tieferem Wasser noch druckvoll aus dem Ausströmer sprudelt.
- Wie tief aufstellbar? Ein wesentlicher Unterschied zwischen hochwertige und günstige Teichbelüfter ist es, dass die Luftpumpe auch in größeren Teichtiefen über 2 Meter die selbe starke Leistung bezüglich der Fördermenge beibehält. Bei den gängigen günstigen Pumpen können die Ausströmer meist nur bis zu 1 Meter Tiefe platziert werden.
- Anschluss-Durchmesser: Während für kleine Teiche Anschlüsse für 4 mm Luftschlauch ausreichend sind, sollten für große Teiche Teichbelüfter mit Anschlüssen für 9 mm Luftschlauch gewählt werden. Somit kann ein größeres Luftvolumen durch den Schlauch in den Teich hineinströmen.
- Ausströmer aus Keramik oder Stein: Die Ausströmer sollten möglichst aus Keramik sein, da diese langlebiger sind als Plastik-Ausströmer.
- Lautstärke: Die Pumpe sollte außerdem mit einer niedrigen Lautstärke arbeiten, wie im Fall von der Original HiBlow XP-60 Luftpumpe. Dafür ist die Membranpumpe besser geeignet als die Kolbenpumpe.
- Kein Öl: Von Vorteil ist es, wenn die Pumpe kein Öl benötigt.
Installation eines Teichbelüfters
Für die Installation eines Teichbelüfters werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Im Grunde müssen lediglich die Belüfterpumpe und der Ausströmer richtig platziert werden.
- Die meisten Belüfterpumpen werden so nah wie möglich am Rand des Teiches platziert. Dabei ist es wichtig, dass die Pumpe frei steht, sodass sie genügend Sauerstoff ansaugen kann. Trotz allem kann es ratsam sein, die Pumpe mit einer Abdeckung zu versehen, um sie vor Regen, Sonneneinstrahlung oder Verschmutzung zu schützen.
- Es ist ratsam, den Abstand zwischen Belüfterpumpe und Ausströmer so gering wie möglich zu halten. Denn je länger der Schlauch zwischen Pumpe und Ausströmer ist, desto geringer ist der Druck, mit dem der Sauerstoff in das Wasser gedrückt wird.
- Der Stromanschluss, über den die Pumpe mit Energie versorgt wird, sollte natürlich für die Leistung der Pumpe ausgelegt sein. Sollte sich der Anschluss im Freien befinden, dann muss selbstverständlich auch darauf geachtet werden, dass er vor Regen oder Spritzwasser geschützt ist.
Teichbelüfter Solar: Vorteile
Herkömmliche Teichbelüfter müssen an das Stromnetz angeschlossen werden. Das verursacht natürlich Kosten. Befindet sich der Teich dann auch noch weiter entfernt von einer Stromquelle, dann muss die Stromversorgung des Teichbelüfters unter Umständen erst aufwändig hergestellt werden.
Mit einem Solar Teichbelüfter muss man sich um diese Dinge hingegen keine Sorgen machen. Es müssen keine Leitungen verlegt werden und die Energie wird kostenlos und umweltfreundlich über ein Solarpanel erzeugt. Normalerweise hat man die Wahl zwischen Modellen, die ausschließlich bei Sonnenschein funktionieren und Modellen, die mit einem Akku ausgerüstet sind. Letztere speichern die Sonnenenergie wodurch der Teichbelüfter auch bei schlechtem Wetter seine Arbeit verrichten kann. Damit die Solarpanele von der optimalen Sonneneinstrahlung profitieren können, sollten sie nach Möglichkeit dort aufgestellt werden, wo sie den ganzen Tag über von den Sonnenstrahlen erreicht werden können. Die Solar Teichbelüfter gibt es für unterschiedliche Teichgrößen.
Koiteiche: Darauf sollte man im Winter achten
Aufgrund der Dichteanomalie des Wassers befindet sich im Winter das schwere, „wärmere“ Wasser von 4°C am Teichgrund, wo die Kois einen Rückzugsort zum Überleben finden. Das kältere Wasser bleibt an der Oberfläche. Würde man eine Pumpe einsetzen, die das Wasser umwälzt, könnte die natürliche Anordnung der thermischen Schichten zerstört werden – das wärmere Wasser am Boden würde sich mit dem kälteren Wasser vermischen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Kois einfrieren. Deshalb sollte man in dem Fall eine Teichheizung installieren, welche eine zu niedrige Wassertemperatur verhindert.
Weitere Arten der Sauerstoffversorgung im Gartenteich
Wie bereits erwähnt reicht für einen Gartenteich ohne Fischbesatz bereits eine Bepflanzung aus, um den nötigen Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. Will man für mehr Sauerstoff sorgen, kann man als Alternative zum Teichbelüfter einen Bachlauf nutzen oder eine Teichpumpe mit Wasserfontäne.
- Um die Wasseroberfläche zu bewegen, und um damit für eine gute Sauerstoffversorgung im Teich zu sorgen, kann man das Wasser auch über einen künstlich angelegten Bachlauf zurück in den Teich laufen lassen. Allerdings benötigt man hierfür eine ausreichend starke Pumpe innerhalb der Teichfilteranlage. Denn nur so kann das Wasser bis auf die gewünschte Höhe oberhalb des Wasserspiegels im Teich gepumpt werden.
- Alternativ zu einem künstlichen Bachlauf besteht auch die Möglichkeit, einen kleinen Springbrunnen im Teich zu platzieren. Dieser besteht normalerweise aus einer Teichpumpe, die das Wasser nach oben pumpt und einem Sprühkopf, der das hochgepumpte Wasser auf die Wasseroberfläche regnen lässt.
Quellen:
[1] a-koi.at: Koi-Haltung [2] www.oldenburg-koi.de: Sauerstoffmangel [3] wikipedia.org: Sauerstoffsättigung [4] Emsley, John (2001). „Oxygen“. Nature’s Building Blocks: An A-Z Guide to the Elements. Oxford, England: Oxford University Press. p.299. ISBN 0-19-850340-7. [5] „Air solubility in water“. The Engineering Toolbox. [6] Evans, David Hudson; Claiborne, James B. (2005). The Physiology of Fishes (3rd ed.). CRC Press. p. 88. ISBN 0-8493-2022-4.