Anzeige
Weiterlesen

Trommelfilter: Komfort-Vorfilter mit automatischer Selbstreinigung


Trommelfilter Funktionsweise

Trommelfilter, wie z.B. der Oase ProfiClear Premium, sind speziell für Fischteiche konzipiert, an deren Wasserqualität höchste Ansprüche gestellt werden. Insbesondere Teiche, in denen Kois gehalten werden, profitieren von der sehr effektiven Funktionsweise dieses Filters. Aber auch für große Schwimmteiche, bei denen hohe Vorfilter-Leistung erwünscht ist, bietet ein Trommelfilter die optimale Lösung. Er arbeitet vollautomatisch und ist praktisch wartungsfrei, so dass das Wasser jederzeit optimal und ohne Zutun des Teichbesitzers gefiltert wird.

Dieser Filtertyp gehört zu den mechanisch arbeitenden Teichfiltern und bietet in seiner Funktion als Vorfilter in Verbindung mit einem biologischen Filter eine vollständige Wasseraufbereitung im Teich. Innerhalb des Filters ist eine Spezialtrommel installiert, die meist aus Edelstahl besteht. Das Material ist vollkommen korrosionsbeständig und für den dauerhaften Einsatz im Wasser gedacht.

Wie funktioniert ein Trommelfilter?

Das zu reinigende Wasser gelangt, mit Hilfe der Schwerkraft oder einer Pumpe, durch den Zulauf in die Filtertrommel. Die Trommel arbeitet wie ein Sieb, welches dafür sorgt, dass Schmutzpartikel größer als zum Beispiel 60 Mikrometer abgefangen werden. Das gereinigte Wasser verlässt den Trommelfilter durch den Ablauf. Die Maschenweite des Siebes bestimmt wie stark die Filterleistung ist, und ist vom Modell abhängig.

Das Säubern der Maschen findet vollautomatisch statt. Ein integrierter Sensor misst ständig den Verschmutzungsgrad des Siebes. Steigt er zu sehr an,  leitet die elektronische Steuerung den automatischen Spülvorgang ein. Dieser findet mittels spezieller Spritzdüsen statt, die seitlich im Filter angebracht sind. Die Spritzdüsen sind in der Lage, Wasser mit hohem Druck durch die Maschen zu spritzen und sämtliche Schmutzpartikel in den Abfluss zu spülen. Das hierfür benötigte Wasser ist gefiltertes Teichwasser, das nach dem Spülen durch einen eigenen Ausgang den Trommelfilter verlässt. Da dieses Spülwasser mit Schmutzpartikeln durchsetzt ist, ist es als Teichwasser nicht mehr geeignet und muss aus dem Teich abgeführt werden – optimalerweise durch den Anschluss des Trommelfilters an einen Kanal zur Abführung.

Elektronische Steuerung erkennt Verunreinigungen

Der integrierter Sensor misst ständig den Verschmutzungsgrad des Siebes – steigt er zu sehr an,  leitet die elektronische Steuerung die automatische Reinigung ein. Das heißt, ein entsprechendes Signal löst in dem Fall eine Spülung des Siebes aus. Somit wird sichergestellt, dass die Maschen nicht verstopfen und die Filterleistung stets optimal bleibt.

 

Trommelfilter und biologische Filterung kombinieren: 2 Möglichkeiten

Der Trommelfilter reinigt das Teichwasser rein mechanisch. Für eine perfekte Wasserqualität – gerade in Bezug auf die Haltung von Kois – ist zusätzlich eine biologische Filterung erforderlich. Neben der Option, dem Trommelfilter eine Biokammer nachzuschalten, gibt es mittlerweile die Möglichkeit, mechanische Trommelfilter und biologische Filter in eine gemeinsame Kammer miteinander zu kombinieren. Ein Beispiel für ein solches Modell ist der Oase Biotec Premium 80000 Trommelfilter.

Neben dem Trommelfilter und dem biologischen Filter, ist auch der UVC-Klärer ein wichtiger Bestandteil wenn es darum geht eine ausgereifte und vollständige Teichfilteranlage einzurichten. Diese dreifache Reinigung (Vorfilter, biologischer Filter, UVC-Lampe) bringt die Wasserqualität auf den best möglichsten Stand.

Vorteile des Trommelfilters

Automatische Funktionsweise & Niedrige Betriebskosten

Dieses Filterprinzip stellt aktuell die technisch beste Möglichkeit der mechanischen Wasserfilterung dar. Die Bedienerfreundlichkeit ist durch die automatische Funktionsweise sehr hoch und die Geräte sind generell robust und langlebig, denn die verwendeten Materialien sind äußerst hochwertig. Auch die Betriebskosten fallen sehr günstig aus, zumal die Filterung selbst ohne Strom funktioniert – Strom und Teichwasser werden lediglich während der Spülzyklen in geringen Mengen gebraucht.

Moderne Geräte verbrauchen pro Spülgang weniger als einen Liter Wasser, abhängig vom Verschmutzungsgrad, so dass die Abwassermenge relativ gering bleibt.

Pro Stunde sind dies in der Regel nur einige kurze Intervalle, in denen gespült und somit Strom verbraucht wird. Ein Beispiel ist eine zeitabhängige Reinigung in 20 min, wobei jede Reinigung jeweils lediglich 10 Sekunden dauert. Manche Trommelfilter besitzen eine Nachfüllvorrichtung für Frischwasser, sodass das fehlende Wasser automatisch nachgefüllt wird. Durch die Programmierung zusätzlicher Spülzyklen kann praktisch ein Teichwasserwechsel automatisiert durchgeführt werden.

Die automatische Selbstreinigung spart außerdem die mühsame Arbeit des Säuberns. Außerdem gewährleistet die Automatik, dass der Filter nicht regelmäßig zur Reinigung aus dem Teich genommen werden muss. Wenn doch einmal der Filter geöffnet wird, ist er meist mit einer automatischen Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Ein Sichtfenster im Deckel bietet bei vielen Modellen die Möglichkeit, sich visuell vom Zustand des Filters zu überzeugen. Der Trommelfilter wird sehr schnell zu einem fest integrierten Teil des Ökosystems Teich. Dieser Vorteil wird durch die kompakte Bauweise der meisten Geräte noch unterstützt.

Hohe Umwälzraten

Die eingesetzte Technik punktet gleichfalls durch ihre Energieeffizienz und die Filter sind eigens für hohe Umwälzraten des Wassers konzipiert und somit auch für größere Teiche geeignet. Da Kois Platz und entsprechend etwas größere Teiche benötigen, sind Trommelfilter mit ihrer hohen Leistungskapazität eine gute Wahl. Für unterschiedliche Teichgrößen sind jeweils in der Größe und Leistungsfähigkeit passende Trommelfilter erhältlich. So findet sich für jeden Anspruch der ideale Filter.

Kein Austausch von Filtermaterial nötig

Weil die Filter sich sensorbetrieben selbst reinigen und dazu lediglich gefiltertes Wasser nutzen, besteht kein Bedarf, Filtermaterialien im Laufe des Betriebes auszutauschen oder zu ersetzen. Auch die für eine Säuberung nötigen Dinge wie Schwämme und Bürsten entfallen beim Trommelfilter.

Hohe Entlastung der biologischen Filtern

Der Trommelfilter besitzt eine kleinen Maschenweite, die dafür sorgt, dass Schmutzpartikel bis zu 60 Mikrometer abgefangen werden und nicht  in dem nachgeschalteten Biofilter gelangen. In Verbindung mit dem hohen Wirkungsgrad des Trommelfilters führt dies zu einer deutlichen Entlastung der biologischen Filtersysteme.

Nachteile des Trommelfilters

  • Es muss die Möglichkeit bestehen den Trommelfilter an einem Kanal anzuschließen, damit das Wasser abgeführt werden kann.
  • Hohe Anschaffungskosten, die sich aber durch die niedrigen Betriebskosten relativieren und durch den hohen Wirkungsgrad gerechtfertigt sind.

Auf konstanten Wasserstand achten!

Damit der Filter eine ständig einwandfreie Leistung erbringen kann, braucht er einen verlässlichen Wasserstand. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Teich an heißen Tagen bzw. in einer regenlosen Wetterperiode zu beobachten und bei Bedarf den Wasserstand anzupassen. Hierfür wird ein Schwimmerschalter empfohlen, der  durch automatische Leitungswasserzufuhr den Wasserstand regelt.

Welche Trommelfilter Modelle sind empfehlenswert?

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"