Welche Beleuchtung für das Meerwasseraquarium?

Die verlinkten Produkte werden durch den jeweiligen Shop verkauft.
Fluval Sea Marine 3.0, LED Beleuchtung für Meerwasseraquarien, 91 - 122cm, 46W
» Bei Amazon ansehen
Fluval Sea Marine 3.0, LED Beleuchtung für Meerwasseraquarien, 91 - 122cm, 46W...

Die richtige Beleuchtung spielt bei Meerwasseraquarien eine wichtige Rolle, denn schließlich brauchen die Tiere, die darin angesiedelt werden sollen, Lebensbedingungen, die ihrem natürlichen Lebensraum so nahe wie möglich kommen. Bei der Installation der Leuchtmittel gilt es daher optimale Lebensbedingungen zu schaffen. Das richtige Leuchtmittel ist dafür ebenso entscheidend wie die Lichtfarbe, die Beleuchtungsstärke und die Beleuchtungsdauer.

Fluval Sea LED Beleuchtung „Marine & Reef“ für Meerwasseraquarien

Die Fluval Sea LED Beleuchtung 120-145 ist speziell auf die Bedürfnisse von Meeresaquarien und seinen Bewohnern abgestimmt.

Die Farbtemperatur der Lampe liegt bei 25.000 Kelvin und das macht sie ideal für Meerwasseraquarien. Außerdem werden lebenswichtige aktinisch blaue Wellenlängen erzeugt (420-480nm). Damit kann ein optimales Lichtspektrum für Korallen- oder Riffbecken erschaffen werden.

Die Lichtleiste wiegt bei den Maßen 121,9 x 9,5 x 5,1 cm etwa 3,2 kg. Sie ist komplett versiegelt und damit wasserdicht. Die Leistungsaufnahme liegt bei 46 Watt und der Lumenwert bei 2.340 lm. Das bedeutet eine hohe Lichtleistung bei gleichzeitig hoher Lichteffizienz (Lichtausbeute) von 50 lm/Watt.

Über 600 LEDs für 6 LED-Wellenbereiche

  • 15.000 Kelvin: 404 Stück
  • Rot: 56 Stück
  • 400 nm, blau: 56 Stück
  • 420 nm, blau: 60 Stück
  • 440 nm, blau: 56 Stück
  • 460 nm, blau: 60 Stück

Die einzelnen Leuchtdioden bei der Leuchtleiste von Fuval Sea sind so angeordnet, dass alle für ein gesundes Wachstum im Meerwasseraquarium notwendigen Lichtspektren abgedeckt werden können. Dafür enthält die Leuchtleiste insgesamt 692 einzelne Leuchten. Davon sind 404 Stück mit einer Lichtfarbe von 15.000 Kelvin. Mit Hilfe der zusätzlichen LED’s in Rot und Blautönen wird das gesamten Multi-Spektrum für Meerwasser- und Riffaquarien abgedeckt und die Photosynthesebedürfnisse der Korallen werden optimal erfüllt.

Die Beleuchtung trägt dazu bei, dass Korallen besser wachsen können. Zudem können die Korallen durch die optimale Lichteinstrahlung ihre Farben leuchtender ausbilden. Der große Abstrahlwinkel (Lichtstreuung) von 120° sorgt zudem dafür, dass jeder Bereich im Meerwasseraquarium genügend Licht bekommt.

Die blauen Leuchten fungieren bei diesem Leuchtmittel als Nachtlicht und simulieren das Mondlicht. Dieser praktische und wichtige Gedanke trägt dazu bei, dass das Meerwasseraquarium den natürlichen Lichtverhältnissen sehr gut angeglichen werden kann.

Die Fluval Sea LED „Marine & Reef“ ist in Sachen Beleuchtung sicher nicht die preiswerteste Lösung. Jedoch können Liebhaber von Meerwasseraquarien von einem verbesserten Wachstum ihrer Korallen profitieren. Auch auf die Farbgebung hat die Beleuchtung mit dem Fluval Sea LED Leuchtmitteln aufgrund des großen Wellenspektrums einen positiven Einfluss. Insgesamt handelt es sich um eine empfehlenswerte Lösung für Meerwasseraquarien.

Roleadro 165w Led Beleuchtung WIFI für Meerwasseraquarium

Mit der Roleadro 165w Led Aquarium Beleuchtung können die Lichtverhältnisse im Aquarium jederzeit über das Smartphone verändert werden. Dafür muss lediglich der QR Code auf der Leiste eingescannt und die App heruntergeladen werden. Die Roleadro 165w Led Beleuchtung ist speziell für Meerwasseraquarien konstruiert. Die Lichtleiste ist etwa 40 x 21 x 6 cm groß und 3,3 kg schwer. Angebracht wird das Leuchtmittel hängend über dem Aquarium. Zur Befestigung gibt es einen rostfreien Haken.

Die Farbtemperatur kann bei dieser Leuchtleiste, die für Becken mit einem Fassungsvermögen von etwa 50 Litern geeignet ist, sehr individuell eingestellt werden. Das bedeutet, dass sie ganz genau auf die Bedürfnisse der Tiere im Meerwasseraquarium abgestimmt werden kann.

 

Mit der Smartphone App hat man die Möglichkeit, einen der drei Kanäle einzustellen, die für die Farbtemperatur und Lichtintensität verantwortlich sind. Die Einstellung kann aber auch manuell durch Drücken der Taste erfolgen ohne Smartphone.

  • Kanal I: Blaues Licht: Für gesundes Korallen Wachstum und Anzeige brillanter Farben
  • Kanal II: Weißes Licht
  • Kanal III: Moonlight blau simuliert Mondlicht

Die Spektren umfassen folgend Wellenlängen:

  • Blau-Kanal: blau 470 nm- 20 pcs / blau-lila 430 nm- 4 pcs / königsblau 450 nm- 3 pcs
  • Weiß Kanal: warmweiß 2700 K-6 pcs / grün 520 nm-2 pcs / rot 660 nm-4 pcs / kühles weißes 14.000 K-16 pcs

Sie können feste Einstellungen verwenden oder eigene Modi einstellen. So kann z.B. der Sonnenauf- und Sonnenuntergang im Meerwasseraquarium simuliert werden, oder das Mondlicht nachts, oder das schlichte weiße Licht. Der Sichtwinkel der LEDs von 120°, sowie die hohe Lichtleistung von 9.040 sind optimal. Bei einem Stromverbrauch von 165 Watt beträgt die Lichtausbeute ca. 55 lm/Watt und liegt somit ebenfalls im Grünen Bereich. Die durchschnittliche Lebensdauer wird vom Hersteller als 50.000 Stunden angegeben, was die Lampe spätestens jetzt zu einer sehr empfehlenswerten LED für Meerwasseraquarien macht.

Zur besseren Wärmeableitung ist die Lichtleiste mit einer Kühlung ausgestattet. Die beiden Ventilatoren an der Oberseite der Lichtleiste arbeiten zuverlässig und leise.

Braucht ein Meerwasseraquarium weniger Licht als ein Süßwasseraquarium?

Im Gegensatz zum Süßwasseraquarium, wachsen im Meerwasseraquarium keine Pflanzen, sodass auch keine Pflanzen-Photosynthese stattfindet, die viel Licht verbraucht. Für das Wachstum und die Färbung von Korallen ist dennoch Licht nötig. Denn das Licht versorgt die einzelligen symbiotischen Algen (Zooxanthellen), die im Gewebe von Korallen leben. Diese Algen dienen wiederum als Nahrungsquelle der Korallen, in dem sie diese mit Zucker, Stärke und anderen organischen Verbindungen versorgen. Es findet also eine Art Korallen-Photosynthese statt. Das Meerwasseraquarium braucht daher weniger Lichtleistung als ein Süßwasseraquarium, aber diese sollte hoch genug sein um bis zum Gewebe der Korallen durchzudringen.
Meer Korallen

Kriterien für eine gute Meerwasseraquarium Beleuchtung

  • Farbtemperatur ab 10.000 Kelvin für einen höheren Blau-Anteil (wenn möglich auch aktinische Beleuchtung > 25.000 Kelvin / 420-480 nm)
  • Gute Abstimmung auf das Farbspektrum für Korallen – Naturgetreue Farbwiedergabe
  • Gute Lichtausbeute in der Einheit Lumen
  • Gute Lichtdurchdringung / Beleuchtungsstärke in der Einheit LUX
  • Hohe mittlere Lebensdauer der Lampe nach DIN bei 3 Schaltzyklen/Tag: z.B. über 50.000 Std. (> 10 Jahre) Lebensdauer
  • Unkomplizierter Austausch von Leuchtmitteln

Optimalerweise wird die natürliche Fluoreszenz von Korallen und Wirbellosen verstärkt.

Die Lichtfarbe – Farbtemperatur der Lampe

Was Meerwasseraquarien für viele Aquarianer so reizvoll macht sind die leuchtenden Farben der Fische und Korallen. In ihrer natürlichen Umgebung, wo Sonne und Mond für die natürliche Beleuchtung sorgen, wirken die meisten Fische allerdings gar nicht so farbenprächtig. Schuld daran ist die Lichtbrechung des Wassers. Während die roten Strahlen aus dem Farbspektrum bereits an der Wasseroberfläche absorbiert werden, kann der blaue Anteil des Lichts bis in große Tiefen vordringen. Je tiefer das Wasser ist, desto geringer wird das Farbspektrum insgesamt und die Farbtemperatur ändert sich von warmen zu kalten Werten.

Farbabsorption unter Wasser
Farbabsorption unter Wasser von Thomei08 (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
 

Was ist die Farbtemperatur genau?

Die Farbtemperatur in der Einheit Kelvin (K) ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle und ist als solche für die Beleuchtung eines Meerwasseraquariums sehr wichtig. Sie entscheidet darüber, welche Tiere besonders gut gedeihen. Unterschiedliche Farbtemperaturen bedeuten unterschiedliche Farbanteile im sichtbaren Licht. Je höher der Kelvin-Wert ist, desto kühler ist das Licht. Je kühler das Licht ist, desto mehr Blauanteile enthält das Licht. Niedrigere Werte stehen dagegen für den rötlichen, warmen Bereich.

Welche Farbtemperatur ist für die Beleuchtung von Meerwasseraquarien geeignet?

Fische, die in größeren Tiefen leben, sind weniger Licht gewöhnt und sollten dementsprechend auch im Meerwasseraquarium Lichtverhältnisse mit einen überwiegenden kalten, Blau-Anteil und hohem Kelvin-Wert vorfinden, die ihrer natürlichen Umgebung weitestgehend entsprechen. Grundsätzlich sollten die Farbtemperatur-Werte in Meerwasser-Aquarien über 10.000 Kelvin (K) liegen, für einen höheren Blau-Anteil.

Beleuchtung für das Meerwasseraquarium

Lichtleistung – Lichtausbeute (Lumen)

Lumen ist die Lichtleistung, die von einer Lampe als Strahlungsfluss ausgestrahlt wird. Der Strahlungsfluss wird in der Einheit Lumen (lm) gemessen und beschreibt, einfach ausgedrückt, wie hell eine Lampe ist. An der Angabe von Lichtleistung (lm) und Leistungsaufnahme (W) erkennt man die Effizienz (Lichtausbeute), d.h. wie viel abgegebenes Lumen auf jedes Watt der von der Lichtquelle aufgenommenen Leistung entfallen, z. B.: Glühlampe 40 Watt: 10,8 lm/ W.

Beleuchtungsstärke (LUX)

LUX bezeichnet die Beleuchtungsstärke, d.h. welcher Lichtstrom (gemessen in Lumen, lm) auf eine Flächeneinheit (m2) fällt, z. B. heller Sonnentag 100.000 lx, trüber Sommertag 20.000 lx, Vollmond-Nacht ca. 0,25 lx. Organismen, die im Flachwasserbereich [2] leben, wie Steinkorallen und Riesenmuscheln, fühlen sich aufgrund ihrer Abhängigkeit von den symbiontischen Algen, die in ihrem Gewebe eingelagerten sind, bei hoher Beleuchtungsstärke am wohlsten.

LED Beleuchtung Aquarium

Welche Lichtleistung für Meerwasseraquarien?

Meerwasseraqurien brauchen einen relativ starken Lichtstrom, damit das Licht bis ins Gewebe der Korallen vordringen kann: 36 cm lange LED-Lichtbalken sollten über 700 Lumen vorweisen können und 130 cm lange Lichtbalken eine Lichtleistung über 2300 Lumen, optimalerweise 3000 Lumen. Eine gute Effizienz (Lichtausbeute) wäre z.B. 50 – 70 lm/W.

Die Watt-Leistung

Die Einheit „Watt“ beschreibt die elektrische Leistung, die die Lampe erbringen kann. Je höher diese Leistung ist, desto höher ist auch der Stromverbrauch. Wenn wir von einer 12 Stunden Brenndauer pro Tag ausgehen, so betragen die Stromkosten einer 10 Watt Lampe ca. 12 € Euro im Jahr (bei einem Preis pro kWh von 0,28 Euro). Bei einer 100 Watt Lampe sind es 120 € Euro im Jahr. Man sollte deshalb versuchen die Watt-Leistung hoch genug zu wählen, aber nicht unnötig hoch. Die Stromkosten für eine bestimmte Watt-Leistung können Sie hier berechnen.

Welche Watt-Leistung der Beleuchtung ist optimal?

Bei Verwendung von LED-Leuchten hängt die Wahl der Beleuchtungsstärke vom Wasservolumen und vom Besatz des Meerwasseraquariums ab. Experten raten zu einer Leistung von ca. 0,4 Watt pro Liter Wasservolumen. Bei einem Wasservolumen von 250 Litern wäre das eine Leistung von ca. 100 Watt, und bei einem 500 Liter Becken eine Leistung von 200 Watt.

Je geringer der Lichtbedarf der Lebewesen im Meerwasseraquarium ist, desto niedriger kann die entsprechende Wattzahl der Leuchten sein. Ist das Becken hauptsächlich mit lichthungrigen Lebewesen besetzt, dann sollte bei einem Wasservolumen von 250 Litern, LED-Leuchten mit einer Wattzahl von 125 gewählt werden und wenn das Becken mit Weichkorallen und Anemonen besetzt ist, sollte die LED mindestens 85 Watt haben.

Wichtiger als die Watt-Leistung ist jedoch die Lichtausbeute in lm/ W.

Die angemessene Beleuchtungsdauer

Eine Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden täglich ist grundsätzlich eine gute Orientierungszahl. Wer über dimmbare Lampen verfügt und Zeitschaltuhren einsetzt, der kann zudem noch die Abend- und Morgendämmerung simulieren. Das Licht wird also langsam intensiver, bis es in den Mittagsstunden am hellsten ist. Zum Abend hin nimmt das Licht dann wieder allmählich ab. Damit vermeidet man schockartige Lichtänderungen und man hält den Tag-Nacht-Rhythmus im Meerwasseraquarium ein, genau wie in der Natur.

Die Beleuchtungsdauer bei Flachwasserbereich-Bewohner wie Steinkorallen sollte zwischen 12 und 14 Stunden betragen, und es sollte eine Dämmerungsphase enthalten sein.

Achtung:

  • Eine Mittagspause ist für Meerwasser-Aquarien schädlich.
  • Wenn die Beleuchtungszeit verschoben werden soll, dann nur in z.B. 30 Minuten Schritten, damit sich der Biorhythmus der Tiere anpassen kann.

Welche Leuchtmittel können verwendet werden?

Es gibt 2 Leuchtmittel, die in Meerwasseraquarien hauptsächlich eingesetzt werden: Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten.

1. Leuchtstoffröhren

Leuchtstoffröhren können für Meerwasseraquarium verwendet werden, in denen hauptsächlich Fische eingesetzt werden. Die Röhren sind relativ preiswert in der Anschaffung, heizen sich kaum auf und es können mit ihnen mehrere Lichtspektren abgedeckt werden. Durch Letzteres kann die Beleuchtung sehr gut auf die Bedürfnisse der Aquarienbewohner abgestimmt werden. Möchte man Leuchtstoffröhren verwenden, dann sollte man darauf achten, dass die gesamte Beckenlänge und Beckenbreite ausgeleuchtet werden. Man sollte diese mit Reflektoren einsetzen, um die Abstrahlung nach unten zu verstärken. Dabei sind T5 Leuchtstoffröhren (Ø 16 mm) mit ihrer höheren Lichtintensität effektiver und den T8 Röhren technisch überlegen. Mit den T5 ist es möglich Meerwasseraquarien mit 90 cm Tiefe auszuleuchten. Die T8 Leuchtstoffröhren (Ø 26 mm) werden meist in Süßwasseraquarien verwendet.

2. LED-Leuchten

Led Spektren
LED Spektren – By Anton (rp) (Fotografiert im Sommer 2003) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
LED-Leuchten sind eine moderne Alternative zu den herkömmlichen Leuchtmitteln. Für Meerwasseraquarien haben LED-Leuchtmittel einen großen Vorteil, denn sie können häufig ein viel größeres Lichtspektrum abdecken als herkömmliche Leuchtmittel. Die Vorteile dieses Leuchtmittels sind neben der großen Variabilität des Farbspektrums auch die gute Lichtausbeute und die lange Haltbarkeit. Die Lichtintensität bleibt, anders als bei den Leuchtstoffröhren lange erhalten. Eine gute LED-Meerwasseraquarium Beleuchtung fördert die Farbgebung und das Wachstum von Korallen durch die passende Farbtemparatur. Die Eigenfluoreszenz wird angeregt und die Korallen erscheinen dann in prächtigen, brillianten Farben.

Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel bzw. die Lichtstreuung ist beim Kauf von LED’s für das Meerwasseraquarium ein besonders wichtiges Kaufkriterium. Dieser sollte bei mindestens 120° liegen, damit es keine schattige Bereiche im Becken gibt, sondern alles gleichmäßig beleuchtet wird.

Die Stromersparnis durch den Einsatz der LED-Leuchten macht sich auf die Dauer bemerkbar, sodass der hohe Anschaffungspreis gerechtfertigt wird.

Frühere Alternativen zu LED: HQI- und HQL-Lampen für das Meerwasseraquarium

Halogen-Metalldampf Lampen werden meist als hängende Spots über dem Meerwasseraquarium aufgehängt und geben ein Licht ab, welches dem der Sonne sehr ähnlich ist. Der Nachteil ist, dass die HQI-Lampen eine sehr hohe Leistungsaufnahme haben, daher wurden sie durch LED-Lampen verdrängt. HQL-Leuchten haben den Nachteil eines begrenztes Farbspektrums im Vergleich zu den HQL-Lampen.

HQL- und HQI Verbot! Beachten Sie, dass Quecksilberdampflampen (HQL und HQI) nach den EU-Richtlinien zum 01. Januar 2016 aus dem Handel genommen wurden.

Quellen:

[1] www.korallenriff.de: Meerwasser Einstiegtipps

[2] Mindestanforderung für das Halten von Korallen und Riesenmuscheln (WA-Arten)

» Hier bei Amazon zu kaufen
Fluval Sea Marine 3.0, LED Beleuchtung für Meerwasseraquarien, 91 - 122cm, 46W...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"