Tetra EX 1200 Plus Außenfilter: Günstiges Komplettset

Die verlinkten Produkte werden durch den jeweiligen Shop verkauft.
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser
» Bei Amazon ansehen
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser...

Das Tetra EX 1200 plus Außenfilter Komplettset ist die ideale Lösung für Becken mit einer Befüllung von maximal 500 Litern. Der Filter kann auch schon bei Aquarien mit einem Volumen von 250 Litern eingesetzt werden. Der Filter ist für den Einsatz bei Süß- und Salzwasserbecken geeignet. Der Außenfilter kann zudem auch für die Reinigung von Reptilienbecken verwendet werden.

Mit einer Leistungsaufnahme von sparsamen 19,5 Watt, kann die Pumpe laut Hersteller bis zu 1.300 Liter Wasser stündlich umwälzen. Wenn man das hohe Filtervolumen von 12 Liter dazu nimmt, hat man eine ordentliche Filterleistung. Für kleinere Aquarien gibt es die Modelle EX 600 Plus und  EX 800 Plus, die jeweils bis zu 120 Liter und 300 Liter Becken geeignet sind.
Tetra EX Außenfilter Serie

Das deutsche Unternehmen Tetra gibt es schon seit 60 Jahren. Es gilt als Marktführer der Aquaristik-Branche und als Erfinder des ersten Fertigflocken Fischfutters TetraMin. Die intensive Forschungsarbeit und Qualitätssicherung zeigen sich in der hohen Qualität der Produkte „Made in Germany“. Heute werden die Tetra Produkte in über 120 Ländern weltweit vertrieben.

Installation

Das Tetra EX 1200 Plus Außenfilter wird mit allen für die Installation notwendigen Teilen geliefert inklusive Filtermedien. Die einzelnen Teile, zum Beispiel das Ansaugrohr und der Schlauch, können an die individuelle Größe des Aquariums angepasst werden. Die Aufbauanleitung auf Deutsch ist klar gegliedert und verständlich beschrieben (sollte unbedingt vor dem Aufbau durchgelesen werden).

Die Filtermaterialien müssen zuerst gespült werden, bevor sie in den Filterkörben und dann in dem Filterbehälter eingesetzt werden. Danach wird der Schlauchadapter aufgesetzt und die Schläuche werden angebracht. Nach Positionierung des Außenfilters an der gewünschten Stelle werden Ansaug- und Auslaufrohr montiert.

Der Außenfilter wird maximal 150 cm unterhalb der Wasseroberfläche aufgestellt.

Inbetriebnahme mittels Starthilfeknopf

Um den Filter in Betrieb zu nehmen werden die Absperrhähne geöffnet und der Starthilfeknopf wiederholt in schneller Folge gedrückt, bis der Filter beginnt, sich mit Wasser zu füllen. Das lästige Wasseransaugen entfällt.

Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser

Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser

Filtermedien

Der Filterbehälter hat ein großes Volumen von 12 Litern. Der Behälter beinhaltet vier Filterkörbe, die mit folgenden Filtermassen befüllt werden (sie sind bereits im Lieferumfang enthalten):

  • Filtervlies
  • Kohlefiltermedium
  • biologischen Filterschwamm
  • Bio Filterbälle
  • Filterringe aus Keramik
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser

Die Filtermedien im Aquarium Filter wie Filterringe aus Keramik und das Vlies garantieren eine wirksame mechanische Reinigung des Wassers, indem sie die groben und feinen Verschmutzungen aus dem Wasser herausfiltern. Darüber hinaus wird das Wasser auch biologisch gereinigt. Dafür sorgen die Filterbakterien, die sich im Filterschwamm und in den Bio-Bällen ansiedeln. Die Filterbakterien können Schadstoffe aus dem Wasser abbauen oder umwandeln.

Reinigung der Filtermedien

Die Reinigung der Filtermedien (Filterbälle, biologische Filterschwämme und die Keramik-Filterringe) ist bei diesem Gerät sehr einfach, denn die Filterkörbe können aufgrund des Trägersystems problemlos aus dem Behälter genommen werden.

Bevor die Filterkörbe aus dem Behälter entfernt werden, werden die Ventile geschlossen. Das Anschlusssystem kann so einfach und gefahrlos vom Filterbehälter getrennt werden. Die Reinigung der Filtermassen wird durch die Absperrhähne, ähnlich wie bei den Eheim Professionel 3 oder JBL CristalProfi  greenline Filtern, sehr erleichtert.

Die Wassersäule im System bleibt auch während der Reinigung erhalten. Dadurch wird ein erneutes Ansaugen bei der erneuten Inbetriebnahme überflüssig. Die Filtermedien können mehrmals gereinigt werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass nicht alle Filtereinsätze gleichzeitig gereinigt werden. Denn dadurch kann auch nach der Reinigung noch ein Teil der wichtigen Filterbakterien erhalten werden.

Zum Reinigen der Filtermaterialien des Aquarium Außenfilters sollte nur Wasser aus dem Aquarium verwendet werden!
Der Wartungsaufwand wird durch den integrierten Schaumstoff-Vorfilter auf ein Minimum reduziert. Denn der Vorfilter fängt einen Großteil der Schwebstoffe aus dem Wasser ab. Der eigentliche Filter hat dadurch eine längere Standzeit. 

Der Schaumstoff-Vorfilter wird mit klarem Wasser gereinigt.

Wie oft die Filtermedien austauschen?

  • Das Tetra FF Feinfiltervlies sollte einmal monatlich ausgetauscht werden und das Tetra CF Kohlefiltermedium alle 2 bis 4 Wochen (falls eingesetzt).
  • Die Tetra BB Bio Filterbälle sollten alle 12 Monaten kontrolliert werden und gegebenenfalls sollte der Schmutz auf der Oberfläche abgespült werden.
  • Der Tetra BF Biologischer Filterschwamm sollte alle 6 Monaten kontrolliert werden und alle 12 Monaten ausgetauscht werden.
  • Die Tetra CR Keramik Filterringe sollten jedes Jahr kontrolliert werden.

Wasserdurchfluss regulieren

Der Wasserdurchfluss durch den Filter kann mithilfe der Ventile am Ein- und Auslass reguliert werden. Damit kann die Strömungsstärke individuell eingestellt werden.

Kritikpunkte?

  • Laut einigen Besitzern, die ihren Filter bei Amazon gekauft haben, scheint die Durchflussmenge geringer als angegeben. Die Mehrheit der Nutzer dieses Außenfilters zeigt sich jedoch mit der Filterleistung zufrieden.
  • Außerdem wurde die Geräuschentwicklung durch manchen Nutzern negativ bewertet. Wobei es auch diesbezüglich wieder sehr unterschiedliche Angaben gibt. Der Hersteller verspricht eine geringe Geräuschentwicklung. Viele Besitzer können das auch in der Praxis so bestätigen. Es gibt allerdings auch Nutzer dieses Filtersystems, die die Geräusche des Filters als zu laut beschreiben.

Geräuschlose und leistungsstarke Alternativen

Als Alternative zu diesem Filter empfehlen wir den Eheim professionel 4+ 350. Dieser ist allerdings für kleinere Aquariengrößen geeignet. Wer bereit ist ein wenig mehr Geld auszugeben, sollte sich die Eheim Professionel 3 Außenfilter Serie näher ansehen. Diese bietet ebenfalls ein 1200 XL Modell. Auf diese Seite finden Sie eine Übersicht der aktuell besten Aquarium Außenfilter auf dem Markt.

Ursachen für Geräusche beim Betrieb des Filters und wie beheben?

Wenn man über Geräusche beim Filterbetrieb redet, sollte man sich zuerst bewusst sein, dass sich allein durch den Stoffwechsel der Bakterien und der Photosynthese der Wasserpflanzen Luftblasen bilden können. Diese Blasen können durch den Filter entweichen, was als seltsames Geräusch wahrzunehmen ist. Das ist völlig normal und es ist keine Maßnahme notwendig. Wenn die Geräusche störender werden, sollte man folgende Behebungsmäglichkeiten und Ursachen in Betracht ziehen.

  1. Beim Auftreten von lauten oder ungewöhnlichen Geräuschen sollte man als Erstes sicher stellen, dass sich der Filterkopfs mindestens 10 cm unter dem Wasserspiegel befindet und, dass die Schläuche richtig angebracht sind, ansonsten könnte durch die Schlauchverbindung Luft eindringen.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Starthilfeknopf nicht gedrückt ist, während der Filter läuft.
  3. Als Nächstes sollte man den Schaumstoff-Vorfilter kontrollieren und reinigen, denn das alleine könnte schon die Ursache für die Geräusche sein.
  4. Eine sehr wahrscheinliche Ursache für die Entstehung von Geräuschen sind auch undichte Stellen. Daher sollte man überprüfen, ob die Dichtungsringe ausreichend eingefettet sind und gegebenenfalls Schmierstoffe, wie z. B. Vaseline auftragen.
  5. Es könnte außerdem sein, dass Luft im Außenfilter eingeschlossen ist. In dem Fall sollte der Filter leicht geschüttelt werden, damit die Luft entweicht.
  6. Falls das Filter-Durchlaufvolumen zu stark gedrosselt wurde, können ebenfalls ungewöhnliche Geräusche entstehen. In dem Fall kann man die Durchlaufleistung einfach durch Öffnen der Absperrhähne erhöhen.
  7. Wenn das nicht hilft, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen Sie den Filter erneut in Betrieb wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Fazit: Günstiges Komplettset

Das Tetra EX 1200 plus Außenfilter Komplettset überzeugt vor allem mit seinem günstigen Preis. Besonders positiv anzumerken sind die einfache Inbetriebnahme und die einfache Reinigung der Filtermedien. Das Komplettset beinhaltet alle für die Installation notwendigen Zubehörteile und insgesamt fünf verschiedene Filtermedien. Auch wenn es einige Besitzer dieses Filters gibt, die sich enttäuscht über die Geräuschentwicklung zeigen, ist ein Großteil der Besitzer mit dem Filter jedoch rundum zufrieden.

» Hier bei Amazon zu kaufen
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1200 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 500 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"