Eine Küchenmaschine rührt, knetet, mahlt, raspelt oder reibt, kurzum, sie ist ein wahres Multitalent in der Küche und daher aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Natürlich könnten zum Backen und Kochen auch ein Handrührgerät, ein Standmixer oder ein Zerkleinerer verwendet werden. Aber warum sollten die Küchenschränke mit allerhand Geräten zugestellt werden, wenn ein einziges Gerät sämtliche Arbeiten übernimmt? Die Küchenmaschine ist in dieser Hinsicht einfach unschlagbar.
Wie genau Küchenmaschinen funktionieren, in welchen Ausführungen sie erhältlich sind und worauf beim Kauf zu achten ist, wird nachfolgend ausführlich beschrieben. Zudem werden die Kriterien aufgelistet, nach denen Küchenmaschinen getestet wurden, um einen besseren Überblick über die besten und derzeit erhältlichen Modelle zu erhalten.
Bosch MUM56340 Küchenmaschine Styline MUM5 im Test – TOP Preis-Leistungsverhältnis

Bosch Küchenmaschine MUM5 Styline MUM56340, Schüssel 3,9 L,...
Die Bosch MUM56340 Küchenmaschine Styline MUM5 ist ein effizienter und vielseitiger Helfer bei Ihren Kochaktivitäten. Mit ihrem vielfältigen Zubehör können Sie mühelos mixen, kneten, hacken, reiben und raspeln. Diese hochwertige Küchenmaschine zeichnet sich außerdem durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und ist damit eine gute Wahl für alle, die ihre Küche intelligenter und effizienter gestalten möchten. Dank ihrer robusten Bauweise eignet sich die Bosch Styline MUM5 für viele Rezept-Typen – vom einfachen Rühren und Sahne schlagen bis hin zu komplizierten Teigen, Hackfleisch-Herstellung, Smoothies und Entsaften – und zwar mit Präzision und Beweglichkeit. Mit seinem intuitiven Design ist dieses Gerät einfach zu bedienen und noch einfacher sauber zu halten! Wenn Sie also auf der Suche nach einer ordentlichen Küchenmaschine mit einem fantastischen Preis-Leistungs-Verhältnis sind, ist die Bosch MUM56340 Küchenmaschine Styline MUM5 sicherlich eine Überlegung wert!

Was ist eine Küchenmaschine?
Eine Küchenmaschine ersetzt zahlreiche, einzelne Geräte, die in der Küche unabdingbar sind, indem sie vielfältig einsetzbar ist. Grundsätzlich verfügt eine Küchenmaschine über eine Rührschüssel sowie Rührbesen und Knethaken. So können ein Kuchenteig verrührt oder ein Brotteig geknetet werden. Und dies ganz ohne Kraftaufwendung, da die Maschine über einen Motor angetrieben wird und somit selbstständig arbeitet. Je nach Modell ist eine Küchenmaschine mit weiterem Zubehör ausgestattet. Dazu können unter anderem ein Mixeraufsatz zum Pürieren von Speisen, diverse Durchlaufschnitzler, um Gemüse zu reiben und zu raspeln, oder ein Fleischwolf zählen. Für die Sicherheit werden die Rührschüssel und weitere Aufsätze durch Einrasten am Antrieb der Maschine befestigt. So bleiben sie während der Verarbeitung der Zutaten auf Position und können danach leicht wieder von dem Gerät getrennt werden.
Grundausstattung einer Küchenmaschine
Alle Küchenmaschinen verfügen über mehrere Funktionen, unterscheiden sich aber in den Ausstattungsmerkmalen. Nachfolgend werden die gängigen Ausstattungen vorgestellt:
Rührschüssel & Spritzschutz
Eine Rührschüssel gehört zu jeder Küchenmaschine. Die Schüsseln sind meist aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt, aber auch aus Glas erhältlich. Das Fassungsvermögen der Rührschüsseln variiert je nach Gerät und liegt bei gängigen Modellen zwischen zwei und fünf Litern. In die Rührschüssel werden alle zu verarbeitenden Zutaten gegeben.
Der Spritschutz wird während der Verarbeitung auf die Rührschüssel gesetzt. So können keine Zutaten über den Schüsselrand hinaus auf die Arbeitsfläche spritzen. Einige Spritzschutzmodelle verfügen über eine Öffnung, über die weitere Zutaten in die Schüssel gegeben werden können, ohne die Maschine zu stoppen.
Rührhaken, Knethaken und Schneebesen
Für das Verrühren oder Kneten der Zutaten gehören verschiedene Aufsätze zur Grundausstattung einer Küchenmaschine. Mit diesen lassen sich Kuchen-, Brot- oder Pizzateig im Handumdrehen herstellen.
Durchlaufschnitzler: Reiben, Raspeln, Schneiden
Mithilfe von Durchlaufschnitzlern können Kartoffeln und Gemüse in Streifen, Würfel oder Scheiben geschnitten, gerieben und geraspelt werden. Bei guten Küchenmaschinen gehören die Schnitzler zur Grundausstattung. Sie sind entweder als Scheiben, die in einen speziellen Aufsatz eingelegt werden, oder als Trommeln erhältlich.
Mixer
Mixer bestehen meist aus Kunststoff oder Glas und sind im besten Fall mit einer Messskala versehen. In ihnen können unter anderem Obst und Gemüse püriert oder Nüsse und Kräuter gehackt werden. So sind sie auch für die Zubereitung von Smoothies verwendbar.
Besondere Ausstattung einer Küchenmaschine
Neben der oben genannten, gängigen Ausstattung verfügen zahlreiche Küchenmaschinen über ein besonderes Zubehör. Dies muss meist hinzugekauft werden oder macht die Anschaffung einer Küchenmaschine von vornherein teurer.
Fleischwolf
Mit einem Fleischwolf kann nicht nur frisches Fleisch zu Hackfleisch verarbeitet werden, sondern auch Teig zu leckeren Keksen. Möglich wird dies durch einen speziellen Aufsatz für Spritzgebäck.
Zitruspresse
Wer morgens gerne frischen Orangensaft trinkt oder für die Zubereitung eines Gerichts Zitronensaft benötigt, für den ist eine Zitruspresse ein ideales Zubehör für die Küchenmaschine. Im Handumdrehen ist der Saft gepresst.
Nudelaufsatz
Die Anschaffung einer Nudelmaschine wird dank eines Aufsatzes für die Küchenmaschine hinfällig. Frischer Nudelteig für Ravioli und andere Pastaarten kann mit verschieden Küchenmaschinenmodellen hergestellt werden.
Mühle
Einige Küchenmaschinen können mit einer Mühle ergänzt werden. Diese macht das Mahlen von Getreide und Kaffee möglich.
Eismaschine
Die Eismaschine ist ein sehr spezielles Zubehör, das sich zum Beispiel für die KitchenAid finden lässt. Hierfür werden eine spezielle Schüssel und ein anderes Rührsystem verwendet.
Waage
Einige Küchenmaschinen sind mit einer integrierten Waage ausgestattet. Dies erleichtert das Abwiegen der Zutaten ungemein, da die Rührschüssel nicht vom Gerät abgenommen oder eine weitere Schüssel verwendet werden muss.
Bedienung
Küchenmaschinen sind sehr leicht in der Bedienung, da sie die meiste Arbeit selbstständig übernehmen. Vor der Verarbeitung werden die Rührschüssel oder die Aufsätze sicher auf der Küchenmaschine befestigt und die Zutaten in diese gegeben. Mithilfe von verschiedenen Bedienstufen werden die Lebensmittel nun verarbeitet. Während einige Küchenmaschinenmodelle über zwei oder drei Bedienstufen verfügen, sind andere mit zehn ausgestattet. Je mehr Bedienstufen vorhanden sind, desto schonender und effektiver kann gearbeitet werden.
Des Weiteren kann bei einigen Küchenmaschinen aus verschiedenen Programmen gewählt werden, die die Verarbeitung zusätzlich erleichtern. Auch eine Timer-Funktion gehört bei dem einen oder anderen Modell zur Ausstattung.
Für ein sehr effizientes Arbeiten sind zahlreiche Küchenmaschinen mit modernen Rührwerken ausgestattet. Ein sogenanntes 3D-Rührwerk imitiert die menschliche Hand. Die beiden Rotationsachsen stehen hierbei schräg zueinander. Indem sich das Rührwerkzeug um sich selbst und um die Mitte der Schüssel dreht, können verschiedene Stellen in der Schüssel erreicht werden. Eine weitere Technik ist das planetarische Rührsystem, bei dem das Sonnensystem nachgestellt wird. Das Rührwerkzeug bildet die Erde und die Schüsselmitte stellt die Sonne dar. Um alle Stellen in der Schüssel zu erreichen, dreht sich das Rührwerk sowohl um sich selbst als auch um die Mitte.
Worauf ist beim Test und beim Kauf einer Küchenmaschine zu achten?
Um das perfekte Modell zu finden, gibt es beim Kauf einer Küchenmaschine einiges zu beachten.
Größe
Welche Größe für die Küchenmaschine gewählt wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Single- oder Pärchenhaushalt oder Besitzer einer kleinen Küche sollten über die Anschaffung einer Kompaktküchenmaschine nachdenken, da diese wenig Platz in Anspruch nimmt und ideal für die Zubereitung geringer Mengen geeignet ist. Die Ruhrschüsseln haben ein Fassungsvermögen von etwa zwei Litern. Zudem finden diese Küchenmaschinen in jedem Küchenschrank Platz. Für größere Haushalte sind Küchenmaschinen mit Rührschüsseln zwischen drei und fünf Litern optimal. So können auch mal größere Mengen zubereitet werden. Hier sollte allerdings beachtet werden, dass die Maschinen mehr Platz auf der Arbeitsfläche einnehmen und schwerere Geräte nicht so leicht bewegt oder in Schränken untergebracht werden können.
Bei der Größe werden sowohl die Küchenmaschine an sich als auch das Fassungsvermögen der Rührschüssel berücksichtigt. So lässt sich schnell erkennen, ob die Maschine auch für die Zubereitung größerer Mengen geeignet ist.
Ausstattung
Vor der Anschaffung einer Küchenmaschine sollte überlegt werden, welche Ausstattungsmerkmale unabdingbar sind. Zahlreiche Modelle werden gemeinsam mit einem Rührstab, Knethaken und Durchlaufschnitzlern angeboten und verfügen somit über die gängige Grundausstattung. Darüber hinaus gibt es zahlreiches Zubehör, wie ein Fleischwolf, Mixer oder ein Entsafter. Hier sollte sich die Frage gestellt werden, ob dieses Zubehör wirklich benötigt wird. Falls ja, können einzelne Teile bei den meisten Modellen auch im Nachhinein ergänzend hinzugekauft werden.
Eine gute Küchenmaschine sollte über eine Rührschüssel, Rührwerkzeug und Durchlaufschnitzler verfügen. Im Test wird festgestellt, ob die Grundausstattung vorhanden ist und welches Zubehör entweder im Lieferumfang enthalten ist oder später hinzugekauft werden kann.
Leistung
Wie wird die Küchenmaschine genutzt? Für die häufige und vielfältige Nutzung einer Küchenmaschine sollte auf eine hohe Leistungsfähigkeit geachtet werden. Mit einem starken Motor werden sämtliche Arbeiten problemlos von der Küchenmaschine ausgeführt.
Die Leistung der zahlreichen, angebotenen Küchenmaschinen variiert stark. So finden sich sowohl Geräte, die mit 300 Watt arbeiten, als auch solche, die eine Leistung von 1500 und mehr Watt aufweisen. Bei der Wahl der Küchenmaschine sollte die Leistung durchaus berücksichtigt werden. Vor allem, wenn das Gerät vielfältig genutzt wird. Beschränkt sich die Nutzung auf das gelegentliche Rühren von Teig, dann ist eine Küchenmaschine mit einer niedrigeren Leistung absolut ausreichend. Wird das Gerät dagegen für diverse Arbeiten wie Kneten, Mahlen oder Reiben von zähen oder härteren Zutaten sowie für die Verarbeitung größerer Mengen verwendet, so sollte eine Küchenmaschine mit einer höheren Leistung um die 1000 Watt in Erwägung gezogen werden. So ist gewährleistet, dass die Maschine die Arbeiten mühelos erledigt. Küchenmaschinen mit einer Leistung von 1500 Watt und mehr sind Profi-Geräte. Selbstverständlich können auch diese Geräte im eigenen Haushalt verwendet werden. Allerdings besteht hierfür keine Notwendigkeit, da Küchenmaschinen mit weniger Leistung im normalen Hausgebrauch bereits sehr effektiv arbeiten.
Die Leistung spielt eine wichtige Rolle, da manche Lebensmittel nur mit höherer Leistungsfähigkeit verarbeitet werden können. Hier wird geprüft, ob die Küchenmaschinen halten, was sie versprechen.
Material
Wie bei der Größe, spielen auch bei der Wahl des Materials mehrere Faktoren eine Rolle. Eine Küchenmaschine, die nach dem Gebrauch im Küchenschrank untergebracht wird, muss nicht unbedingt optisch ansprechend sein. Hier kann ein Kunststoffgehäuse gewählt werden, das zudem durch Leichtigkeit überzeugt. Für freistehende Küchenmaschinen, die einen festen Platz in der Küche erhalten, sind Gehäuse aus Metall oder Edelstahl ansprechender.
Für das Gehäuse von Küchenmaschinen werden unterschiedliche Materialen verwendet, darunter Kunststoff, Edelstahl oder Glas. Jedes Material bringt Vor- und Nachteile mit sich und daher ist auch die Wahl des Gehäuses eine individuelle Entscheidung beim Kauf einer Küchenmaschine. Der Vorteil eines Kunststoffgehäuses besteht darin, dass die Küchenmaschine insgesamt leichter ist. So kann sie problemlos in einem Küchenschrank untergebracht werden, wenn ein dauerhaftes Aufstellen auf der Küchenzeile nicht möglich oder gewünscht ist. Allerdings müssen bei der Optik Abstriche gemacht werden. Kunststoff ist nicht sehr dekorativ und neigt leider zu Verfärbungen. Hier überzeugen Gehäuse aus Metall und Edelstahl. Diese sehen nicht nur hochwertig aus, sondern sind zudem in zahlreichen Varianten erhältlich. So werden neben dem edelstahltypischen Silber auch bunte Modelle angeboten, die einen Hingucker in der Küche bilden. Das optisch ansprechende Design von Metallgehäusen ist vorteilhaft, da diese Küchenmaschinen offen in der Küche aufgestellt werden können, ohne störend zu wirken. Ihr Gewicht macht ein Verstellen oder Unterbringen in Schränken nämlich komplizierter.
Verarbeitung
Ob eine Küchenmaschine hochwertig verarbeitet ist, ist ein weiteres, wichtiges Testkriterium. Sowohl die Maschine als auch alle Zubehörteile müssen qualitativ hochwertig und frei von Mängeln sein, damit eine Langlebigkeit gewährleistet ist.
Bedienung
Lässt sich die Küchenmaschine leicht bedienen oder muss sich der Käufer erst stundenlang durch die Bedienungsanleitung lesen? Die Küchenmaschinen werden auf eine leichte Handhabung getestet.
Reinigung
Eine Küchenmaschine sollte leicht zu reinigen sein. Im besten Fall sind zahlreiche Einzelteile und Zubehörteile spülmaschinenfest, was eine große Zeitersparnis bei der Reinigung mit sich bringt. Die meisten Küchenmaschinen sind leicht zu reinigen.
Design
Das Design ist vor allem bei freistehenden Küchenmaschinen nicht außer Acht zu lassen. Mit bunten Gehäusen kann ein optischer Hingucker in der Küche erzeugt werden. Und um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten, sollte die Küchenmaschine zur Einrichtung passen und eventuell dem Stil der bereits vorhandenen Küchengeräte angepasst werden.
Auch wenn das Design immer dem individuellen Geschmack entspricht, wird im Test geschaut, ob eine Küchenmaschine optisch ansprechend gestaltet ist, sodass sie offen in der Küche platziert werden kann.
Gewicht
Das Gewicht ist ausschlaggebend dafür, um sich eine Küchenmaschine leicht verstellen lässt und gegebenenfalls in einem Küchenschrank aufbewahrt werden kann.
Preis
Die Preise für Küchenmaschinen sind, wie die Modelle selbst, sehr unterschiedlich. Für eine gute Küchenmaschine sollten 200 – 300 Euro eingeplant werden. Die hochwertigen Modelle mit mehr Ausstattung sind ab 500 Euro erhältlich. Für Profimodelle werden auch schon einmal vierstellige Beträge fällig.
WMF Kult X Zerkleinerer im Test
Ob hacken, schneiden oder mixen, der WMF Kult X Zerkleinerer ist ein wahres Multitalent für die Küche. In sekundenschelle sind diverse Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Kräuter und Zwiebeln oder Nüsse, Hartkäse und Schokolade gleichmäßig zerkleinert. Diese können nun gleich im Zerkleinerer oder beim Kochen und Backen weiterverarbeitet werden. Bei dem WMF Kult X handelt es sich um einen Zerkleinerer, bei dem die Antriebseinheit auf den Behälter mit den Lebensmitteln aufgesetzt wird. Dies ermöglicht ein unkompliziertes Arbeiten, da das Gerät von oben bedient wird.
Verarbeitung und Ausstattung des WMF Kult X Zerkleinerers

Der WMF Kult X Zerkleinerer ist nicht nur ein praktischer Küchenhelfer, sondern er macht mit seiner Antriebseinheit aus rostfreiem Cromargan® Edelstahl und seinem modernen Design auch optisch etwas her. Cromargan ist ein Chrom-Nickelstahl, der 18 Prozent Chrom- und 10 Prozent Nickelanteil besitzt. Nickel ist für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanisches Zerkratzen verantwortlich, während der Chrom-Anteil von mehr als 10,5 % zu einer hohen Korrosionsbeständigkeit führt. Diese wird durch den Nickelgehalt verstärkt.
Der WMF Kult X Zerkleinerer ist 16 cm lang, 18 cm breit und 22,5 cm hoch und mit seinen 1,7 kg auch nicht allzu schwer. Durch seine kompakten Maße findet er in jedem Küchenschrank Platz und nimmt auch auf der Arbeitsfläche nicht viel Raum ein, sodass gut um ihn herum gearbeitet werden kann. Das eine Meter lange Kabel bietet zudem genug Spielraum. Neben der Antriebseinheit besteht der WMF Kult X Zerkleinerer aus einem Glasbehälter, einem zweiflügligen Edelstahlmesser und einem Spritzschutz.

Der hochwertige Glasbehälter hat ein Fassungsvermögen von einem Liter. Zwei kleine Griffe an der Seite des Behälters ermöglichen ein leichtes Anheben. Durch seine Materialzusammensetzung können sich weder Verfärbungen noch Gerüche an ihm festsetzen. Der Spritzschutz aus Kunststoff sorgt für ein sauberes und sicheres Arbeiten.

Zwei große Bedienknöpfe oben auf der Antriebseinheit sorgen für eine unkomplizierte Verwendung des WMF Zerkleinerers. Die schwarzen Knöpfe sind mit den farblich abgesetzt römischen Ziffern I und II versehen und verfügen zudem über eine LED-Beleuchtung. Durch Betätigen eines Bedienknopfes wird das Gerät in Betrieb genommen.

Bedienung
Die Bedienung des WMF Kult X Zerkleinerers ist völlig unkompliziert. Zunächst wird das Zerkleinerungsmesser aus der Schutzhülle genommen und in die Aufnahme am Boden des Glasbehälters eingesetzt. Anschließend werden die gewünschten Lebensmittel in den Behälter gefüllt, jedoch nicht mehr als bis zur maximalen Einfüllgrenze, die durch eine Markierung am Glas gekennzeichnet ist. Nachdem der Spritzschutz auf den Glasbehälter gelegt wurde, kann die Antriebseinheit aufgesetzt werden. Diese muss solange gedreht werden bis sie im Spritzschutz einrastet. Das Gerät kann jetzt an den Strom angeschlossen werden. Durch Betätigen der Bedientasten werden die Lebensmittel zerkleinert. Idealerweise werden die Tasten nicht durchgehend, sondern in mehreren Impulsen gedrückt. Für weichere Lebensmittel wie Obst und Gemüse reicht die erste Stufe aus. Für harte Lebensmittel wie Nüsse, Hartkäse oder Schokolade sollte die zweite Stufe verwendet werden. Mit letzterer können zudem alle Lebensmittel ganz fein gehackt werden. Der WMF Kult X Zerkleinerer verarbeitet sämtliche Lebensmittel innerhalb weniger Sekunden und macht so ein schnelles und effizientes Arbeiten möglich.
Leistung
Die Antriebseinheit des Kult X Zerkleinerers von WMF wird über einen 320 Watt Motor betrieben, womit er sich im Vergleich mit anderen Zerkleinerern für den Hausgebrauch innerhalb der durchschnittlichen Leistung bewegt. Der starke Motor in Verbindung mit den zwei Geschwindigkeitsstufen sorgen für ein gleichmäßiges Zerkleinerungsergebnis. Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen hebt sich der WMF Kult X Zerkleinerer zudem von Vergleichsmodellen ab, die oft nur über eine Geschwindigkeitsstufe verfügen. So kann die Feinheit der zu verarbeitenden Lebensmittel besser kontrolliert werden.
Was kann mit dem WMF Kult X zerkleinert werden?
Der WMF Kult X Zerkleinerer eignet sich für die Verarbeitung verschiedenster Lebensmittel zum Kochen oder Backen. So können unter anderen Obst, Gemüse, Nüsse, Schokolade, Kekse, Fleisch, Käse, Zwiebeln oder Kräuter problemlos mit dem scharfen Edelstahlmesser zerkleinert, gehackt oder gemixt werden. Dabei dient der WMF Kult X Zerkleinerer nicht nur zum Zerkleinern der Zutaten für die Weiterverarbeitung, sondern mit ihm können auch köstliches Pesto oder ein feiner Tatar zubereitet werden. Durch das niedrig am Boden des Glasbehälters sitzende Messer, können auch kleinere Mengen Lebensmittel mit dem Zerkleinerer verarbeitet werden.

Reinigung
Vor dem ersten Gebrauch sollte der WMF Zerkleinerer gründlich abgewaschen werden. Die Antriebseinheit niemals in Wasser tauchen, sondern immer nur mit einem Lappen feucht abwischen. Der Glasbehälter, der Spritzschutz und das Edelstahlmesser können in die Spülmaschine gegeben und unter fließendem Wasser gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass alle Lebensmittelreste stets vollständig entfernt sind, um einen sicheren Gebrauch des Geräts zu gewährleisten.
Sicherheit
Damit der WMF Kult X Zerkleinerer sicher verwendet werden kann, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten. Wenn das scharfe Messer nicht in Gebrauch ist, sollte es in seine mitgelieferte Schutzhülle gesteckt werden, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Das Gerät sollte nie leer, also ohne eingefüllte Lebensmittel, verwendet werden. Zudem funktioniert es nur, wenn die Antriebseinheit korrekt auf dem Spritzschutz aufgesetzt ist. Der Zerkleinerer darf erst geöffnet werden, wenn sich das Messer nicht mehr dreht, damit auch hier Verletzungen vermieden werden. Vor dem nächsten Gebrauch sollte das Gerät abkühlen.
Kritikpunkte
Der WMF Kult X Zerkleinerer kann in vielen Punkten überzeugen und doch gibt es einen Kritikpunkt. Leider zerbrach bei einigen Geräten das Kunststoffzahnrad, mit dem das Messer an der Antriebseinheit befestigt ist. Hier kann es helfen, vor allem bei härteren Lebensmitteln wie Nüssen oder Schokolade, nur kleinere Mengen zu verarbeiten. Bei größeren Mengen dieser Lebensmittel, sollten diese portionsweise zerkleinert werden. In unserem Testzeitraum von einem halben Jahr konnten wir keinen Fehler oder Defekt feststellen.
Fazit
Der WMF Kult X Zerkleinerer ermöglicht ein schnelles und effizientes Arbeiten. Die zu zerkleinernden Lebensmittel sind in wenigen Sekunden gehackt, geschnitten oder gemixt und fertig für die Weiterverarbeitung. Das Zusammensetzen und die Bedienung dieses WMF Zerkleinerers sind unkompliziert und selbsterklärend. Eine leichte Reinigung und die hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmale stehen für seine Qualität. Ein modernes und geradliniges Design machen den WMF Kult X Zerkleinerer zudem zu einem Hingucker.
Wichtige Küchenmaschinen Tests der letzten Jahren
Küchenmaschinen werden immer wieder Tests unterzogen, um sie gründlich zu prüfen und den potenziellen Käufern einen guten Gesamtüberblick zu verschaffen. Bei den Tests werden zahlreiche Kriterien berücksichtigt.
https://www.testsieger.de/kuechenmaschinen/
1) Küchenmaschinen Test von Stiftung Warentest
Küchenmaschinen mit Kochfunktion: Drei von neun sind gut (Heft 12/2015)
2) Küchenmaschinen Test von Marktcheck
Welche rührt am besten? Marktcheck macht den Test (01/2017)
- Küchenmaschine Modell „MUM4427“ von Bosch
- Küchenmaschine Modell „QA404G“ von Moulinex, inklusive Rezeptbuch und Mixeraufsatz
- Küchenmaschine Modell „KM 282“ von Kenwood, inklusive Mixeraufsatz, Zitruspresse und Teigschaber
3) Küchenmaschinen Test von Konsument.at
9 Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Vergleich (Ausgabe 02/2016)
- Gastroback – Cook & Mix Plus
- GourmetMaxx – Mix & more Thermo 9 in 1
- Jupiter – Thermomaster
- Kenwood – Cooking Chef
- KitchenAid – Artisan Cook Processor
- Krups – Prep & Cook
- Moulinex – Soup & Co
- Russell – Hobbs Soup & Blend
- Vorwerk – Thermomix TM5
4) Küchenmaschinen Test von ETM Testmagazin
11 Kompakt-Küchenmaschinen im Vergleich (Ausgabe 02/2016)
- BEEM Multi-FIXX 1000 V3
- BEEM Multi-FIXX 1300 V2
- Braun Identity FP 5160
- Domo DO9112FP
- Gastroback Design Food Processor Advanced (Art.Nr. 40965)
- Kenwood Multipro Compact Küchenmaschine FPM 260
- Moulinex Masterchef 5000 FP518G
- ProfiCook PC-KM 1063 Kompakt- küchen- maschine
- Russell Hobbs Aura Food Processor 19005-56
- Russell Hobbs ILLUMINA FOOD PROCESSOR 20240-56
- Unold KÜCHENMSCHINE Kompakt Modell 78501
Empfehlenswerte Hersteller von Küchenmaschinen
Es gibt zahlreiche Hersteller von Küchenmaschinen, die hochwertige und gut ausgestattete Geräte anbieten. Zwei der wohl bekanntesten Marken sind Bosch und KitchenAid.
Bosch
Bosch ist nicht nur in der Automobilbranche ein angesehenes Unternehmen, sondern hat sich auch in der Welt der Haushaltsgeräte einen Namen gemacht. So gehören vielseitige Küchenmaschinen ebenfalls zum Sortiment des in Gerlingen in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmens, das Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung in der Produktion von Küchenmaschinen konnten diese stetig verbessert und immer neue und leistungsstärkere Technologien entwickelt werden. Das Resultat sind hochmoderne Küchenmaschinen, die für den privaten und gewerblichen Gebrauch gleichermaßen verwendet werden. Zu den Küchenmaschinen von Bosch zählen neben den klassischen Haushaltsgeräten und Profimodellen auch platzsparende Kompaktgeräte.
KitchenAid
KitchenAid ist ein US-amerikanisches Unternehmen für Küchengeräte, das 1914 sein erstes Produkt präsentierte. Die KitchenAid Küchenmaschinen sind das Aushängeschild des Herstellers und sie erfreuen sich nicht zuletzt durch ihr Design größter Beliebtheit. Sie sind in zahlreichen Farben erhältlich und werden von ihren Besitzern stolz auf der Küchenzeile präsentiert. Zudem können die KitchenAid Küchenmaschinen mit diversem Zubehör erweitert werden, sodass auch die Herstellung von Nudeln oder Eis mit diesen mühelos erledigt werden kann.
Die Klarstein Food Circus Universal Küchenmaschine im Test
Klarstein ist eines der führenden Unternehmen für Haushaltsgeräte und gehört zur 2005 gegründeten Chal-Tec GmbH. Das Unternehmen setzt dabei auf vielfältige Produkte und so finden sich neben Klimaanlagen, Kühlschränken und Backöfen auch Entsafter und Küchenmaschinen im Sortiment. Die Klarstein Food Circus Universal Küchenmaschine zählt wohl zu den innovativsten Produkten und folgt dabei einem Trend: Der Verbindung von klassischen Funktionen einer Küchenmaschine mit der Möglichkeit, sie dank eines integrierten Kochfeldes gleichzeitig zum Kochen verwenden zu können.
Die Klarstein Food Circus Universal Küchenmaschine wurde bereits einigen Test unterzogen und schnitt dabei jedes Mal gut ab.
Das ETM Testmagazin hebt die gute Verarbeitung, die leichte Bedienbarkeit sowie die tollen Resultate bei der Zubereitung mit sämtlichen Zubehör, wie dem Kneten von Teig oder dem Zerkleinern von Gemüse, hervor. Zudem begeistern sie die BPA-freien Plastikteile und die leichte Reinigung. Der lockere Dampfaufsatz sowie die hohe Aufheizung der Schüssel werden bemängelt. Insgesamt bewerten sie diese Küchenmaschine mit gut.
Bei Hausgeräte-Test erhielt diese Klarstein Küchenmaschine 4 von 5 Sternen. Hier überzeugen der geringe Aufwand beim Kochen, die vielfältige Einsatzfähigkeit sowie das gelungene Nachkochen der Gerichte aus dem Kochbuch. Der günstige Preis war ebenfalls ausschlaggebend für die gute Bewertung.
Kritikpunkte Das Bedienfeld sowie die voreingestellten Programme sind in englischer Sprache. Die Schüssel ist im Vergleich zu anderen Modellen recht klein, wodurch sich die Küchenmaschine eher für die Zubereitung geringerer Mengen eignet. Manche Besitzer dieser Küchenmaschine beklagen ein zu schnelles Anbrennen mancher Lebensmittel. Für noch mehr Erleichterung würde eine integrierte Waage sorgen, die hier fehlt.
Weitere interessante Küchenmaschinen vorgestellt
Der Thermomix – Wunderkessel oder Geldschleuder?
Der Thermomix – Wunderkessel oder Geldschleuder?
Für wen sich die Anschaffung der Edel-Küchenmaschine lohnt
Die Einen hassen ihn und sehen in ihm das Ende der klassischen Kochkunst. Die Anderen feiern ihn, widmen ihm eigene Blogs und stilisieren ihn zum Retter für von Zeitnot gequälte Hausfrauen und -männer. Der Thermomix erregt die Gemüter. Man kann ihn lieben oder man kann ihn hassen. Dazwischen scheint es nichts zu geben.
Doch was passiert, wenn man den Versuch unternimmt, Vorwerks Prestigeprodukt einmal ganz nüchtern zu betrachten? Weder als Wunderkessel, noch als Teufelswerk, sondern als das, was er tatsächlich ist: Eine moderne und multifunktionale Küchenmaschine.
Deshalb der Versuch einer nüchternen Einschätzung: Für wen eignet sich der Thermomix und für wen ist das Gerät mit einem stolzen Anschaffungspreis von 1.199€ zu teuer oder ungeeignet?
Für wen eignet sich der Thermomix?
Zeitgeplagte Singles und berufstätige Paare
Der Thermomix ist Kochtopf und Rührgerät in einem. Das bringt einen großen Vorteil mit sich: Stundenlanges Stehen und Rühren entfällt. Hat man einmal die Zutaten vorbereitet, so ist meist nur noch wenig selbst zu unternehmen. Minutenlang köchelt der Thermomix friedlich vor sich hin und übernimmt dabei selbstständig das Umrühren der Speisen. Eben mal kurz die Wäsche aufgehängt und schon ist das Chilli angebrannt? Dieses Szenario ist mit dem Thermomix kaum möglich. Vor allem Saucen, Eintöpfe oder Gulasch werden mit dem Thermomix zum Kinderspiel. Während der kleine Helfer munter vor sich hin kocht, können zeitgeplagte Singles oder berufstätige Paare in der kostbaren abendlichen Feierabendzeit andere Hausarbeiten übernehmen. Dank des eingebauten Alarms sind sie dennoch rechtzeitig zurück in der Küche, wenn der nächste Arbeitsschritt zu erledigen ist. Eine gute Lösung für alle, die nach einem langen Arbeitstag nicht stundenlang in der Küche stehen wollen, aber dennoch nicht auf eine selbstgemachte warme Mahlzeit verzichten möchten.
Suppenfans
Der Thermomix spielt bei Suppen seine größte Stärke aus. Egal ob die Zutaten zuerst zerkleinert, angebraten oder angedünstet werden und anschließend in der Suppe vor sich hinköcheln, oder ob man wie im Fall eine Cremesuppe zuerst alle Zutaten kocht und diese am Ende püriert: Der Thermomix ist ein echter Suppenkasper. Wer Suppen liebt, wird auch den Thermomix lieben. Dank zahlreicher Rezepte in der Vorwerk-Rezeptewelt (www.rezeptewelt.de) und auf Internetseiten wie www.chefkoch.de ist die Auswahl an Suppen und Suppenvariationen für den Thermomix nahezu unbegrenzt.
Babynahrung
Die Zubereitung von Babynahrung ähnelt in vielen Bereichen der Zubereitung einer Cremesuppe: Die Zutaten werden erst gegart und anschließend püriert.
Dank dem schonenden Dampfgarverfahren bietet der Thermomix eine gute Möglichkeit gesunde und frische Babynahrung zuzubereiten und das ohne wirklich großen Aufwand.
Vorwerk selbst wirbt mit einem eigenen Kochbuch „Das Feinste für Kleinste“ für Babynahrung aus dem Thermomix. Das Buch mit 73 Rezepten ist zum Preis von 27€ (zzgl. Versandkosten) allerdings nicht gerade ein familienfreundliches Schnäppchen.
Kochanfänger
Kochen mit dem Thermomix ist kinderleicht. Dank den durchdachten Schritt-für-Schritt-Einleitungen führen die Vorwerk-Kochbücher mühelos auch durch komplexe Gerichte und Rezepte. Fehler sind kaum möglich. Der neueste Thermomix 5 bietet sogar eine integrierte Menüführung: Auf dem Gerätedisplay werden die einzelnen Kochschritte angezeigt und notwendige Einstellungen bereits vom Gerät vorgenommen. Der Nutzer muss also nur noch die Zutaten einfüllen und sich Schritt für Schritt durchs Menü führen lassen.
Da der Thermomix Speisen permanent rührt und sich zu vorgegebenen Zeiten abschaltet, sind Anfängerfehler, wie Anbrennen, Überlaufen oder Zerkochen fast unmöglich.
Freunde einer gesunden Ernährung
Der Thermomix dämpft, dünstet und gart. Das klingt ziemlich gesund und ist es auch.
Wer auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achtet, der wird im Thermomix einen starken Verbündeten finden. Schonend gedämpftes Gemüse, leicht angedünstete Speisen und auf den Punkt gegarte Gerichte bieten eine ideale Voraussetzung für eine gesunde Ernährung. Da die Rezepte zudem standardisiert sind, können ernährungsbewusste Köche zudem zu jeder Mahlzeit die entsprechenden Nährwertangaben ablesen und so ihre Ernährung perfekt planen.
Für wen eignet sich der Thermomix nicht?
Grillfans
Die größte Stärke des Thermomix ist vielleicht auch seine größte Schwäche. Zwar kann man mit dem Thermomix ausgesprochen gesund und vitaminreich kochen. Fans von Röstaromen und Grillgeschmack werden mit dem Thermomix jedoch keine allzu große Freude haben. Vielmehr, als eine angedünstete Zwiebel ist aus dem kleinen Kessel an Röstaromen nicht herauszuholen. Zwar gibt es Abhilfe, zum Beispiel bei kombinierten Rezepten (z.B. Rinderroulade), bei denen man Speisen zunächst in der Pfanne anbrät und anschließend im Thermomix weiter gart, Fans von Bratwurst, Steaks und Bratkartoffeln schauen mit dem Thermomix allein jedoch trotzdem kräftig in die Röhre.
Große Familien
Zwar bietet Vorwerk in seinen Kochbüchern viele kindgerechte und familienfreundliche Gerichte an, der Thermomix selbst ist für größere Familien allerdings zu klein. Schon vierköpfige Familien bekommen bei einer Hauptmahlzeit aus dem Thermomix Probleme. Der Mixtopf ist leider zu klein, als dass alle gemeinsam mit einem Topf Grießbrei oder Suppe satt werden könnten. So ist der Thermomix für zwei Personen ideal und auch bei drei Essern oft noch ausreichend. Danach werden die Portionen aber wirklich klein.
Größere Familien können vielleicht die Tomatensauce für die Spaghetti im Thermomix zubereiten, mehr ist aber leider bei Hauptmahlzeiten kaum möglich.
Technikmuffel
Man muss schon etwas technikbegeistert sein, um sich im Umgang mit dem Thermomix richtig wohl zu fühlen. Zwar ist die Bedienung des Thermomix kein Hexenwerk, mit klassischer und einfacher Kochidylle hat er aber nicht mehr viel zu tun. Piepstöne, Touchscreen und Alarmsignale machen den Thermomix zu einer wirklich smarten und intelligenten Küchenmaschine, die Fehler und Probleme zuverlässig meldet.
Wer mit Technik nichts am Hut hat, wird deshalb mit dieser technisch gut ausgestatteten Maschine unter Umständen nicht allzu viel Freude haben.
Gourmets
Es klingt hart, aber für echte Feinschmecker ist der Thermomix nur bedingt geeignet.
Zwar gibt es auch Restaurants, die den Thermomix zur Zubereitung von frischen Saucen und Nachspeisen verwenden, komplette Gourmet-Gerichte lassen sich im Thermomix jedoch nur mit besonderer Raffinesse zubereiten. Vorwerk selbst hat viele Rezepte gut für den Mainstream-Geschmack abgestimmt. Die Gerichte schmecken gut und lecker, aber eben nicht außergewöhnlich. Wer mit dem Thermomix nur nach Rezept kocht, wird also nur schwerlich ein wirklich außergewöhnliches Gericht auf den Teller bekommen. Wer es sich allerdings zutraut, Rezepte zu variieren und einfach auszuprobieren, der wird auch außergewöhnliche und besondere Mahlzeiten mit dem Thermomix zubereiten können.
KitchenAid Cook Processor Artisan: Eine Alternative zum Thermomix?
Die Gemeinsamkeiten zwischen dem KitchenAid Cook Processor Artisan und dem Thermomix TM 6 sind relativ schnell abgehandelt. Beide lassen sich – auch ohne Bedienungsanleitung – recht einfach handhaben. Zudem arbeiten beide Geräte recht zügig, so dass eine Mahlzeit nach kurzer Zubereitungsdauer serviert werden kann. Außerdem liegen den Geräten jeweils ein Kochbuch bei und auch können bei beiden Einstellungen per Hand vorgenommen werden, um vorgegebene Rezepte nach Belieben abzuwandeln oder aus selbst einige zu kreieren. Mit beiden Geräten ist daher Kreativität und Vielfalt in der Küche gegeben.
Ähnliche Funktionen
Auch in den Funktionen bestehen nicht so viele Unterschiede. Sowohl der Cook Processor als auch der Thermomix können braten (über diese Fähigkeit verfügte der der TM 5 noch nicht), dampfgaren, emulgieren, kneten, mixen, pürieren, schlagen, vermischen, zerkleinern und kochen. Doch hier beginnen auch bereits die Unterschiede. Der Thermomix bietet zudem noch die Funktionen Karamellisieren, Fermentieren, Slow-Cooking, Wiegen, Andicken, Reis kochen und Mahlen an.
Worin unterscheiden sich Cook Processor Artisan und Thermomix noch?
Schon der erste Blick verrät einen offensichtlichen Unterschied: Die Optik der beiden Küchenmaschinen variiert. Während der Thermomix vom Design her eher an eine nicht allzu weit entfernte Zukunft denken lässt, kommt der Cook Processor in einem Retro-Look daher. Im Gegensatz zum Kunststoffgehäuse des Thermomix, liegt beim Gerät von KitchenAid ein robustes und aus Spritzgussmetall hergestelltes Gehäuse vor. Hinzu kommt, dass der Cook Processor in sechs verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist. Neben zwei Rottönen ist das Modell auch in creme- und silberfarbener Ausführung erhältlich und natürlich auch in Schwarz.
Unterschiedliche Menüführung
Das unterschiedliche Design spiegelt sich auch in der Anzeige des Menüs wider. Während der Nutzer mithilfe eines bunten Touchscreens durch die Rezepte und Anweisungen geführt wird (inklusive Guided Cooking), ist das Display des Cook Processors eher minimalistisch gehalten. Rezepte sind hier im Gegensatz zum TM 6 nicht im Gerät selbst auf einem Chip gespeichert, sondern können mittels App bedient werden. Doch trotz dieses Unterschiedes ist die Bedienung beider Geräte ziemlich intuitiv.
Thermomix zieht in Sachen Temperatur nach
Bei der Temperatur hat der TM 6 den Cook Processor mittlerweile überholt. Beim Vorgängermodell TM 5 lag die Grenze bei 12 Grad Celsius, während das Gerät von KitchenAid auf 140 Grad Celsius kommt. Bereits bei dieser Temperatur können Röstaromen erzielt werden. Doch mit dem TM 6 hat Vorwerk nachgerüstet, denn dieser erreicht derzeit 160 Grad Celsius.
Der Cook Processor Artisan ist ein Schwergewicht, leistet jedoch auch mehr
Weitere Unterschiede liegen bei den Abmessungen der Geräte vor sowie in der Leistung und bezogen auf das Gewicht. Letzteres liegt beim TM 6 bei 7,95 Kilogramm, wohingegen der Cook Processor 10,14 Kilogramm auf die Waage bringt. Das höhere Gewicht liegt nicht nur am massiven Metallgehäuse der Küchenmaschine von KitchenAid, sondern auch an ihrer Größe. Während der TM 6 nämlich Maße von 34,1 cm x 32,6 cm x 32,6 cm aufweist, kommt der Cook Processor auf die Maße 41,1 x 31,4 x 34,2 cm. Dementsprechend ist jedoch auch die Füllmenge mit 2,5 Litern beim Cook Processor höher als die des TM6 (2,2 Liter). Neben dem höheren Fassungsvermögen birgt der Cook Processor auch eine etwas stärkere Leistung. Dessen maximale Gesamtleistung liegt nämlich bei 1.550 Watt, wohingegen der TM 6 auf 1.500 Watt kommt.
Der Preisunterschied kann sich sehen lassen
Auch im Preis unterscheiden die beiden Geräte sich. Während der Thermomix TM 6 zurzeit bei einem Preis von stolzen 1.359 Euro liegt, kann man den Cook Processor Artisian aktuell bereits für knapp 850 Euro auf Amazon erstehen. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass der Preis des Cook Processor Artisian mit der Farbe variiert. Das silberne Modell beispielsweise kostet 1.029 Euro.
Beide Geräte haben ihre eigenen Vorzüge. Einerseits ist der Thermomix durch die integrierte Waage und den Touchscreen etwas bedienerfreundlicher und hinzu kommen beim TM 6 noch einige weitere Funktionen, welche der Cook Processor Artisian von KitchenAid nicht aufweist. Zudem wurde die maximale Temperatur zur Zubereitung von Speisen von Vorwerk angehoben, so dass der TM 6 eine um 40 Grad Celsius höherer Temperaturgrenze aufweist als sein Vorgänger und damit auch 20 Grad Celsius mehr als der aktuelle Cook Processor Artisian. Allerdings hat die Maschine von KitchenAid ein großzügigeres Fassungsvermögen und eine höhere Leistung sowie ein breiteres Modellspektrum in Bezug auf die Farbe. Nicht zu vergessen ist der Preisunterschied. Denn der Cook Processor Artisian liegt in einem etwas erschwinglicherem Bereich. Sowohl der Thermomix als auch der Cook Processor Artisian nehmen dem Nutzer einige Schritte in der Küche ab. Welche der beiden Küchenmaschinen nun zum persönlichen Favoriten wird, liegt letztendlich beim Kunden selbst.
Kenwood Kcook Multi CCL401WH: Eine Alternative zum Thermomix?
Welche Funktionen sind jeweils möglich?
Der Thermomix des Herstellers Vorwerk ist wahrscheinlich derzeit die bekannteste Küchenmaschine. Doch der Preis von und 1.300 Euro stellt viele Kunden vor die Frage, ob es nicht vielleicht auch lohnende Alternativen gibt, die preislich weiter unten angesiedelt sind und dennoch die Funktionen des Thermomix in sich vereinen. Doch was sollte die Alternative können, um mit dem Thermomix mitzuhalten? Der Kcook Multi CCL401WH des Herstellers Kenwood zeigt, worauf es bei einer Alternative zur berühmten Küchenmaschine von Vorwerk ankommt.
Große Kapazität mit verschiedenen Koch-Optionen
Die Küchenmaschine von Vorwerk kann nicht nur erhitzen und kochen, sondern auch Dampfgaren. In allen drei Punkten hält der Kcook Multi CCL401WH problemlos mit dem Thermomix mit. Er erreicht eine maximale Temperatur von 180 Grad Celsius und bietet mit seinen 4,5 Litern Fassungsvermögen die Möglichkeit, eine Mahlzeit für bis zu acht Personen herzustellen. Die meisten herkömmlichen Küchenmaschinen kommen gerade einmal auf ein Fassungsvermögen von 2,5 Liter. Allein in diesem Punkt hat der Kcook Multi also bereits die Nase vorn. Während des Betriebs läuft das 7,2 Kilogramm schwere Gerät mit einer Leistung von 1.500 Watt. Zusammen mit dem doch recht hohen Gewicht und den Abmessungen von 26 cm x 29 cm x 33,5 cm sollte für diese Maschine am besten ein dauerhafter Standort in der Küche eingerichtet werden.
Die Zutaten werden in ein und demselben Gerät zerkleinert und gekocht
Des Weiteren kann ein Thermomix (wieder der Name schon sagt) mixen, jedoch auch Sahne steif schlagen, rühren, vermischen und abwiegen. Auch hierin steht der Kcook Multi dem Thermomix in nichts nach und verfügt ebenfalls über eine integrierte Waage. Auch die Zerkleinerungsfunktion des Thermomix fehlt bei diesem Gerät nicht. Denn im Lieferumfang befindet sich eine breite Palette an Zubehör, mit welchem die Zutaten wahlweise in Scheiben geschnitten oder geraspelt werden können. Diese landen dann entweder direkt in der 4,5 Liter fassenden Schale oder in einem separaten Behälter. Fünf Arbeitsscheiben ermöglichen verschiedene Feinheitsgrade der Raspeln und unterschiedlich dicke Scheiben von beispielsweise Käse und Gemüse.
Funktionsvielfalt und Rezepte-App garantieren Abwechslung beim Kochen
Das Vermischen beziehungsweise Rühren stellen den Kcook Multi ebenfalls nicht vor eine Herausforderung, denn nach Kundenaussagen ist selbst das Herstellen und Verkneten eines Brotteigs mit diesem Gerät möglich. Die zugehörige Bedienungsanleitung empfiehl dabei, ein Gesamtgewicht des Teiges von 640 Gramm nicht zu überschreiten.
Zusammen mit den unterschiedlichen Aufsätzen können zusätzlich sieben verschiedene Programme genutzt werden. Die Rührfunktion ermöglicht daher beispielsweise das Zubereiten von Eintöpfen oder Saucen. Mit dem entsprechenden Aufsatz kann auch Püree hergestellt werden. Auch Suppen oder Desserts liegen im Rahmen des Machbaren.
Mit dem Kauf des Kcook Multi erhält der Kunde zudem noch eine kostenfreie App, welche mit 150 Rezepten eine breite Ideenvielfalt bietet. Allerdings sind diese unter Umständen nicht immer in deutscher Sprache verfügbar.
Der Großteil der Gerätekomponenten ist spülmaschinenfest
Zur Reinigung des Gerätes werden die einzelnen Komponenten auseinandergebaut. Die meisten Teile des Geräts sind spülmaschinenfest. Dazu zählt beispielsweise die Schüssel sowie die Rührelemente, das Dampfgarbecken, der Schneebesen und weitere Komponenten. Einige Teile gehören allerdings nicht in die Spülmaschine, wie etwa die Aufbewahrungsstation oder das Arbeitsscheiben-Etui. Auch das Gerät selbst ist mit einem Spülprogramm ausgestattet. Um dieses zu nutzen, werden die Teile, die gereinigt werden sollen (zum Beispiel ein Rührelement), eingesetzt. Anschließend wird Wasser eingefüllt und das Spülprogramm gestartet.
In welchen Punkten reicht der Kcook Multi CCL401WH nicht an den Thermomix heran?
Verglichen mit dem Thermomix hat der Kcook Multi den Nachteil, dass er über keinen Rückwärtslauf verfügt. Auch das Spülprogramm scheint für empfindliche Ohren etwas zu laut zu sein. Dennoch erhielt der Kcook Multi bei Amazon die Auszeichnung „Amazon’s Choice“ und kann sich mit einer sehr guten Gesamtbewertung in Sachen Kundenzufriedenheit sehen lassen. Da hören die Nachteile allerdings bereits auf. Denn neben dem hohen Fassungsvermögen und einer internen Waage ist noch ein integrierter Timer enthalten und zum geführten Kochen besteht ebenfalls die Möglichkeit.
Während ein Thermomix aktuell mit um die 1.300 Euro einen doch sehr stolzen Preis aufweist, stellt der Kcook Multi CCL401WH mit knapp 500 Euro eine günstigere und nicht weniger qualitative Alternative dar. Hinsichtlich der Funktionen muss der Kunde kaum Abstriche machen und spart dazu noch eine beträchtliche Summe Geld. Viele Funktionen mit dazugehörigem Zubehör und die große Kapazität sind nur einige Punkte, die für dieses Gerät von Kenwood sprechen.
Kenwood Cooking Chef Gourmet KCC9040S: Eine Alternative zum Thermomix TM 6?
Neben der bekannten Küchenmaschine des Herstellers Vorwerk erobern mittlerweile immer mehr vergleichbare Geräte den Markt. Doch was kann beispielsweise der Cooking Chef Gourmet KCC9040S der Firma Kenwood verglichen mit dem neuen Thermomix TM 6? Der Thermomix bietet eine überaus breite Palette von Funktionen an, welche die Küchenarbeit erleichtern sollen. Dazu zählen Karamellisieren, Slow Cooking, Dampfgaren, Erhitzen, Schlagen, Fermentieren, Emulgieren, Mahlen, Andicken, Sous-Vide-garen, Kneten, Mixen, Wiegen, Reis kochen, Anbraten, Kochen, Rühren und Zerkleinern.
Bei den meisten Funktionen kann der Cooking Chef Gourmet problemlos mithalten. Im Lieferumfang ist ein siebenteiliges Zubehör-Set enthalten, durch welche der Cooking Chef Gourmet zum Teil die gleichen Funktionen anbietet wie der Thermomix. Das Essen kann dampfgegart werden, auch das Karamellisieren ist möglich. Kochen, Erhitzen, Schlagen und weitere Anwendungen stellen den Cooking Chef vor keine großen Herausforderungen. Der Kochvorgang geht dank des Induktionsfeldes zudem sehr schnell von statten. Manche Funktionen fehlen ihm (zumindest in diesem Set) dann allerdings doch. So ist das Zerkleinern von Obst und Gemüse mit dieser Ausführung nicht möglich. Jedoch bietet Kenwood eine Vielzahl an Zubehör an, mit welchen diese Küchenmaschine den eigenen Wünschen entsprechend angepasst werden kann.
Unterschiede zwischen Kenwood Cooking Chef Gourmet KCC9040S und Thermomix TM 6
Der Thermomix verfügt über eine Guided-Cooking Funktion. Diese nimmt den Nutzer an die Hand und leitet ihn zuverlässig durch den Prozess des Kochens, Backen oder Bratens. Wer lieber etwas selbstständiger in der Küche arbeiten möchte, kann auf Wunsch diese Funktion beim Cooking Chef umgehen. Einstellungen von Temperatur, Rührgeschwindigkeit oder Timer können manuell eingestellt werden. Dazu werden die zwei großen Drehwahlknöpfe genutzt. Die vorgenommenen Einstellungen werden daraufhin auf dem Display angezeigt. Allerdings bietet der Cooking Chef auch die Option des geführten Kochens an. Mit den Cooking Chef-Rezepten liegen 24 bereits vorab definierte Kochprogramme vor, die den Nutzen bei der Umsetzung der verschiedenen Rezepte unterstützt. Hier kann also auch auf die manuelle Einstellung der einzelnen Funktionen verzichtet werden. Doch ganz unabhängig davon, ob der Nutzer sich für eine manuelle Bedienung entscheidet oder zunächst doch lieber dem Gerät die Führung überlassen möchte: Sämtliche Vorhaben lassen sich überaus intuitiv am LCD-Display vornehmen.
Kenwood hält ein breites Sortiment an Zubehörteilen parat
Weiter oben haben wir es schon einmal erwähnt: Im Gegensatz zum Thermomix kann der Cooking Chef Gemüse oder Obst (zumindest mit der Grundausstattung) nicht zerkleinern. Dazu ist ein Aufsatz nötig, der nur separat erhältlich ist. Die Küchenmaschine verfügt hierfür über einen Hoch- und einen Niedriggeschwindigkeitsanschluss. In Kombination mit der Vielzahl der von Kenwood angebotenen Aufsätze, handelt es sich bei dieser Küchenmaschine sozusagen um ein „Allzweckgerät“. Kenwood bietet rund 25 optionale Aufsätze an. Dem Nutzer sind damit in der Küche kaum Grenzen gesetzt. Neben der Herstellung von Eis oder der Produktion eigener Pasta, ist auch beispielsweise das Entsaften eine weitere Möglichkeit.
Im Lieferumfang des Cooking Chef Gourmet KCC9040S sind neben dem Gerät selbst noch verschiedene Rührelemente enthalten. Dazu gehören der K-Haken, ein Profi-Ballonschneebesen, ein Knethaken und ein Flexi-Rührelement sowie das Cooking CHEF Koch-Rührelement. Zusätzlich befindet sich ein Dampfgarsieb und dazu noch das Cooking Chef Gourmet Kochbuch im Paket.
Größerer Temperaturbereich bei der Küchenmaschine von Kenwood
Der Temperaturbereich unterscheidet sich ebenfalls bei beiden Geräten. So bewegt sich der Thermomix in einem Spektrum von 40 Grad Celsius bis 160 Grad Celsius. Demgegenüber bietet der Cooking Chef eine breitete Spannweite. Hier liegt die niedrigste Temperatur bei 20 Grad Celsius, während die Obergrenze bei 180 Grad Celsius liegt. Es ist somit möglich, bei geringen Temperaturen zum Beispiel Schokolade zum Schmelzen zu bringen oder Teige aufgehen zu lassen. Doch auch das Backen oder Frittieren gelingt mit dem Cooking Chef dank seiner hohen Temperaturen hervorragend.
Der Preis für das bloße Gerät ist bei Kenwood erschwinglicher
Ein weiterer – und für viele vermutlich wichtiger – Aspekt ist der unterschiedliche Preis. Je nach Anbieter variiert der Preis des Kenwood Cooking Chef zwischen 949,90 Euro und 999,99 Euro. Der Thermomix liegt hingegen bei 1.359,00 Euro. Da somit etwa 400 Euro zwischen den beiden Küchenmaschinen liegen, wäre allein vom finanziellen Aspekt her der Cooking Chef zu bevorzugen. Allerdings sollte man dabei auch im Hinterkopf behalten, welche Funktionen einem selbst wichtig sind und dass entsprechendes Zubehör unter Umständen separat hinzugekauft werden muss. Je nach dem, wie viel Zubehör man sich wünscht, desto eher nähern sich die Preise der beiden Geräte gegebenenfalls wieder an.
Kenwood Chef XL Elite KVL6320S Küchenmaschine: Mehr als nur ein optischer Hingucker
Mit einer beachtlichen Motorenleistung von 1.400 Watt bietet die Chef XL Elite KVL6320S Küchenmaschine zusammen mit über 25 optionalen Zubehöraufsätzen eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten. Mit seinen Abmessungen von 30 cm x 43 cm x 35 cm und einem Gewicht von 8,9 Kilogramm wäre ein fester Standort in der Küche allerdings überlegenswert. Jedoch sind aufgrund der Vielseitigkeit dieser Küchenmaschine des Herstellers Kenwood kaum noch andere Küchengeräte nötig, welche zusätzlichen Platz in Anspruch nehmen würden. Außerdem stellt diese Maschine mit seiner ansprechenden Optik in Silber und der hochglanzpolierten Rührschüssel einen Blickfang in jeder Küche dar.
Hohes Fassungsvermögen und robuste Materialien
Zu dieser Küchenmaschine von Kenwood gehört ein Mixaufsatz aus Glas sowie eine Rührschüssel aus Edelstahl. In dieser finden bis zu fünf Kilogramm Teig problemlos Platz, da die Schüssel ein Fassungsvermögen von 6,7 Litern aufweist. Zur vereinfachten Handhabung ist die Rührschüssel mit zwei Griffen ausgestattet. Das Gerät selbst ist mit einem Metallgehäuse ummantelt. Doch nicht alle Teile bestehen aus Metall. Einige Kunden äußerten daher den Wunsch, die Komponenten aus Kunststoff durch solche aus Metall zu ersetzen.
Der Rührarm kann nach der Nutzung mit der Easy-Lift Funktion ganz einfach angehoben werden. Hierbei greift das Interlock-Sicherheitssystem und der Rührarm stellt automatisch seinen Betrieb ein. Ein wichtiger Punkt in Sachen Sicherheit.
Was ist in der Lieferung enthalten?
Zusammen mit der Küchenmaschine erhält der Kunde einen ThermoResist Glas-Mixaufsatz sowie ein dreiteiliges Patisserie-Set. Letzteres besteht aus einem Ballonschneebesen, einem Knethaken und einem Chef K-Haken. Soll dem Teig mehr Luft untergeschlagen werden, so kommt der Ballonschneebesen zum Einsatz. Dieser lockert die Masse so sehr auf, dass der Teig gleichzeitig auch voluminöser wird. Daher kann er auch ideal für das Aufschlagen von Eiweiß oder zur Herstellung von Schlagsahne oder Baiser genutzt werden. Gleichzeitig verfügt er über eine Unterhebefunktion.
Mit dem Knethaken können schwere Teige verarbeitet werden. Die Zutaten für Brot-, Kuchen- oder Pizzateig werden hiermit ohne viel Aufwand zu einer geschmeidigen und konsistenten Masse vermengt.
Der Chef K-Haken spielt perfekt mit der planetarischen Rührfunktion zusammen. Denn er ist so an die Form der Rührschüssel angepasst, dass er sämtliche Teigreste zuverlässig wieder in die Mitte der Schüssel zurückbefördert. Hierbei entsteht nicht nur eine einheitliche Teigkonsistenz, sondern er eignet sich zudem ebenfalls für das Unterheben von anderen Zutaten.
Des Weiteren ist noch ein Spachtel im Lieferumfang enthalten sowie ein Spritzschutz.
Einheitliche Teigkonsistenz durch ein spezielles Rührsystem
Die qualitativ hochwertigen Rührelemente des Patisserie-Sets erzielen im Zusammenspiel mit dem planetarischen Rührsystem optimale Ergebnisse bei der Vermengung der Zutaten. Dieses Rührsystem veranlasst die Rührelemente, sich sowohl um die eigene Achse zu drehen als auch am Rand der Schüssel entlang. Auf diese Weise wird die Masse immer wieder in die Mitte der Schüssel zurückgeführt und ein gleichmäßiges Rührergebnis erzielt. Zudem verfügt das Gerät über eine stufenlose Geschwindigkeitsregulation und eine Unterhebeunktion.
Entsprechende Anschlüsse erlauben eine flexible Nutzung weiterer Aufsätze
Es liegen insgesamt drei motorbetriebene Anschlüsse für verschiedene Zubehörteile vor. Darunter befindet sich ein Anschluss für eine niedrige Drehzahl und ein Hochgeschwindigkeitsanschluss. Der Niedrigzahlanschluss kann beispielsweise für einen Pasta-Aufsatz genutzt werden, wohingegen der Hochgeschwindigkeitsanschluss für einen Entsafter oder einen Mixaufsatz gedacht ist. Insgesamt bietet Kenwood derzeit mehr als 25 weitere optionale Aufsätze an, die neben der Herstellung von eigener Pasta auch dem Backen von Brot oder dem Zerhacken von Fleisch dienen. Diese Aufsätze sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und müssten separat bestellt werden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt
Im Allgemeinen fällt das Fazit der Kunden zur Chef XL Elite KVL6320S Küchenmaschine sehr zu Gunsten des Gerätes aus. Die Lautstärke wird in Bezug auf die Leistung als angenehm empfunden und in den Kundenrezensionen als positiv bewertet. Daneben wird auch die Robustheit des Gerätes gelobt sowie die unkomplizierte Reinigung nach der Benutzung. Da die Teile der Küchenmaschine für die Spülmaschine geeignet sind, liegt hier ein weiterer Pluspunkt vor. Außerdem weist das Gerät einen festen Stand auf und wackelt im Betrieb nicht auf der Arbeitsfläche. Von dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist die überwiegende Mehrheit der Kunden ebenfalls sehr positiv angetan. Die hohe Qualität des Gerätes kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass der Hersteller Kenwood seit 1947 Küchengeräte entwickelt und in der Hinsicht einen reichen Erfahrungsschatz aufweisen kann. Diese Punkte in Kombination mit der einfachen Bedienung veranlasst eine Vielzahl der Kunden dazu, eine Kaufempfehlung für dieses Gerät auszusprechen.
Kenwood kMix KMX750RD Küchenmaschine
Mit einer Kenwood kMix KMX750RD Küchenmaschine wird das Backen zum reinen Vergnügen. Auch schwerer Brotteig, der anstrengendes Kneten erfordert und fester Hefeteig sind für diese leistungsstarke Küchenmaschine kein Problem. Ob Plätzchen- oder Nudelteig, die Kenwood KMX750RD übernimmt gerne die dafür anfallenden Arbeiten. Selbst köstliche Torten, verführerische Desserts oder locker aufgeschlagener Kartoffelbrei, können mit den drei Rührelementen spielend gemeistert werden.
Ausstattung und Design der Kenwood kMix KMX750RD Küchenmaschine
Die Kenwood KMX750RD ist eine reine Küchenmaschine, die nicht nur überaus vielseitig und funktional ist, sondern auch mit moderner, benutzerfreundlicher Technik aufwartet. Hinzu kommt noch ihr stylishes Design, das in jeder Küche schnell zu einem optischen Highlight wird. Mit einem Gehäuse, ganz aus silbernem Metall in Kombination mit Rot oder alternativ schwarz, kommt auch noch Farbe in die Küche. Diese Küchenmaschine von Kennwood hilft nicht nur schnell und einfach dabei, schmackhafte Speisen und Torten entstehen zu lassen, sondern sie ist gleichzeitig ein Ausdruck von Individualität, Lebensart und feiner Tischkultur. Eben ein typisches Kenwood-Gerät.
Bedienung
Das Handling dieser Küchenmaschine ist denkbar einfach, denn alle Rührelemente wurden bereits in der Fertigungsstätte auf die korrekte Höhe für die mitgelieferte Rührschussel eingestellt. Natürlich können auch Schüsseln in anderer Höhe genutzt werden, dafür muss jedoch eventuell die Höhe des Rührelements verändert werden, wozu man einen 15-mm-Schraubenschlüssel benötigt. Anhand der Bedienungsanleitung im mitgelieferten Handbuch stellt das jedoch keine größeren Probleme dar.
Ansonsten muss zur Inbetriebnahme lediglich der Rührarm angehoben werden, bis er einrastet. Als Nächstes kommt die Schüssel auf den Sockel und dann wird der Spritzschutz fest auf die Unterseite des Rührarms gedrückt. Danach wird das gewünschte Rührwerkzeug eingesetzt und der Rührarm abgesenkt. Während des anschließenden Rührvorgangs können noch Zutaten durch die Öffnung des Spritzschutzes hinzugefügt werden.
Leistung und technische Daten
Diese Küchenmaschine von Kenwood ist überaus vielseitig. Mit ihrer 5 Liter fassenden Schüssel aus Edelstahl mit praktischen Handgriffen und dem planetarischen Rührsystem ist sie für alle Einsätze bestens geeignet. Bei dem planetarischen Rührsystem drehen sich die Rührelemente nicht nur um ihre eigene Achse, sondern gleichzeitig noch am Schüsselrand entlang. Dadurch wird der Teig permanent in die Mitte der Schüssel geschoben, was zu einem überaus perfekten Knet- und Rührergebnis führt. Mit weiterem Zubehör kann diese Küchenmaschine noch nachgerüstet werden. Der kräftige Motor erbringt eine Leistung von 1000 Watt und hat eine beachtliche Laufzeit von 100 Minuten bei 6 Geschwindigkeitsstufen. Ausgeliefert wird das Gerät mit glänzendem Knethaken, K-Haken und Schneebesen aus Edelstahl. Dabei ist die Küchenmaschine sehr kompakt, mit festem Stand, und hat lediglich einen Platzbedarf von 38,5 x 24 x 35,5 Zentimetern bei einem Gewicht von 9,1 kg.
Kapazitäten der Küchenmaschine von Kenwood
- Schüsselfüllmenge 5 Liter
- maximale Mehlmenge 680 Gramm
- Kapazität Hefeteig 1,35 kg
- Kapazität Kuchenteig 2,75 kg
- Kapazität Eiweiß 12 Stück
Dafür sind die Rührelemente der Kenwood KMX750RD besonders ausgelegt
- Schneebesen: für Eiweiß und Sahne, Biskuitteig, Soufflés, Schaumspeisen, Schokoladenmousse, Makronen
- Knethaken: schneller Teig, Einbringen von Fett in Mehl, zum Verkneten der Backzutaten, zum Einbringen von Wasser, Brotteige und feste Hefeteige kneten
- Flexi-Rührelement, Schaumigschlagen von Fett und Zucker, Unterheben von Mehl und sonstigen Backzutaten
Unterhebrührelement: zum sanften Unterheben von Eischnee oder zerlassener Schokolade
Allgemeine Tipps für die Teigzubereitung
Ganz wichtig ist, dass die angegebenen Höchstmengen niemals überschritten werden, denn dadurch würde das Gerät überlastet. Sollte man aber trotzdem den Eindruck haben, die Küchenmaschine arbeitet mühsam, dann sollte der Teig besser halbiert und einzeln verarbeitet werden.
Der Teig gelingt am besten, wenn zuerst die Flüssigkeit eingefüllt wird und dann erst die Zutaten. Da der Flüssigkeitsbedarf vor allem von der Mehlsorte abhängt, kann die benötigte Flüssigkeitsmenge stark variieren. Weil der Belastungsgrad des Gerätes auch von der Klebrigkeit des Teiges abhängt, sollte das Kneten besser überwacht werden.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung des Antriebsgerätes mit einem feuchten Tuch, das Gerät vom Strom trennen
Küchenmaschine niemals ins Wasser tauchen oder mit scharfen Reinigungsmitteln abreiben
Das Gerätekabel ist im dafür vorgesehenen Kabelfach zu verstauen.
Die hochwertige Edelstahlschüssel und die Rührelemente können von Hand gespült oder in die Spülmaschine gegeben werden.
Kritikpunkte
Die für die Kenwood KMX750RD abgegebenen Kundenrezensionen sind überaus positiv, allein das Fassungsvermögen der Edelstahlschüssel (5 Liter) wurde von einigen Kunden als zu klein bemängelt. Um Gerichte darin zuzubereiten oder den Brotteig für eine vierköpfige Familie zu kneten, dafür ist sie allgemein groß genug. Für eine Großfamilie kann das aber zu wenig sein. Diverse Warentests zeichnen ein ähnlich überzeugendes Bild von dieser Küchenmaschine ab.
Vorteile:
- hohe Leistung von 1000 Watt und 100 Minuten möglicher Dauerbetrieb
- Viele Zubehörteile können nachträglich hinzugekauft werden wie zum Beispiel ein Mixaufsatz und ein Fleischwolf aus über 20
Das Grundmodell der Kenwood Küchenmaschine ist schon sehr günstig im Handel erhältlich. Maschinen mit weiteren Funktionen und mit größerem Volumen kosten allerdings einiges mehr in der Anschaffung. Da muss sich natürlich vorher jeder im Klaren sein, was er wirklich an Funktionen und Leistungen benötigt. Für fleißige Bäcker und Köche lohnt sich eine solche Anschaffung aber in jedem Fall.
Nachteile:
Beim Grundmodell der Kenwood KMX750RD wäre ein größeres Volumen der Schüssel von Vorteil, denn dann ließe sich in einem Gang Teig für größere Brote herstellen.
Ob diese Küchenmaschine für den Betreffenden genau richtig ist, hängt von dessen Kochgewohnheiten und Bedürfnissen ab. Leidenschaftliche Bäcker, die viel Backen und auch ein Auge für ein edles Design haben, wird diese Küchenmaschine natürlich inspirieren. Dieses Modell eignet sich für kleine bis mittelgroße Familien, um diese mit köstlichen Speisen und Backwaren zu versorgen. Dass diese vielseitigen Küchenmaschinen jedem Koch und Bäcker das Leben stark vereinfachen können, ist jedoch nicht zu bestreiten.
KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine
Die ARTISAN Küchenmaschinen von KitchenAid sind wohl das bekannteste Produkt des US-amerikanischen Unternehmens, die sich durch ihr Design und vielfältige Funktionen größter Beliebtheit erfreuen. Bei der Firmengründung 1914 lag der Fokus noch auf der Herstellung eines großen Mixers für Bäckereien. Fünf Jahre später begann schließlich die Produktion von Haushaltskleingeräten, die sich schon bald jeder leisten können sollte. Heute zählen zum KitchenAid Sortiment unter anderem Standmixer und Handrührgeräte sowie Einbaugeräte wie Öfen, Kochfelder oder Kühlschränke. Die Küchenmaschinen haben sich in ihrem Erscheinungsbild seit den 1960er Jahren in nur wenigen Details verändert. Dafür sind im Laufe der Jahre stärkere Motoren, mehr Zubehör und eine vielfältige Farbauswahl hinzugekommen. Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine gehört zur neusten Generation und hat das Vorgängermodell 5KSM150PS abgelöst.
Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine weist eine Größe von 37 x 24 x 36 cm auf. Durch ihr schmales Design findet sie auf fast jeder Arbeitsfläche in der Küche Platz. Mit 11 kg Gewicht zählt die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN zu den schwereren Modellen unter den Küchenmaschinen und ist daher nicht so leicht zu bewegen oder zu verstauen. Dies ist auch gar nicht nötig, da das Erscheinungsbild dieser hochwertig verarbeiteten Küchenmaschinen bereits ein Hingucker ist und sie daher nicht in einem Schrank verschwinden sollten. Die KitchenAid ARTISAN besitzt ein Ganzmetallgehäuse, was ihr ein edles Aussehen verleiht. Zudem sind die Modelle in zahlreichen Farben erhältlich und lassen sich so in jede Küche integrieren.
Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine verfügt über einen Schwenkarm, an dem sämtliche Zubehörteile bis auf die Schüssel während der Verarbeitung befestigt werden. Betrieben wird die Küchenmaschine über einen Direktmotor. So ist ein äußerst effizientes Arbeiten gewährleistet, da keine Energie verloren geht. Neben dem Antrieb an der unteren Seite ist jedes Modell mit einer Zubehörnabe am vorderen Teil des Schwenkarms ausgestattet. Die Küchenmaschine ist so um zahlreiches Zubehör erweiterbar, was sie zu einer Universalküchenhilfe macht.
Grundausstattung der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine
Zur Grundausstattung der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine zählen eine Edelstahlschüssel mit einem Fassungsvermögen von 4,8 Litern, ein Flachrührer, ein Schneebesen und ein Knethaken sowie ein Spritzschutzdeckel mit Einfüllschacht. Zudem gehören eine weitere Edelstahlschüssel mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern, ein Flexi-Rührer sowie ein gedrucktes Kochbuch zum Lieferumfang.
Funktionen des Zubehörs
Mit der Grundausstattung der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine können verschiedenste Zutaten für süße und herzhafte Speisen verrührt, geschlagen oder geknetet werden. Dank des Planetenrührwerks werden die Zutaten dabei ordentlich miteinander vermischt. Diese Art des Rührwerks ist vergleichbar mit dem Sonnensystem. Hierbei stellt die Schüsselmitte die Sonne und das Rührwerkzeug die Erde dar. Letzteres dreht sich um sich selbst und in gegengesetzter Richtung um die Mitte der Schüssel. So gelangt das Rührwerkzeug an alle Bereiche der Schüssel.
-Edelstahlschüssel 4,8 Liter
In die hochwertige Schüssel aus Edelstahl werden nach und nach alle zu verarbeitenden Zutaten gegeben. Die Schüssel wird am Boden der Küchenmaschine eingerastet, sodass sie während des Betriebs sicher steht. Etwa 1,2 kg Mehl oder 12 Eier können in der Schüssel verarbeitet werden.
-Spritzschutzdeckel mit Einfüllschacht
Der Deckel wird auf die Schüssel gesetzt um zu verhindern, dass Zutaten während des Betriebs aus dieser herausspritzen können. Um die Zutaten leicht nachfüllen zu können, ohne den Deckel abnehmen zu müssen, ist dieser mit einem Einfüllschacht versehen. So gelangen die Zutaten kleckerfrei in die Schüssel.
-Flachrührer
Mit dem Flachrührer werden die Zutaten zu leichten, cremigen Teigen verrührt. Wie alle Rührwerkzeuge, wird auch der Flachrührer an der unteren Seite des Schwenkarms aufgesteckt.
-Schneebesen
Egal ob Sahne oder Eischnee, mit dem Schneebesen werden flüssige Zutaten im Handumdrehen geschlagen. Hierfür können die höchsten Geschwindigkeitsstufen genutzt werden.
-Knethaken
Für feste Teige, wie Brot-, Brötchen- oder Pizzateig, kommt der Knethaken zum Einsatz. Zum Kneten sind die niedrigeren Geschwindigkeitsstufen vorgesehen, sodass eine Beschädigung der Küchenmaschine ausgeschlossen wird.
-Flexi-Rührer
Der Flexi-Rührer übernimmt durch eine Silikonkante während des Rührens gleich die Funktion eines Spachtels. So können auch schwerere Kuchenteige mühelos verrührt werden.
-Edelstahlschüssel 3 Liter
Die Edelstahlschüssel mit 3 Liter Fassungsvermögen ist für die Verarbeitung kleinerer Mengen gedacht, sodass auch diese effizient und gründlich miteinander verrührt werden. Zudem können in dieser Schüssel Zutaten für die weitere Zubereitung in der großen Schüssel per Hand vorvermengt und aufbewahrt werden.
-Kochbuch
Im Kochbuch finden sich viele, schöne Rezeptideen, die sich mit Hilfe der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine umsetzen lassen.
Optionales Zubehör
Neben der Grundausstattung kann die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine um zahlreiches Zubehör erweitert werden. So kommen Funktionen wie raspeln, reiben, zerkleinern, mahlen oder pürieren hinzu. Zum optionalen Zubehör zählen unter anderem:
Fleischwolf
Mit diesem Aufsatz kann nicht nur Fleisch zu Hackfleisch verarbeitet, sondern auch Gemüse oder Käse zerkleinert werden.
Gemüseschneider
Mit dem Gemüseschneider können Gemüse, Käse, Nüsse, Kartoffeln und zahlreiche weitere Zutaten in Scheiben oder Streifen geschnitten oder gerieben und geraspelt werden.
Pürieraufsatz
Dank dieses Aufsatzes werden Obst und Gemüse fein püriert und sogar die Kerne, Schale und Stiele getrennt.
Zusatztrommeln
Gerieben, geraspelt, gemahlen oder püriert wird mit Trommeln, die es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen gibt.
Zitruspresse
Frische Orangen, Zitronen oder Limetten werden mit der Zitruspresse im Nu gepresst.
Getreidemühle
Verschiedensten Getreide kann mit dieser Mühle zu Mehl verarbeitet werden.
Ravioliaufsatz
Mit diesem Aufsatz gelingen die perfekten Ravioli und es kann sich auf frische und selbstgemachte Pasta gefreut werden.
Eismaschine
Und da die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine ein Alleskönner ist, ist mit der Eismaschine auch die Zubereitung von Speiseeis kein Problem.
Bedienung
Die Bedienung der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine ist simpel. Um den Schwenkarm mit integriertem Motor zu heben oder zu senken, wird der seitlich angebrachte Verriegelungshebel in die Position „Öffnen“ geschoben. Nun lässt sich der Schwenkarm leicht auf und ab bewegen. Ist er nach unten gekappt wird er in der Position „Geschlossen“ verriegelt. Indem der Arm nach oben geklappt ist, kann die Schüssel auf dem Boden der Küchenmaschine eingerastet und die Rührwerkzeuge aufgesteckt oder entfernt werden. Der Spritzschutzdeckel wird aufgeschoben. Um das optionale Zubehör anzubringen, muss der Schutz an der Zubehörnabe entfernt werden. Das Zubehör wird an der Nabe eingerastet und mit einem Knopf festgezogen. An der Seite befindet sich der Regler für die zehn Geschwindigkeitsstufen. Je weiter der Hebel nach vorne gezogen wird, desto schneller arbeitet die Küchenmaschine. In der Bedienungsanleitung werden anhand von Bildern und Beschreibungen sämtliche Schritte zum Auf- und Abbau detailliert erklärt. Zudem sind Informationen zur richtigen Verwendung des Zubehörs und der Geschwindigkeitsstufen enthalten.
Leistung
Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine verfügt über einen Motor mit einem Leistungsvermögen von 300 Watt. Damit zählt sie zu den Küchenmaschinen mit einer geringeren Leistung, was jedoch durch ihren Direktantrieb wieder ausgeglichen wird. So kann die KitchenAid ARTISAN auch schwerere Arbeiten, wie das Kneten von festen Teigen sowie Raspel-, Reib- und Mahlarbeiten effizient erledigen. Mit den zehn Geschwindigkeitsstufen können sämtliche Lebensmittel bestmöglich verarbeitet werden. Einige Geschwindigkeitsstufen dienen der Feinabstufung, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Sicherheit
Um ein sicheres Arbeiten mit der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine zu gewährleisten, sollte der Geschwindigkeitsregler bei jedem Wechsel der Werkzeuge auf 0 stehen und das Gerät ausgesteckt sein. Zudem sollte vor der Verarbeitung sichergestellt sein, dass jegliches Zubehör eingerastet und sicher mit der Maschine verbunden ist.
Reinigung
Die Reinigung der KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine ist einfach. Falls nicht anders beschrieben, können die meisten Zubehörteile in die Spülmaschine gegeben werden. Ausgenommen ist unter anderem der Schneebesen, der per Hand gespült werden muss. Die Antriebseinheit darf lediglich feucht abgewischt werden, was aber durch das Fehlen von Kanten und Ecken mühelos ist. Auch die Reinigung des Zubehörs durch Handwäsche ist problemlos zu bewältigen. Bei den Schneide- und Zerkleinerungswerkzeugen sollte dies allerdings vorsichtig geschehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Kritikpunkte
Wie ihre Vorgängermodelle, wird auch die 5KSM175PS den Kultstatus der KitchenAid ARTISAN Küchenmaschinen nicht mindern. Hier überzeugen hochwertige Verarbeitung und tolles Design. Und dennoch sind folgende Kritikpunkte nicht außer Acht zu lassen:
Anschaffungskosten: Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN zählt zu den teureren Modellen unter den Küchenmaschinen. Im Vergleich zu anderen Herstellern wird sie zudem mit weniger Zubehör in der Grundausführung geliefert.
Zubehör: Das meiste Zubehör für die 5KSM175PS ARTISAN muss hinzugekauft werden. Auch hier muss mit hohen Anschaffungskosten gerechnet werden. Dies gilt es bei der Entscheidung für eine KitchenAid Küchenmaschine zu beachten.
Wärme: Bei längerem Betrieb kann die Küchenmaschine heiß werden. Berührungen sollten dann vermieden werden.
Vergleich mit der KitchenAid 5KSM150PS ARTISAN Küchenmaschine
Die KitchenAid 5KSM175PS ARTISAN Küchenmaschine ist, gemeinsam mit der 5KSM125PS ARTISAN, das Nachfolgermodell der 5KSM150PS. Sie unterscheiden sich sowohl in einigen technischen Details auch in der Grundausstattung. Bei der 5KSM175PS wurde beim Schwenkkopf auf die Feder sowie auf Unterlegscheiben verzichtet. Das Befestigen des Zubehörs wurde vereinfacht. Optisch wurde die Banderole mit dem KitchenAid Logo an der 5KSM175PS verändert, die jetzt komplett in silber und mit abgesetztem Schriftzug daherkommt. Zudem hat sich gegenüber der 5KSM150PS das Zubehör in der Grundausstattung erweitert. Hinzugekommen sind die Edelstahlschüssel mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern, der Flexi-Rührer sowie das Kochbuch. Bereits die 5KSM150PS konnte ihre Verwender überzeugen. Sie begeisterte nicht nur durch ihr Design, die Farbauswahl und die hochwertige Verarbeitung, sondern auch durch eine einfache Bedienung.
Die Küchenmaschinen von KitchenAid haben einen absoluten Kultstatus und sind längst nicht mehr nur in amerikanischen Haushalten zu finden. Die 5KSM175PS ARTISAN ist eines der neueren Modelle aus dem Hause KitchenAid. Sie überzeugt durch eine hervorragende Verarbeitung und Leistungsfähigkeit, leichte Bedienbarkeit sowie ein vielfältiges Angebot an Zubehör. Ihr Design und die große Farbauswahl sorgen für Begeisterung.
Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine
Die Cooking Chef Küchenmaschinen sind heute das Aushängeschild des britischen Unternehmens Kenwood, das 1947 gegründet wurde und sich auf die Herstellung von Küchenkleingeräten spezialisiert hat. Während zunächst Mixer und Toaster produziert wurden, entwickelte der Unternehmensgründer Kenneth Wood wenige Jahre später ein neues Küchenmaschinensystem, das schnell zu einem Erfolg wurde. 1974 war Kenwood sogar das einzige Unternehmen, das Küchenmaschinen herstellte, an denen die Geschwindigkeit reguliert werden konnte. Heute sind die Kenwood Küchenmaschinen hochmoderne Küchengeräte, die teilweise sogar über eine Kochfunktion verfügen. Zu diesen zählt auch die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine, die nachfolgend vorgestellt wird.
Verarbeitung und Ausstattung der Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine ist nicht nur für Rühr-, Knet-, Raspel- oder Mixerarbeiten zu verwenden. Sie verfügt über eine Kochfunktion, mit der die Zubereitung diverserer Speisen, wie Suppen, Soßen oder Gemüse, gelingt. Möglich macht dies das integrierte Induktionsfeld am Boden der Küchenmaschine. Auf diese Weise können Speisen bei konstanten Temperaturen zwischen 20 und 140 Grad Celsius gegart werden.
Mit einem Maß von 41 x 33,5 x 38 cm zählt die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine zu den größeren Modellen. Und auch die 19 kg Gewicht übertreffen zahlreiche andere Küchenmaschinen. Ein Umstellen oder gar Verstauen in einem Schrank gestaltet sich daher als eher schwierig. Dafür punktet diese Kenwood Küchenmaschine mit ihrem Design. Für ihr Äußeres wurde ein hochwertiges Aluminiumgehäuse gewählt. Ganz in Silber gehalten, wirkt dies sehr edel. So wird diese Küchenmaschine auf jeder Küchenzeile zu einem Hingucker und muss keinesfalls versteckt werden.
Des Weiteren ist die Kenwood Küchenmaschine mit einem klappbaren Maschinenkopf ausgestattet, an dem sich vier Antriebe für diverses Zubehör befinden. So wird ein effizientes und vielfältiges Arbeiten mit dieser Universalküchenmaschine ermöglicht. An der unteren Seite des Maschinenkopfes werden die Rührwerkzeuge befestigt. An der Vorderseite ist der Niedrigdrehzahl-Anschluss zu finden, an dem unter anderem ein Fleischwolf oder der Pasta-Aufsatz angeschlossen werden. Mit dem Multi-Pro-Anschluss mittig auf dem Maschinenkopf wird der Multi-Zerkleinerer bei mittlerer Geschwindigkeit betrieben. Und der Hochgeschwindigkeitsanschluss hinten auf dem Maschinenkopf sorgt dafür, dass unter anderem der Mixaufsatz oder der Entsafter mit hoher Leistung arbeiten können.
Grundausstattung der Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine verfügt über eine vielfältige Grundausstattung, mit der bereits viele unterschiedliche Arbeiten erledigt werden können. Für Rühr- und Knetarbeiten stehen ein K-Haken, ein Profi-Teighaken, ein Profiballonschneebesen sowie ein Flexi-Rührelement zur Verfügung. In der Edelstahlschüssel werden sämtliche Zutaten verarbeitet. Der Spritzschutz für die Schüssel dient sogleich als Hitzeschutz. Für das Kochen ist diese Kenwood Küchenmaschine mit einem Koch-Rührelement, einem Dampfgarsieb sowie einer hitzebeständigen Unterlage ausgestattet. Des Weiteren zählen ein ThermoResist Mixaufsatz aus Glas, ein Multi-Zerkleinerer sowie ein Spachtel und ein Schaber zum Lieferumfang.
Funktionen des Zubehörs
Die Grundausstattung der Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine eignet sich für zahlreiche Koch- und Backtätigkeiten. Das planetarische Rührsystem sorgt dafür, dass beim Rühren und Kneten alle Bereiche der Schüssel erreicht werden, indem sich die Rührwerkzeuge um sich selbst und um die Mitte der Schüssel drehen.
- Edelstahlschüssel 6,7 Liter: Die hochwertige Schüssel aus Edelstahl fasst 6,7 Liter und eignet sich sowohl für die Verarbeitung von kalten als auch von heißen Zutaten. So können bis zu 3 Litern Zutaten in ihr gekocht und 4,5 Teig verarbeitet werden. Während der Verarbeitung ist die Schüssel fest mit dem Maschinenboden verbunden, auf dem sich auch das Induktionsfeld befindet. Dank Hitzeschutzgriffen kann die Edelstahlschüssel auch nach dem Kochvorgang problemlos von der Küchenmaschine genommen werden.
- Spritzschutz: Der Spritzschutz kann ebenfalls sowohl bei der Verarbeitung von kalten als auch von heißen Zutaten verwendet werden und dient so gleichzeitig als Hitzeschutz. Während er zum einen verhindert, dass Zutaten aus der Schüssel spritzen, hält er während des Kochvorgangs Hitze und Dampf in dieser.
- K-Haken: Mit dem K-Haken können leichte Teige sanft verrührt und Zutaten untergehoben werden.
- Profi-Teighaken: Der Profi-Teighaken ermöglicht das Kneten sämtlicher Teige. Dazu zählen auch festere Teige wie Pizza- oder Brotteig.
- Profiballonschneebesen: Für das Schlagen von Eiweiß oder Sahne kommt der Profiballonschneebesen zum Einsatz.
- Flexi-Rührelement: Das Flexi-Rührelement ist mit Gummiflügeln versehen und kann zum Beispiel zum Verrühren von cremigen Saucen verwendet werden. Es ist für kalte und warme Zutaten gleichermaßen geeignet.
- Koch-Rührelement: Dank des Koch-Rührelements werden keine Zutaten zerdrückt. So gelingen leckere Eintöpfe.
- Dampfgarsieb: Mit dem Dampfgarsieb wird diese Kenwood Küchenmaschine zu einem Dampfgarer umfunktioniert. Gemüse, Fleisch und Fisch werden schonend gegart.
- Hitzebeständige Unterlage: Die heiße Edelstahlschüssel kann auf dieser abgestellt werden und die Arbeitsfläche wird geschützt.
- ThermoResist Mixaufsatz aus Glas: Mit diesem Mixer können warme und kalte Speisen gemixt werden, von der Suppe bis zum Smoothie. Die Edelstahlklingen sind abnehmbar.
- Multi-Zerkleinerer: Der Mulit-Zerkleinerer verfügt über sechs Zerkleinerungsscheiben, darunter Schneide-, Raspel- und Reibscheiben, mit denen Gemüse, Obst oder Fleisch zerkleinert werden kann.
- Spachtel: Der Spachtel ist hitzebeständig und wird zum Auskratzen der Schüssel verwendet.
- Schaber: Mit dem Schaber kann Teig aus der Schüssel genommen werden.
Bedienung
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine lässt sich ohne große Mühe bedienen. Es empfiehlt sich die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen, um sich mit den vielfältigen Funktionen vertraut zu machen. Das Wechseln und Aufsetzen der einzelnen Zubehörteile lässt sich problemlos erledigen. Für das Einsetzen der Rührwerkzeuge wird der Maschinenkopf nach oben geklappt und der Wechsel somit vereinfacht. Diese Kenwood Küchenmaschine verfügt über acht Geschwindigkeitsstufen und drei Rührintervallstufen. Die Geschwindigkeiten lassen sich stufenlos regeln. Eine Impulssteuerung und eine Unterhebfunktion ermöglichen noch feinere Abstufungen. So können beispielswiese schwere Teige auf den niedrigeren Stufen geknetet werden. Für die Kochfunktion ist die Küchenmaschine mit einem Temperaturregler ausgestattet. Mit diesem lassen sich Temperaturen auf das Grad genau einstellen. Zudem ist das Gerät mit einer Timerfunktion versehen, die sich in 5-Sekunden-Intervallen auf bis zu 3 Stunden einstellen lässt. Sowohl die Temperatur als auch der Timer werden auf einem LC Display angezeigt.
Leistung
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine arbeitet mit einem 1500 Watt starken Motor und kann somit zu den Profi-Geräten gezählt werden. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeiten können sämtliche Koch- und Backvorgänge mühelos mit dieser Küchenmaschine erledigt werden. Die verschiedenen Anschlüsse am Maschinenkopf und die diversen Geschwindigkeitsstufen ermöglichen zudem ein effizientes Arbeiten. Das Kochfeld hat eine Leistung von 1100 Watt. Durch eine besondere Edelstahlbeschichtung am Boden der Küchenmaschine wird Energie erzeugt, die das Kochgut in der aufgesetzten Edelstahlschüssel erhitzt.
Sicherheit
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine ist mit einem Interlock-Sicherheitssystem ausgestattet, durch das der Rührvorgang bei Störungen oder unsachgemäßem Gebrauch automatisch stoppt. Zudem können diverse Funktion wie die Kochfunktion oder der Multi-Zerkleinerer nur genutzt werden, wenn die passenden Deckel ordnungsgemäß aufgelegt und eingerastet sind. Sämtliche Aufsätze und Rührwerkzeuge sollten nur bei ausgeschalteter Maschine gewechselt werden.
Reinigung
Der Großteil der Zubehörteile der Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine können in die Spülmaschine gegeben werden. Somit ist die Reinigung äußerst mühelos. Die Antriebseinheit kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, auch dies ist dank der geradlinigen Form problemlos möglich. Sollten einzelne Teile per Hand gereinigt werden, ist bei scharfen Teilen Vorsicht geboten. Ansonsten nimmt auch die Reinigung per Hand nicht viel Zeit in Anspruch.
Optionales Zubehör
Neben der Grundausstattung kann die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine um zahlreiches Zubehör und somit mehr Funktionen erweitert werden.
- Fleischwolf: Mit dem Fleischwolf können Hackfleisch hergestellt sowie Fleisch, Fisch, Nüsse und Gemüse zerkleinert werden. Ein Spritzgebäckvorsatz macht das Herstellen von Plätzchen möglich.
- Trommelraffel: Die Trommelraffel mit ihren verschiedenen Trommeleinsätzen macht das Raspeln, Reiben oder Schneiden von Nüssen, Schokolade, Käse, Obst und Gemüse möglich.
- Würfelschneide: Gemüse, Fleisch und Käse wird durch dieses Zubehörteil in Würfel geschnitten.
- Beerenpresse: Beeren und weiches Obst wird dank der Beerenpresse zu leckeren Fruchtpürees. Sie eignet sich zudem zum Auspressen.
- Getreidemühle: Getreide wird mit der Getreidemühle im Nu zu Mehl verarbeitet.
- Schnitzelwerk: Das Schnitzelwerk verfügt über mehrere Zerkleinerungsscheiben, die sich zum Raspeln, Reiben und Schneiden eignen.
- Zitruspresse: Orangen oder Zitronen können mit der Zitruspresse ausgepresst werden.
- Kräuter- und Gewürzmühle: Mit diesem Zubehör werden Kräuter und Gewürze zerkleinert, Kaffeebohnen gemahlen und Babynahrung hergestellt.
- Profi-Entsafter: Leckere Säfte aus Obst und Gemüse werden mit dem Profi-Entsafter frisch zubereitet.
- Eisbereiter: Nicht nur kochen, sondern auch die Produktion von Eis ist dank dem Eisbereiter für die Kenwood Küchenmaschine möglich.
- Pasta-Aufsätze und Nudelpresse: Dank diverser Pasta-Aufsätze und Nudelpressen können die Nudelarten hergestellt werden, von Spaghetti, über Tagliatelle bis Fusilli.
Kritikpunkte
Die Kenwood Cooking Chef KM096 lässt kaum Wünsche an eine hochwertige Küchenmaschine offen, da sie nicht nur über eine großzügige Grundausstattung und eine Kochfunktion verfügt, sondern auch um zahlreiches Zubehör erweiterbar ist. So fallen auch die Kritikpunkte gering aus.
- Gewicht: Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine ist mit ihren knapp 19 kg ein äußerst schweres Modell. Es sollte bei der Anschaffung bedacht werden, dass sie eher offen in der Küche steht als nach jedem Gebrauch wieder verstaut zu werden.
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu anderen Küchenmaschinen im oberen Sektor anzusiedeln, was nicht zuletzt der Kochfunktion geschuldet ist. Wer allerdings gezielt nach einer Küchenmaschine mit Kochfunktion sucht, macht mit der Kenwood Cooking Chef KM096 nichts falsch.
Die Kenwood Cooking Chef KM096 Küchenmaschine ist ein wahres Multitalent. Sie eignet sich nicht nur für klassische Küchenmaschinenfunktion wie Rühren, Kneten, Schlagen, Raspeln, Mixen oder Zerkleinern sondern auch zum Kochen von Suppen, Gemüse oder Soßen. Sie ist sehr hochwertig verarbeitet, hat ein ansprechendes Design und ist äußerst leistungsstark. Die verschiedenen Zubehörteile, Anschlüsse und Geschwindigkeiten machen ein vielfältiges und effizientes Arbeiten möglich.
Fazit
Eine Küchenmaschine ersetzt zahlreiche Küchengeräte, wie Handrührgeräte, Mixer oder Zerkleinerer, indem sie all diese Arbeiten übernimmt. Mit je mehr Zubehör eine Küchenmaschine ausgestattet ist, desto mehr Funktionen können mit einem einzigen Gerät ausgeführt werden. Küchenmaschinen sind meist sehr hochwertig verarbeitet und langlebig.