JBL CristalProfi e1501 greenline Aquarium Außenfilter Komplettset: Leistungsstark und sparsam

Die verlinkten Produkte werden durch den jeweiligen Shop verkauft.
JBL CristalProfi e 1501 greenline 60212 Außenfilter für Aquarien von 160 - 600 Litern
» Bei Amazon ansehen
JBL CristalProfi e 1501 greenline 60212 Außenfilter für Aquarien von 160 - 600 Litern...

Durchflussleistung

Der JBL CristalProfi e1501 greenline ist ein komplett ausgestatteter und anschlussfertiger Aquarium Außenfilter, der mit einer guten Filterleistung überzeugt. Der Filter hat eine Pumpleistung von maximal 1.400 Litern in der Stunde und ist für Aquarien mit einem Fassungsvermögen zwischen 160 und 600 Litern geeignet. Die tatsächliche Durchflussleistung im Betrieb, d.h. unter Berücksichtigung der Strömungswiderstände in den Schläuchen, ist ca. 900 l/h. Je schmutziger die Filtermedien mit der Zeit werden, desto mehr nimmt die Durchflussleistung ab. Spätestens bei einem Abfall auf 50% sollten die Filtermedien gereinigt werden.

JBL CristalProfi greenline - Aquarium Außenfilter

Sind Leistungsschwankungen des Außenfilters zu erwarten?

Die Leistung der Pumpe ist immer konstant. Eine nachlassende Filterleistung hängt oftmals mit stark verschmutzten Filtermedien, zugesetzte (oder geknickte) Schläuche, ein verschmutzter Rotor oder ein verstopfter Ansaugkorb zusammen, die die Durchflussmenge reduzieren. Durch eine regelmäßige Reinigung aller Filterteile kann dies vermieden werden.

Regulierung des Wasserdurchflusses

Die Wasserdurchflussmenge kann bei diesem Modell durch Drehung am Absperrhebel einfach reguliert werden. Jedoch sollte man die Leistung nicht zu sehr drosseln, da ansonsten die Laufgeräusche sich verstärken können. Auch kann sich auf die Dauer die Lebensdauer des Rotors verkürzen. Man sollte die Leistung daher bis maximal die Hälfte drosseln und nicht mehr.

Stromverbrauch

Der Verbrauch des Außenfilters wird mit 20 Watt angegeben. Das liegt im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller im Durchschnittsbereich, ist aber deutlich weniger als bei den Vorgängermodellen von JBL.

Absperrblock verhindert Wasseraustritt bei Reinigung

Ein Vorteil des JBL CristalProfi greenline ist die einfache Bedienung bei der Reinigung. Denn der Schlauchanschlussblock mit Wasserstopp verhindert, dass  beim Abkoppeln des Blockes vom Filter Wasser auslaufen kann.

Welche Filtermedien werden eingesetzt?

Das Filtervolumen liegt bei stolzen 12 Litern. Darin enthalten ist auch ein Vorfiltersystem, welches die groben Verunreinigungen verlässlich aus dem Wasser filtert. Die Filtermassen sind im Gegensatz zu anderen Modellen bereits in der Lieferung enthalten. Besonders gut ist auch die biologische Filterleistung bei diesem Außenfilter Modell, denn es befinden sich unter anderem Biofilterkugeln in einem der Filterkörbe. Diese Biofilterkugeln haben eine poröse Struktur. Darin können sich wertvolle Filterbakterien ansiedeln, die schädliche Stoffe aus dem Wasser aufnehmen und abbauen oder umwandeln können.

1. JBL Vorfiltermasse

Für den Vorfilter befindet sich ein grobporiger Schaumstoff seitlich im Gerät. Dieser nimmt den groben Schmutz auf, während das Wasser vom Aquarium ankommt und nach unten zum Boden des Filters fließt. Beim Ansaugen des Wassers durch die Pumpe im Kopf des Filters durchläuft das Aqariumwasser von unten nach oben folgende Medien:

2. Hochleistungs-Biofilterkugeln (JBL MicroMec) 

JBL MicroMec sind Biofilterkugeln aus gesintertem Glas, die mit ihrer hochporösen Struktur die Ansiedelung nützlicher Mikroorganismen besonders fördern. Diese Bakterien bauen die stickstoffhaltigen Schadstoffverbindungen im Wasser ab.

3. Filterschaum (JBL UniBloc)

Dieser mittelporige Schaumstoff dient ebenfalls der biologischen Filterung.

4. Filterschaum (mittelgrob und fein)

Daneben gibt es noch weitere Schaumstoffpads, die aufgrund ihrer unterschiedlich groben Poren (mittel- und feinporig) weitere Schweb- und Schadstoffe aus dem Wasser filtern können und an der biologischen Reinigung beteiligt sind.

Einfache Installation

Die Aufbau- und Bedienungsanleitung des CristalProfi e1501 greenline von JBL ist detailliert und klar beschrieben. Hier eine kurze Zusammenfassung des Aufbaus, die natürlich kein Ersatz für die Original-Anleitung sein soll.

Wichtig zu wissen ist: Es werden 2 Stück Schläuche mitgeliefert, die ca. 1,5 m lang sind. Somit kann man den Filter schlecht rechts oder links unten im Aquariumunterschrank aufstellen, sondern eher in die Mitte.

Für die Installation des JBL CristalProfi e1501 greenline werden zuerst die vier Verschlussclips geöffnet und der Pumpenkopf abgenommen. Anschließend können die einzelne Filterkörbe entnommen werden und die Filtermaterialien mit lauwarmem Wasser ausgespült werden. Danach werden die Filterkörbe wieder der Reihe nach eingesetzt. Als Nächstes erfolgt die biologische Aktivierung des Filters mit den optional erhältlichen JBL FilterStart Reinigungsbakterien. Für das Modell e1501 werden drei Flaschen davon benötigt. Die Flüssigkeit wird über die Vorfiltermassen gegeben. Daraufhin wird der Pumpenkopf wieder aufgesetzt und verschlossen.

Im nächsten Schritt wird der Schlauchanschlussblock an dem Pumpenkopf angebracht und dann an jeden Schlauchanschluss ein Schlauch angeschlossen. Nun wird der Filter an seine Position gebracht.

Der maximal erlaubte Höhenunterschied zwischen Filter und Wasseroberfläche liegt bei 180 cm. Der minimale Abstand zwischen Wasseroberfläche und Filteroberkante sollte bei 20 cm liegen.

Nach der Positionierung des Filters werden die Rohre angeschlossen und der Ansaugkorb auf das Ansaugrohr gesteckt.

Positiv zu erwähnen ist, dass ein Düsenstrahlrohr mitgeliefert wird, welches eine Oberflächenströmung erzeugt. Somit wird die Installation einer zusätzlichen Strömungspumpe im Becken überflüssig.

Bei bepflanzten Aquarien wird jedoch davon abgeraten das Düsenstrahlrohr zu verwenden, da dadurch zu viel CO2 ausgetrieben wird. CO2 wird wie man weiß von den Pflanzen als wichtiger Nährstoff gebraucht.

Schnellstart-Einrichtung ohne lästiges Wasseransaugen

Der JBL CristalProfi e1501 greenline Außenfilter ist zwar nicht selbstansaugend im Gegensatz zu dem Eheim Professionel 3 Außenfilter, dennoch einfach in Betrieb zu nehmen. Denn die Luft im System wird vor dem Start durch Betätigung einer Schnellstart-Einrichtung entfernt. Das lästige Wasseransaugen, wie es bei anderen Modellen der Fall ist (z.B. EHEIM Classic), entfällt. Man muss beim Aufstellen nur auf den „START“-Knopf auf dem Pumpenkopf ein paar Mal drücken, bis das Wasser in den Ansaugschlauch rein läuft. Wenn es mal vorkommt, dass der Filter kein Wasser mehr fördert sollte der Startknopf wieder gedrückt werden.

Wie und in welchem Intervall reinigen?

Damit die Filterleistung des JBL CristalProfi e1501 greenline nicht nachlässt, ist eine regelmäßige Reinigung der Filtermassen des Aquarium Außenfilters notwendig.

Ein Vorteil beim JBL ist, dass das Filtermaterial, das am häufigsten gereinigt werden muss, nämlich der Vorfilter, extrem leicht zugänglich ist, da er seitlich liegt.

Die JBL Vorfiltermasse sollte alle 2 Monate ausgewechselt werden. Die Biokugeln sollten dagegen nur alle 6 – 12 Monate kurz abgespült werden, da sie sich vorwiegend „selbst reinigen“. Der mittelporige Filterschaum (JBL UniBloc) sollte ca. alle 6 Monate gereinigt werden und nach drei- bis viermaliger Reinigung ausgetauscht werden. Das feinporige Pad sollte etwa alle 4 Monate gereinigt werden.

Für die Reinigung muss der Filter zunächst vom Stromnetz genommen werden. Das Öffnen des Filters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Installation. Die Filterkörbe können dann einzeln entnommen werden und mit lauwarmem Wasser ausgespült werden. Es ist darauf zu achten, dass nicht alle Filterkörbe zur gleichen Zeit gereinigt werden, damit nicht alle wichtigen Reinigungsbakterien aus den Filtermedien gewaschen werden.

Um auf Dauer einen optimalen Durchfluss zu gewährleisten, sollten auch die Rohre und Schläuche regelmäßig mit einer entsprechenden Bürste gereinigt werden.

Kann der Filter auch in Meerwasseraquarien betrieben werden?

Der JBL CristalProfi e1501 greenline kann auch bei Aquarien mit Salzwasser bzw. Meerwasseraquarien zum Einsatz kommen.

Kritikpunkte?

  • Der Hersteller bewirbt bei seinem Produkt die hohe Laufruhe der Pumpe. Pumpenkreisel mit Keramiklagern sollen hier für den leisen Betrieb sorgen. Viele Besitzer, die dieses Gerät bei Amazon bestellt haben, können das auch bestätigen. Allerdings gibt es auch Besitzer dieses Filters, die eine hohe Geräuschentwicklung bemängeln. Bei geschlossenen Unterschranktüren wurde ca. 25 db gemessen und bei geöffneten Türen ca. 40 db direkt vor dem Filter. 25 db sind so laut wie Flüstern oder das Ticken einer Armbanduhr.

Warum macht der JBL CristalProfi greenline Außenfilter nach der Installation laute und gurgelnde Geräusche?

Das ist in den ersten Tagen (maximal 7) nach der Installation normal. Denn dann weicht die restliche Luft aus dem System und verursacht dabei die Geräusche. Wenn die Geräusche weiterhin bestehen, sollte man alle Dichtungen und Anschlussstücke überprüfen. Luft im Filter kann viele Ursachen haben. So kann zum Beispiel auch neben undichte Schläuche oder Rohre ein zu hoch platzierter Filter der Grund sein.

Laute Geräusche können aber auch durch eine Resonanzübertragung der Pumpengeräusche entstehen. Steht der Filterbehälter nicht auf Gummifüßen im Aquarienunterschrank oder treffen die Schläuche an die Wandungen des Schranks, können sich die Pumpengeräusche auf den Schrank übertragen und verstärkt werden.

Ein alternativer sehr leiser Außenfilter ist der Eheim professionel 4+ 350. Auch empfehlenswert sind die Eheim Professionel 3 Modelle.

  • Was ebenfalls von manchen Käufern bemängelt wird, ist die Dichtigkeit des JBL CristalProfi e1501 greenline Filters. Um dieses Problem zu umgehen sollte man generell auf die Einbauposition der Dichtungen achten, da das Dichtungsprofil unterschiedliche Rillen auf den verschiedenen Seiten hat. Außerdem ist es empfehlenswert die Dichtungen und die O-Ringe alle 2 Jahre zu erneuern. Natürlich kann es passieren, dass trotz Qualitätssicherung man auf einem „Montagsmodell“ trifft. Aber das kann auch bei den Eheim Außenfiltern passieren.

Woran kann es liegen, dass der Filter am Pumpenkopf undicht ist?

Wenn der Filter am Pumpenkopf undicht ist, kann das mehrere Ursachen haben. So kann dafür eine verschmutzte oder nicht richtig eingesetzte Profildichtung verantwortlich sein. Auch nicht korrekt verschlossene Verschlussclips können hierfür eine Ursache sein.

Alternativen zum JBL CristalProfi e1501 greenline

Alternative empfehlenswerte Außenfilter für eine ähnliche Aquarium-Größe sind: Tetra EX 1200 plus, Eheim Professionel 3 und Eheim professionel 4+, wobei der Hersteller Tetra die günstigeren Alternativen bietet, während Eheim die teuren.

Fazit zum JBL CristalProfi e1501 greenline: Leistungsstark und sparsam

Der JBL CristalProfi e1501 greenline Außenfilter punktet mit einer hohen Filterleistung, hochwertigen Verarbeitung und einfachen Reinigung. Der Filter ist leicht zu installieren und kann sofort in Betrieb genommen werden. Im Lieferumfang sind bereits alle zur Installation notwendigen Teile enthalten, wie z.B. hochleistungsfähigen Filtermedien. Im Normalfall ist der Filter leise und dicht. Er kann als günstigere Alternative zu teuren Marken-Außenfiltern empfohlen werden.

JBL CristalProfi e901 greenline vs. Eheim Ecco Pro: Außenfilter Vergleich

Die beiden Aquarienfilter Eheim Ecco Pro und JBL CristalProfi e901 greenline sind Außenfilter bekannter Markenhersteller, die auf preislicher Ebene nahe beieinander liegen. Sehen wir uns nun die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Artikel näher an.

Für welche Aquariengröße?

Beide Filter können für Aquarien mit einem maximalen Volumen von 300 Litern eingesetzt werden. Das Modell von Eheim benötigt allerdings ein Volumen von mindestens 160 Litern. Der Filter von JBL kann schon ab einem Wasservolumen von 90 Litern zum Einsatz kommen. Bei beiden Modellen sind alle für die Installation notwendigen Bauteile im Lieferumfang enthalten. Das gilt auch für die Filtermedien.

Design

Das Design des Filters wirkt bei dem Modell von JBL wesentlich moderner. Zudem ist die viereckige Form des Filters deutlich effektiver, da er sich besser verstauen lässt und aufgrund der Form ein größeres Filtervolumen gegeben ist.

Filterleistung

Das Filtervolumen der beiden Modelle ist recht verschieden. Der Filter von JBL stellt 7,6 Liter Filtervolumen zur Verfügung, während der Filter von Eheim gerade einmal 2,8 Liter Filtervolumen zu bieten hat.
Beim Energieverbrauch zeigen sich beide Modelle recht sparsam. Das Modell von JBL hat eine Leistungsaufnahme von 11 Watt. Der Filter von Eheim ist mit einem Stromverbrauch von 8 Watt sogar noch ein wenig sparsamer.

Der Filter von JBL hat zwar einen höheren Stromverbrauch als der Filter von Eheim, dafür hat er aber auch eine höhere Durchflussmenge. Die liegt beim Modell von JBL bei circa 900 l/h, während die Pumpe von Eheim gerade einmal 750 l/h fördert.

Vergleicht man die Leistungsmerkmale der beiden Aquarienfilter von Eheim und JBL, so gibt es aufgrund der höheren Durchflussmenge und des größeren Filtervolumens mit dem Modell von JBL einen klaren Sieger. Einen ausführlichen Bericht zu den Eigenschaften der JBL Filter, kann man in diesem Artikel nachlesen: JBL CristalProfi e1501 greenline Aquarium Außenfilter: Leistungsstark und sparsam.

JBL und Eheim In der Praxis

Im Betrieb können beide Modelle überzeugen. Kunden, die ihre Filter (Eheim oder JBL) über Amazon bezogen haben, beschreiben bei beiden Modellen die Wirksamkeit. Das Wasser wird deutlich geklärt und die Wasserqualität verbessert sich.

Lautstärke

Die von beiden Herstellern angepriesene hohe Laufruhe der Filter kann nicht in jedem Fall überzeugen. Viele Verbraucher loben den ruhigen Lauf der Filter, andere wiederum empfinden die Geräusche der Filter als störend. Eine objektive Beurteilung ist in diesem Punkt jedoch nicht möglich, da auch leise Geräusche aufgrund der Frequenz von einigen Personen als störender empfunden wird als von anderen Personen. Mehr zum Thema Lautstärke beim JBL CristalProfi greenline Außenfilter können Sie hier lesen.

Verarbeitung

Leider wurden bei dem Eheim Ecco Pro Modell Billig-Materialien verbaut, was für ein Marken Außenfilter des bekannten Herstellers Eheim negativ überrascht.

Heizung verbaut?

In beiden Modellen ist keine Aquariumfilter Heizung verbaut, sodass man entweder eine externe Aquarium Bodenheizung oder Bodenfluter anschließen kann falls man tropische Fische hat.

Fazit: JBL e901 schlägt Eheim

Das Modell von JBL kann mit einer höheren Durchflussmenge und einem größeren Filtervolumen als der Filter von Eheim punkten. Dafür ist das Eheim Ecco Pro Modell sehr sparsam im Verbrauch. Wenn man die Schwachpunkte und Kritiken zu beiden Modellen vergleicht, finden sich mehr negative Aussagen zu Eheim Ecco Pro. Dies ist ungewöhnlich, da der Eheim Professionel 3 Außenfilter als einer der besten Aquarien Filtern gilt. Auch der Eheim professionel 4+ 350: Aquarium Außenfilter überzeugt in allen Punkten. Bei dem Vergleich „JBL CristalProfi e901 greenline vs. Eheim Ecco Pro“ kann man jedoch sagen, dass der Filter von JBL die bessere Wahl ist. Noch leistungsstarker ist jedoch der JBL CristalProfi e1501 greenline.

» Hier bei Amazon zu kaufen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"