
Motorgeräte Fischer Speidel 40 Liter Hydropresse Wasserdruckpresse, Obstpresse, Saftpresse Edelstahl...
Obst aus dem eigenen Garten ist lecker und gesund. Schließlich wissen Sie mit hundertprozentiger Sicherheit, dass es sich um Bio-Früchte handelt, die keine schädlichen Zusätze enthalten. Ein Problem kann es jedoch manchmal geben: die schiere Menge der anfallenden Früchte. Das Obst zu lagern oder zu konservieren benötigt zu viel Platz, ist zu aufwendig oder einfach nicht möglich. Der Ausweg: leckeren Fruchtsaft selbst herstellen! Dafür benötigen Sie einen Entsafter. Die Hydropresse hat sich für diesen Zweck besonders bewährt.
Was ist eine Hydropresse?
Wie es der Name bereits andeutet, ist eine Hydropresse ein Entsafter, der im Gegensatz zu den Standrad Slow Juicern und Zentrifugalentsaftern mit Wasserdruck funktioniert. Es handelt sich um einen mechanischen Entsafter, der zum Betrieb lediglich einen Wasseranschluss erfordert. Mit einer Hydropresse können Sie alle Arten von Früchten verarbeiten, die im Garten anfallen:
- Äpfel
- Birnen
- Beerenfrüchte
- Pflaumen
und ähnliches Obst.
Wie ist eine Hydropresse aufgebaut und wie funktioniert sie?
Die Hydropresse besteht aus einer gelochten Trommel, die vertikal auf einem Gestell montiert ist. Oben ist die Trommel mit einem Deckel verschlossen, der Entlüftungsöffnungen enthält. Im Inneren der Trommel befindet sich ein Pressack aus Gummi, der über einen Anschlussstutzen und ein Ventil an einen Gartenschlauch angeschlossen wird. Die Trommel wird mit zerkleinerten Obst befüllt und das Ventil zum Schlauchanschluss geöffnet. Der Gummiballon füllt sich mit Wasser und dehnt sich aus. Dadurch wird das Obst gegen die Trommelwand gedrückt und der Saft heraus gepresst. Das untere Ende der Trommel steht in einem Auffangbehälter für Spritzer und Obstreste. Unterhalb der Siebtrommel befindet sich ein Ablassventil zum Abfüllen des Safts. Zum Betrieb reicht der durchschnittliche Druck in der Wasserleitung aus. Die Hydropresse benötigt nicht mehr als 2,5 bar Wasserdruck.
Vorteile der Hydropresse
Eine Hydropresse lässt sich einfach bedienen. Sie ist robust und zuverlässig. Die Geräte zeichnen sich durch lange Lebensdauer aus. Zum Bedienen ist keine Körperkraft notwendig. Mit einer Hydropresse können Sie auch größere Mengen an Obst verarbeiten. Das Auspressen erfolgt schonender als bei anderen Entsaftern, weil der Gummiballon im Inneren einen großflächigen Druck ausübt. Im Vergleich zu anderen Entsaftern haben Hydropressen einen höheren Saftertrag. Das Entsaften geht schnell. Zusammen mit der schonenden Behandlung sorgt das dafür, dass die Vitamine und wertvollen Inhaltsstoffe im Saft weitestgehend erhalten bleiben.
Nachteile der Hydropresse
Markengeräte, zum Beispiel Hydropressen der Firma Speidel, kosten mehrere Hundert Euro. Die Anschaffung lohnt sich nur, wenn Sie größere Mengen an Obst zu Saft verarbeiten wollen. Darüber können Hydropressen nur stationär eingesetzt werden, weil sie einen Anschluss an die Wasserleitung benötigen. Der Aktionsradius des Entsafters wird durch die Länge des Wasserschlauchs begrenzt.
Welche Arten von Entsaftern gibt es?
Außer der hier vorgestellten Hydropresse sind noch andere Arten von Entsaftern in Gebrauch.
Manuelle Entsafter
Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei der Hydropresse. Allerdings wird der Druck in diesen Geräten entweder durch einen Hebel oder ein Schraubgewinde erzeugt, dass eine Platte in die Siebtrommel drückt und so das Obst auspresst. Manuelle Entsafter sind leicht und handlich. Da sie weder Strom noch einen Wasseranschluss benötigen, können sie überall eingesetzt werden.
Ihre Nachteile bestehen darin, dass zu ihrer Bedienung Körperkraft erforderlich ist. Die Geräte arbeiten langsam und nicht so effizient. Sie müssen häufig gereinigt werden. Manuelle Entsafter eignen sich nur zum Auspressen kleinerer Obstmengen.
Elektrohydraulische Entsafter
Die Geräte erzeugen hydraulischen Druck mit Hilfe eines Elektromotors. Das Entsaften geht sehr schnell und ist effizient. Selbst ein kleines Modell kann ca. 200 kg Obst in einem Arbeitsgang zu Saft verarbeiten. Das ist jedoch auch der größte Nachteil. Die Geräte sind teuer. Die Anschaffung lohnt sich nur, wenn Sie große Mengen an Obst verarbeiten wollen, beispielsweise wenn Sie eine eigene Obstplantage besitzen. Da die Geräte einen Stromanschluss benötigen, können sie nur stationär betrieben werden.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Setzen Sie beim Kauf auf bewährte Markenqualität. Hydropressen der Firma Speidel sind Spitzenprodukte, die sich durch eine gute Verarbeitung und hohe Ausbeute auszeichnen. Speidel Hydropressen können zum Beispiel aus 15 kg Äpfeln je nach Obstsorte 8 – 10 Liter Saft gewinnen. Dafür benötigen die Geräte weniger als 30 Minuten.
Eine gute Hydropresse erkennen Sie an der soliden Verarbeitung. Die Siebtrommel ist aus korrosionsbeständigen und hygienisch unbedenklichen Edelstahl gefertigt. Das gesamte Gerät ist solide verarbeitet und hat einen sicheren Stand. Nach dem Gebrauch lässt sich die Hydropresse leicht reinigen.
Speidel Hydropressen
Das Sortiment der Firma Speidel umfasst aktuell 4 Modelle von Hydropressen:
- Speidel 22620 mit 20 Litern Fassungsvermögen
- Speidel 22600 mit 40 Litern Fassungsvermögen
- Speidel 22690 mit 90 Litern Fassungsvermögen
- Speidel 22618 mit 180 Litern Fassungsvermögen
Die Geräte sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich nur durch ihr Fassungsvermögen. Die Siebtrommel besteht aus Edelstahl und steht auf einer soliden dreibeinigen Stahlkonstruktion. Das Befüllen erfolgt von oben durch den klappbaren Deckel, der eine Lüftungsöffnung aufweist. An der Unterseite wird der Wasserschlauch angeschlossen. Zur Druckkontrolle dient ein Manometer. Direkt neben dem Schlauchanschluss befindet sich der Ablasshahn für den Saft. Im Lieferumfang sind der Press-Sack aus Gummi und ein Spritzschutz enthalten.
Welches der Modelle das passende ist, hängt davon ab, wie viel Obst Sie verarbeiten wollen. Bei Einhaltung der Betriebsanleitung und der Hygienevorschriften für die Verarbeitung von Lebensmitteln liefern alle 4 Speidel Hydropressen hochwertigen Fruchtsaft.
Tipps und Ratschläge
Bevor das Obst entsaftet werden kann, muss es zerkleinert werden. Besonders bei großen Obstmengen ist das Zerkleinern mit dem Messer eine mühselige und gefährliche Arbeit. Die können Sie sich erleichtern, wenn Sie sich eine Obstmühle als praktisches Zubehör anschaffen. Um guten selbst gepressten Saft zu erhalten, sind 2 Dinge entscheidend: Schnelligkeit und Sauberkeit. Reinigen Sie die Hydropresse nach jedem Gebrauch sorgfältig. Achten Sie besonders darauf, dass in den Löchern der Trommel keine Rückstände verbleiben. Auch die Flaschen oder Behälter, in die Sie den Saft abfüllen, müssen möglichst steril sein und luftdicht verschlossen werden. Arbeiten Sie so schnell wie möglich. Je kürzer die Zeit zwischen Auspressen und Abfüllen ist, um so weniger Keime können in den Saft gelangen und um so mehr Vitamine bleiben erhalten.
Wenn Sie nicht wissen, ob Sie auch Tomaten, Kirschen oder andere Früchte entsaften können, fragen Sie entweder beim Hersteller nach oder testen Sie es mit einer kleinen Menge an Früchten.
Fazit
Hydropressen sind Entsafter, die mit Wasserdruck arbeiten. Zum Betrieb reichen der normale Druck in der Wasserleitung aus. Der Entsafter wird mittels Schlauch an die Leitung angeschlossen. Hydropressen benötigen keine Muskelkraft und pressen den Saft schonend aus. Speidel Hydropressen sind besonders populär wegen ihrer hohen Effizienz und guten, robusten Verarbeitung. Reden Sie doch mal mit Ihren Gartennachbarn. Eventuell können Sie sich zusammentun und gemeinsam eine Speidel Hydropresse anschaffen und betreiben, um das Gerät optimal zu nutzen und die Kosten gemeinsam zu tragen.
Quellen und weiterführende Links:
https://www.hausgarten.net/obst-obstgarten/rezepte/hydropresse-modelle.html
https://www.haushaltstipps.net/obstpresse-test/
Motorgeräte Fischer Speidel 40 Liter Hydropresse Wasserdruckpresse, Obstpresse, Saftpresse Edelstahl...