Fluval 406: Solider Außenfilter mit einfacher Reinigung

Die verlinkten Produkte werden durch den jeweiligen Shop verkauft.
Fluval 406 Außenfilter
» Bei Amazon ansehen
Fluval 406 Außenfilter...

Die Fluval 06 Filterserie ist in vier verschiedenen Modellen erhältlich, die für 4 verschiedene Aquariengrößen geeignet sind: 106, 206, 306 und 406 (jeweils für 100, 200, 300 und 400 Liter Becken).

Durchflussleistung

Der Fluval 406 ist für Aquarien mit einer Größe von bis zu 400 Litern einsetzbar und hat eine Durchflussleistung von maximal 1.450 Litern pro Stunde. Diese sorgt für eine effektive Wasserzirkulation (Filterzirkulation im Betrieb: 930 l/h). Der Inhalt des Aquariums kann so schnell umwälzt werden, und das Aquariumwasser ist reiner und sauerstoffhaltiger als bei Filtern mit niedrigerer Durchflussleistung.

Gleichzeitig ist der Weg durch den Behälter lang genug, um längere Kontaktzeiten zwischen dem Wasser und dem Filtermaterial des Aquarium Filters zu ermöglichen. Der Filter ist nämlich 50,5 cm hoch (17 cm lang und 24,5 cm breit). Positiv ist auch, dass der Durchfluss regulierbar ist.

Der große Schlauchdurchmesser, der einen hohen Wasserdurchsatz ermöglicht, ist definitiv ein Vorteil gegenüber anderen Außenfiltern. Auch der Stromverbrauch ist relativ niedrig: Die Pumpe hat eine Leistungsaufnahme von 20 Watt.

Fluval 06 Außenfilter Serie

 

Fluval 406 Außenfilter

Installation

Der Fluval 406 Außenfilter kann relativ zügig in Betrieb genommen werden. Dafür sorgt nicht nur die einfache Montage, sondern auch die selbstansaugende Funktion des Filters. Die Bedienungsanleitung gibt es auch auf Deutsch mit gut beschriebenen und abgebildeten Einzelschritten. Kurz zusammengefasst gibt es folgende Schritte: Ventile anbringen, Schlauch zuschneiden und anbringen, Saugnapf befestigen, Wasseraustrittsverbindung  vorbereiten, Filtermedien spülen, Filterkörbe füllen und Behälterdeckel montieren. Am Ende: Pumpen mit dem Selbstansaugungshebel, bis das Wasser in den Filter fließt.

Der Filter darf nicht mehr als 1,4 m unter der Wasseroberfläche liegen. Er muss immer unter der Wasseroberfläche installiert werden, da es sich um ein schwerkraftabhängiges System handelt!

Filtermedien und Effizienz

Das Filtervolumen beträgt 8,5 Liter. Dabei ist die mechanische Filteroberfläche 76.300 mm² groß und das biologische Filtervolumen beträgt 4,2 Liter. Die große Oberfläche ermöglicht eine hohe mechanische Effizienz und das große Bio-Volumen eine hohe biologische Aktivität.

Das Wasser fließt zuerst durch das Schaumstoffsieb, welches die groben Schmutzpartieln auffängt. Die Pumpe zieht das Wasser vom Boden des Filter durch die vier Medienkörbe, in denen sich die mechanischen, feinen mechanischen, chemischen und biologischen Filtermedien befinden. 

Als Filtermatarial für den Aquarium Außenfilter Fluval 406 wird folgendes eingesetzt:

  • 4x Schaumstoff-Filtereinsatz
  • 2x Filtervlies
  • 2x BioMax, 120 g
  • 2x Bio-Schaumstoff-Filtereinsatz
  • 4x Aktivkohle, 70 g

Die Filtermedien können je nach Auswahl in deren Position individuell angepasst werden. Zusätzlich führt ein Wasserfluss Sauerstoff in das System ein und nährt die nützlichen Mikroorganismen, die für den Abbau von stickstoffhaltigen Giftststoffen verantwortlich sind. Danach tritt sauberes Wasser in den Schacht des Flügelrades und wird in das Aquarium zurückgepumpt.

Fluval 406 Außenfilter

Filter-Reinigung

  • Bezüglich der Wartung ist der Filter von Fluval sehr nutzerfreundlich, denn er muss verhältnismäßig selten gereinigt werden. Dazu trägt unter anderem auch die Anordnung der Filtermedien bei. Das Schaumstoffsieb, das den Schmutz aus dem Wasser herausfiltert, ist vertikal angeordnet und zwar vor den biologischen Filtermedien. Dadurch, dass es so gut zugänglich ist, kann es einfach abgenommen werden, und zwar ohne, dass die anderen Filterkörben entfernt werden müssen. Zudem wird durch diesen Vorfilter eine Verstopfung der biologischen Filtermassen vorgebeugt.
  • Dadurch, dass die chemischen und die biologischen Filterstufen in unabhängigen in sich geschlossenen Medienkörben untergebracht sind, können die Filtermedien unabhängig voneinander ausgetauscht und gespült werden, sodass die Anzahl der nitrifizierende Nutzbakterien in den Bio-Medien nicht sinkt.
  • Bei der Reinigung hilft auch das clevere Verschlusssystem. Dabei handelt es sich um Hub-Verschlussklammern, die ein einfaches Öffnen und ein sicheres Verschließen des Deckels ermöglichen. Die Verschlussklammern sind mit Glasfasern verstärkt, sodass sie äußerst robust sind.
  • Zudem gibt es die äußerst praktische AquaStop-Funktion. Diese verriegelt die Anschlüsse, sodass das Wasser während einer Wartung nicht auslaufen kann. Man kann also die Schläuche an- und abkoppeln kann, ohne dass die Vakuum-Dichtung des Systems beeinträchtigt wird. Dadurch wird die Reinigung um ein Vielfaches komfortabler.

Grundsätzlich sollte neben der regelmäßigen Spülung der Filtermedien, der feinporige Schaumstoff alle 3 Monaten erneuert werden. Das Ansaugsystem mit Abdeckung sollte alle 6 Monaten gereinigt und gefettet werden. Flügelrad & Flügelradschacht, Keramikschaft und Filterbehälter-Dichtung sollten ein Mal im Jahr erneuert werden.

Kritikpunkte

  • Einige Kunden, die den Fluval 406 Außenfilter bei Amazon gekauft haben, bemängeln, dass der Filter an verschiedenen Stellen undicht ist z.B. an den Anschlüssen zum Aquastop, an der Deckeldichtung oder am Boden. Insgesamt zeigen sich die Besitzer des Filters aber zufrieden mit seiner Leistung. In jedem Fall sollte man nach dem Kauf den Anweisungen des Herstellers in der Bedienungsanleitung folgen, wenn es heißt:

„Um eine wasserdichte Dichtung zu gewährleisten, muss sich das abgeschnittene Ende des Schlauches, das mit dem Ansaugrohr verbunden ist, unter Wasser befinden.“

  • Uneins ist man sich in Bezug auf die Lautstärke des Filters. Der Hersteller verspricht ein (vor allem in Bezug auf das Vorgängermodell) sehr leises Arbeiten des Filters. Und die meisten Besitzer des Außenfilters können das auch bestätigen. Allerdings gibt es auch Besitzer des Filters, die den Geräuschpegel als deutlich zu hoch empfinden.
  • Zudem wird vor einen „schlechten Fluval Kundenservice“ gewarnt. Die Anzwortzeiten seien mit 4 Tagen zu lang. Dagegen wird EHEIM als Hersteller von Außenfiltern empfohlen, da innerhalb von zwei Tagen ein Ersatzprodukt geliefert wurde.

Alternativen zum Fluval 406

Alternative empfehlenswerte Außenfilter sind: JBL CristalProfi e1501 greenlineTetra EX 1200 plus, Eheim Professionel 3 und Eheim professionel 4+.

Fazit: solider Außenfilter

Der Fluval 406 Außenfilter ist ein leistungsstarker und dabei vergleichsweise verbrauchsarmer Filter für Becken bis 400 Liter. Das Gerät kann viele praktische Details vorweisen, die die Inbetriebnahme und Wartung einfacher machen. Die Filterleistung ist dank der hohen Durchflussrate und der guten Filtermedien sehr gut. Auch wenn einige Besitzer über Schwachpunkte klagen, so handelt es sich bei diesem Filter dennoch um ein rundum solides Produkt.

» Hier bei Amazon zu kaufen
Fluval 406 Außenfilter...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"