
Vorteile eines 3 x 6 m Faltpavillons
Ein Faltpavillon oder Faltzelt ist leichter und weniger geräumig als ein Veranstaltungszelt, das zumeist bei größeren Events Verwendung findet. Partyzelt ist eine andere Bezeichnung für die Pavillons, die sich auf ein ziemlich handliches Packmaß bringen lassen. Das Gestänge lässt sich zerlegen und die Dach- und Seitenplanen aus Kunststoff sind faltbar. Dieses sowie die Transportfähigkeit und die schnelle Montage an diversen Orten sind die Vorteile dieser Zelt-Variante.
Die Maße 3x6m zählen zu den weit verbreiteten Größen bei den Faltpavillons. Gerade dieses längliche Format bietet Vorteile beim Einsatz auf Märkten, Messen oder Gartenfesten. So lassen sich zu beiden Seiten Stände mit Produkten aufstellen und die Marktkunden oder Messebesucher bewegen sich in der Mitte von einem Ende des Zeltes zum anderen. Für eine Festtafel ist ein länglicher Pavillon ebenso ideal.
TOP 3 Empfehlungen:
1) Leicht, extra mobil und wasserdicht: Alu Faltpavillon 3x6m von TOOLPORT

TOOLPORT Faltpavillon Faltzelt Pavillon 3x6m - 2 Seitenteile ...

Rahmen, Konstruktion und Aufbau
Dieser rechteckige Faltpavillon verfügt über ein spitz zulaufendes Dach, 6 Standbeine und zwei Seitenwände mit einer Länge von 3 beziehungsweise 6 Metern. Er ist somit nach zwei Seiten hin offen. Das Dachgestänge und die Standbeine bestehen aus Aluminium–Vierkant-Rohr mit einem Durchmesser von ca. 32 mm und einer Wandstärke von ca. 1 mm, wodurch die Konstruktion laut TOOLPORT stabil und zugleich leicht ist. Zudem ist das Metall als korrosionsbeständig und wurde zusätzlich mit einer wetterfesten Legierung beschichtet. Das Scherensystem der Aluminium-Konstruktion erleichtert den Auf- und Abbau. Um auch an den Verbindungen des Rahmens eine hohe Stabilität zu erreichen, fertigt TOOLPORT die Verbindungselemente aus Polymer Verbundstoffen.
Dank des geringen Gewichts, der Faltfunktion und der Tragetasche lässt sich das Zelt gut transportieren. Laut Kunden geht der Aufbau mit einer weiteren helfenden Hand zügig vonstatten, Werkzeug ist hierzu nicht notwendig. Mithilfe der Spannsäule und des Scherensystems lässt sich die Dachplane nach dem Auflegen wie ein Schirm aufspannen und arretieren. Die Standbeine sind 5-fach in der Höhe verstellbar und dienen zur Befestigung der Seitenplanen. Genaue Angaben zum Aufbau enthält die mitgelieferte Anleitung.
Planen aus Hochleistungspolyester: bandversiegelt
Die Planen für das Dach und die Seiten bestehen aus Hochleistungspolyester. Durch eine PVC-Beschichtung hält das Material der Witterung optimal stand. Die Dachplane besitzt ein Gewicht von etwa 300 g/m². Laut Hersteller ist sie zu 100 % wasserdicht und verfügt über einen Lichtschutzfaktor von UV 50+. Damit schützt der Faltpavillon nicht nur vor einem Regenguss, sondern auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Die Nähte, welche eine typische Schwachstelle bei anderen Planes darstellen, da sie das Eindringen von Feuchtigkeit und Regen zulassen könnten, sind hier maschinell bandversiegelt. Reibungsschutzflächen verstärken die Planen dort, wo diese auf das Metall stoßen. Die PVC-Beschichtung ist unempfindlich gegenüber Schmutz und somit pflegeleicht.
Optik
Der Faltpavillon mit seinen großen Fenstern wirkt luftig und elegant, sodass er perfekt in den Garten und zur warmen Jahreszeit passt. Für die schöne Optik sorgen auch das spitze Dach und das matte, gebürstete Aluminium. Das Besondere bei diesem Faltzelt liegt außerdem in der großen Farbauswahl, die von hell bis kräftig reicht. Sie haben die Möglichkeit, den Pavillon bei Bedarf ohne die zwei Seitenwände aufzubauen. Wahlweise sind zwei weitere Seitenteile erhältlich.
Fazit
Dieses Faltzelt ist zwar vielseitig einsetzbar und leicht transportierbar, ist aber nur für die gelegentliche Nutzung und zwar hauptsächlich im Sommer gut geeignet. Laut einiger Rezensionen hält es etwas stärkerem Wind nicht stand. Dieses rührt vermutlich von der leichten Bauweise und der weniger dicken Alu-Rohre. Möglicherweise liegt es aber auch am jeweiligen Boden, da viele andere Kunden die Stabilität nicht bemängelten. Wer mehr Sicherheit wünscht, sollte auf jeden Fall die Anschaffung zusätzlicher Befestigungselemente in Erwägung ziehen. Die Planen dagegen wurden nicht beanstandet und als robust beschrieben.
2) Robuster, stabiler & widerstandsfähiger: TOOLPORT 3x6m Professional Alu

Faltzelt Professional 3x6 m - mit 4 Seitenteilen (Panoramafen...
Eine stabilere Alternative ist das 72 kg schwere TOOLPORT Professional 3×6 m Alu Faltzelt aus 1,6 mm starkem Aluminium-Sechskant-Profil mit einem Durchmesser von ca. 40 mm. Die Dachplanen bestehen aus 400 g/m² Hochleistungs-Polyester. Hier verfügen die Standbeine zusätzlich über besonders große, standsichere Fußplatten.
3) TOOLPORT 3x6m Professional Stahl
Auch das 69 kg schwere TOOLPORT 3x6m Professional aus robustem 1,2 mm starkem Stahl-Rohr mit Sechskant-Profil und einem Durchmesser von ca. 40 mm ist als stabiler anzusehen als die Version mit Aluminium mit Vierkant-Profil und 32 mm Durchmesser.
Wie viele Gäste passen in einem 3×6 m Faltpavillon?
Ob die 3×6 m Faltpavillon-Größe für Ihre Zwecke geeignet ist, hängt als Erstes von der Anzahl der Gäste ab. Aber auch von der vorgesehenen Nutzung: Soll das Faltzelt ein Büfett enthalten oder als kleine Lounge dienen, sodass sich immer nur eine bestimmte Anzahl an Gästen dort aufhält? Oder soll der Pavillon eine Festtafel beherbergen, an der alle Gäste permanent Platz nehmen?
Der Platzbedarf für sitzende Gäste berechnet man grob mit ca. 0,8 m² (Quadratmeter) pro Person und für stehende Gäste mit ca. 0,5 m² pro Person. Da ein 3 x 6 m Faltpavillon eine Fläche von 18 m² besitzt, können theoretisch 23 Gäste sitzen (auf 3 Biertischgarnituren) und 36 Gäste stehen.
Wasserdichtes Faltpavillon: Welches Material ist das Beste?
Ein wasserdichtes Pavillon bedeutet, dass das Material eine Wassersäule von mindestens 1500 mm aushalten kann, bevor Wasser den Stoff durchdringt.
Hochleistungspolyester gehört zu den bevorzugten Materialien bei den Herstellern von Faltpavillons.
Hochleistungspolyester
Die Hersteller verwenden zur Fertigung von wasserdichten Pavillons stets Kunstfaser, unter anderem Polyester. Dieser Oberbegriff bezeichnet unterschiedliche, chemisch hergestellte Kunststoffe. Polyester-Gewebe besteht aus dünnen, flexiblen Fäden. Dadurch ist es robust, behält seine Form und nimmt nur sehr wenig Wasser auf. Hochleistungspolyester ist belastbarer beispielsweise hinsichtlich der Reißfestigkeit oder möglicher Temperaturschwankungen. In Kombination mit einer PVC-Beschichtung erweist sich Polyester als höchst wasserdicht. Dachplanen aus Hochleistungs-Polyester sollten ein Gewebegewicht von mindestens 260 g/m² (Gramm pro Quadratmeter) aufweisen. Optimal wäre ein Gewebegewicht von 400 g/m².
Die einzige Schwachstelle bei Hochleistungspolyester-Planen könnte eine schlechte Verarbeitung der Nahtstellen sein, über die Feuchtigkeit eindringen kann. Polyester-Planen sollten daher immer mit einer Bandversiegelung vernäht sein.
PVC oder PE
Erhältlich sind auch Modelle, die ausschließlich aus PVC oder aus PE bestehen. PE ist sehr dehnbar, aber weicher und weniger strapazierfähig als PVC. In der Regel sind gut verarbeitete PVC- und PE-Planes jedoch zu 100% wasserdicht. Empfehlenswert sind PE Planen mit einem Gewebegewicht ab ca. 200 g/m², besser 300 g/m². Sie sollten beidseitig beschichtet und stark UV-stabilisiert sein.
Kündigt sich ein Gewitter an, sollte man das Partyzelt trotz Wasserdichtigkeit abmontieren, denn Faltpavillons sind nicht für starke Winde ausgelegt. Dazu werden die Dach- und Seitenplanen von dem Gestänge getrennt und der Rahmen eingeklappt.
3×6 m Faltpavillon aus Aluminium oder Stahl
Stabilität
Aluminium ist leichter als Stahl. Stahl ist dagegen grundsätzlich schwerer und robuster und weist eine höhere Tragfähigkeit auf. Bei hochwertigen Faltpavillons gleichen die Hersteller den Gewichtsunterschied jedoch nahezu aus: Für Faltzelte mit Stahlrahmen verwenden sie Profile mit geringerer Wandstärke und reduzieren dadurch das Gewicht beträchtlich. Letztendlich bestehen im Bezug auf Stabilität keine große Unterschiede, so lange der Profildurchmesser und die Wanddicke der Stangenrohre groß bzw. stark genug sind.
Die optimale Materialstärke für einen Stahl-Faltpavillon beträgt 1,2 mm, jedoch sollte sie mindestens 1,0 mm dick sein. Das Profil bei günstigen Modellen hat einen Durchmesser von ca. 31 mm und bei teuren ca. 40 mm.
Die optimale Materialstärke für einen Alu-Faltpavillon beträgt 1,6 mm, jedoch sollte sie mindestens 1,0 mm dick sein. Das Profil bei günstigen Modellen hat einen Durchmesser von ca. 32 mm und bei teuren ca. 40 mm.
Beständigkeit gegen Korrosion
Um die Stahlkonstruktion vor Korrosion zu schützen, nutzen die Hersteller eine Pulverbeschichtung. Eine witterungsbeständige Lackierung ist hier wichtig, die auch zu einer schöneren Optik beitragen kann.
Aluminium dagegen besitzt von Natur aus eine höhere Korrosionsbeständigkeit.
Wie lässt sich die Standsicherheit eines 3×6 m Faltpavillons erhöhen?
Auch wenn ein 3×6 m Faltpavillon eher für den zeitweiligen Gebrauch und für die Jahreszeit mit überwiegend gutem Wetter gedacht ist: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Standsicherheit zu erhöhen, um ihn ganzjährig vor Wind und stärkerem Regen zu schützen. Dieses ist außerdem aus Sicherheits- und Haftungsgründen notwendig. Da das Bodensicherheits-Zubehör bei den einzelnen Produkten unterschiedlich leistungsstark ist, empfiehlt sich auch aus diesem Grund eine zusätzliche Sicherung.
Sandsäcke
Sandsäcke erweisen sich als eine einfache Lösung, um mehr Standfestigkeit zu erreichen. Stabile Stahlerdnägel mit einer Mindestlänge von 60cm lassen sich dazu nutzen, die Seitenplanen oder mögliche Sturmsicherungsgurte zu fixieren. Während Erdnägel sich für weiche Böden eignen, finden Erdanker bei hartem Untergrund wie Beton Verwendung. Die Anker verfügen über Metallrahmendübel, die zur Befestigung der Seitenteile in den Boden eingeschlagen werden.
Zeltfußsets
Eine weitere Methode stellen Zeltfußsets dar, die für eine dauerhafte Absicherung sorgen. Es handelt sich um Metallfüße, die in Kombination mit Betonplatten an den Seiten des Zeltes zu befestigen sind. Besonders ein Sturm kann den Faltpavillon umstürzen lassen.
Spanngurte
Ein Sturmsicherungsset mit Spanngurten, Erdnägeln und Erdankern bietet ebenfalls eine bestmögliche Standfestigkeit für das Faltzelt.
Wie lässt sich ein 3×6 m Faltpavillon reparieren?
Damit kleine Schäden am 3×6 m Faltpavillon nicht gleich zu einem Neukauf führen, gibt es diverse Möglichkeiten der Reparatur. Wird ein Riss schnell repariert, lässt sich zudem ein größerer Schaden verhindern. Bevor Sie mit der Reparatur starten, sollten Sie sich über das Material der Zelthaut informieren und die jeweilige Stelle reinigen. Für PE gibt es die folgenden Lösungen (Wichtig: Kunststoffkleber ist hier nicht geeignet):
Klebeband
Hiermit lassen sich Risse oder Löcher erst einmal verschließen, sodass der Schaden begrenzt bleibt.
Heißluft
Für diese Methode sind ein Heißluftgerät, eine Walze und eine PE-Folie in entsprechender Größe notwendig. Der Flicken wird per Heißluft mit der Zelthaut verschweißt und mit der Walze angedrückt. Genauere Angaben zu dieser Reparatur-Möglichkeit finden sich im Netz [1].
Nähen
Ein Riss lässt sich auch mit einer Nähmaschine zunähen, wobei eine stabile Nadel und ein kräftiger Faden zu verwenden sind. Ein Flicken sorgt für zusätzliche Festigkeit.
Kunststoffkleber für PVC Faltpavillons
PVC Faltpavillons lassen sich ähnlich reparieren, wobei bei Heißluft die unterschiedliche Schmelztemperatur von PVC zu beachten ist. Für PVC bietet sich zusätzlich die Reparatur mit einem Kunststoffkleber an. Wichtig ist es, einen speziell für Zelte geeigneten Kleber zu verwenden und die Hinweise auf dem Produkt zu beachten. Es ist ratsam, mit dem Klebstoff nur bei optimaler Belüftung zu hantieren.
Um die Ösen zu reparieren, braucht es spezielles Werkzeug, entsprechende Kenntnisse sowie Heimwerker-Talent. Möglicherweise ist es jedoch sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Welche Beleuchtung für den 3×6 m Faltpavillon wählen?
Soll der 3×6 m Faltpavillon am Abend als Party- oder Empfangszelt dienen, ist eine Beleuchtung notwendig. Diese unterstreicht zudem das lauschige Ambiente.
- Leuchten für den Außenbereich müssen die Schutzart IP44 oder IP23 aufweisen: Die Kennzeichnung besagt, dass die Leuchten vor Staub und Wasser geschützt und somit sicher sind. Falls der Bereich mit Strahlern ausgestattet ist, lassen sich diese wunschgemäß ausrichten und so in die Faltpavillon-Beleuchtung integrieren. Gerade ein großflächiges, warm wirkendes Licht schafft einen zusätzlichen Effekt.
- LED-Lichterketten oder -Strips lassen den Pavillon innen angenehm erstrahlen. Als Befestigungsmöglichkeiten bieten sich der Rahmen und, falls vorhanden, eine Theke an.
- Sehr dekorativ sind ebenso LED-Lampions. Besonders in der Dunkelheit können Kabel zur Stolperfalle werden.
- Sollte es nicht möglich sein, die Leitungen sicher zu verlegen, sind solar- oder akkubetriebene Leuchten eine Alternative.
Verwendungsmöglichkeiten
Ein Faltpavillon 3 x 6 m lässt sich überall dort aufbauen, wo er gebraucht wird. So ist er für Gartenpartys, eine Festtafel auf der Wiese oder für Empfänge geeignet und sorgt für einen ansprechenden Rahmen. Für die Gäste bietet er Schutz vor der Sonne oder vor kleinen Regenschauern. Märkte unterschiedlicher Art sowie Stadtfeste gehören ebenfalls zu den Einsatzbereichen des Faltzeltes: Unter dessen Dach lassen sich Stände aufstellen, sodass die Waren besser geschützt sind. Auf Messen sind diese Pavillons eine optimale Lösung, unterschiedliche Firmen, Themen und Bereiche voneinander abzugrenzen. Neben dem Rahmen, den Planen und der Transporttasche zählen Abspannseile und Erdnägel zum Lieferumfang.
Der Richtige 3 x 6 m Faltpavillon für mein Sommerfest im Garten?
Vor der Anschaffung eines Faltpavillons für ein Sommerfest sind einige Überlegungen anzustellen, unter anderem:
- Welche Farbe kommt in Frage?
- Wie sollte die Zelthaut beschaffen sein?
Das Aussehen des Zeltes spielt bei einer Sommerparty neben der Größe eine wichtige Rolle, denn schließlich sollen sich die Festgäste optisch sofort angesprochen fühlen und in Party-Stimmung kommen. Es gibt elegante Modelle in diversen, auch kräftigen Farben wie Gelb, Orange, Weinrot oder Türkis, sodass es möglich ist, eine Auswahl passend zur Umgebung zu treffen.
Die Beschaffenheit des Materials ist wichtig, wenn das Faltzelt für Raucher gedacht ist: Hier sollte die Wahl auf PVC (feuerfest) fallen. Ansonsten erfüllt für ein Sommerfest ebenso ein Faltzelt aus PE seinen Zweck.
Eine ausreichende Belüftung, die stets nötig ist, lässt sich durch das Öffnen oder Weglassen der Seitenteile erreichen. Um den Faltpavillon optimal zu sichern, sollten genügend Befestigungselemente vorhanden sein.
Quellen und weiterführende Informationen:
[1] praxistipps.focus.de/planen-reparieren-und-flicken-die-besten-tipps_105992 [2] www.profizelt24.de/Faltpavillon/