Eheim Aussenfilter Vergleich

Die verlinkten Produkte werden durch den jeweiligen Shop verkauft.
Eheim 2071020 Außenfilter professionel 3 250 mit Filtermasse
» Bei Amazon ansehen
Eheim 2071020 Außenfilter professionel 3 250 mit Filtermasse...

Die Marke Eheim ist der Inbegriff von hochwertigen Aquarien Außenfilter „Made in Germany“. Das Unternehmen Eheim mit Sitz in Deizisau bei Stuttgart wurde im Jahr 1949 durch Gunther Eheim gegründet. 1963 wurde der erste EHEIM Filter produziert und inzwischen sind die Filtersysteme von Eheim weltweit in Betrieb. Im 1994 wurde die Filterserie EHEIM professionel eingeführt und 5 Jahre später kam der erste EHEIM ecco. Im Jahr 2006 wurde der weltweit erste elektronische Außenfilter professionel 3e vorgestellt und 4 Jahre später wurde der Thermofilter EHEIM professionel 3T/3eT eingeführt. Im selben Jahr wurde auch der erste EHEIM Außenfilter (EHEIM aquacompact) für Nano Becken vorgestellt.

Die Basis Außenfilter von Eheim gibt es in einer großen Produktvielfalt. So sind sie natürlich in unterschiedlicher Größe für Becken in verschiedenen Größen erhältlich. Für kleine Becken mit nur 50 Litern bis hin zu richtig großen Aquarien mit 1.500 Litern Wasser gibt es von Eheim die passenden Filtersysteme.

Eheim Professionel 3 Außenfilter: Der BMW unter den Aquarium Filtern

  • Inklusive Selbstansaugung
  • Lange Standzeiten

Die Eheim professionel 3 Serie gehört zu den TOP Filtern des Herstellers. Die Modelle punkten mit einer langen Lebensdauer durch Keramik-Komponenten und einer hohen Durchflussleistung bei sehr niedrigem Energieverbrauch. Komfort-Funktionen wie Selbstansaugung bei Inbetriebnahme und einfache Reinigung dank des Sicherheits-Schlauchadapters und der getrennten Filterkörben machen den Filter zu einem der beliebtesten Modellen. Der große Vorfilter ist ebenfalls ein Pluspunkt, da er verhindert, dass sich die biologischen Filtermedien schnell zusetzen und dadurch die Standzeiten verlängert wird.

Der Eheim Professionel 3 Aquarium Außenfilter ist in vier verschiedenen Größen erhältlich, jeweils für Aquarien mit einer maximalen Befüllung: von

  • 250 Litern (Nr. 2071)
  • 350 Litern (Nr. 2073)
  • 600 Litern (Nr. 2075)
  • 1.200 Litern XL (Nr. 2080)

Bei der professionel 3 Serie handelt sich um hochwertige Marken Aquarien-Außenfiltern mit vielen praktischen Funktionen und Sicherheitsmerkmalen. Die Eheim professionel 3e Außenfilter bieten sogar zusätzlich elektronische Steuerung vom PC. Die Modelle für 250, 350 und 1.200 Liter sind optional auch mit integriertem Heizer erhältlich und sind durch den Buchstaben „T“ gekennzeichnet (z.B. 350T). Dieser hat eine Heizleistung von ungefähr 500 Watt. Wichtig ist, dass während der Eheim Professionel 3 1200 XL sowohl für Süß- und Meerwasser Aquarien geeignet ist, der 1200 XLT nur für Süßwasser Aquarien zugelassen ist.

Umwälzleistung & Filtervolumen

Sehen wir uns als Beispiel das XL-Modell für Becken mit maximal 1.200 Litern Wasser an. Es verfügt über eine leistungsstarke Pumpe, die eine Förderhöhe von maximal 2.60 m ermöglicht. Die maximal mögliche Umwälzleistung des Filters liegt bei diesem Modell bei 1.700 Litern in der Stunde. Trotz der vergleichsweise hohen Durchlaufleistung hat die Pumpe eine Leistungsaufnahme von lediglich 25 Watt.

Die Maße des quadratischen XL-Filters betragen in der Höhe 56,7 cm und in der Seitenlänge jeweils 33 cm. Der imposante Filterbehälter hat ein Gesamtvolumen von 25 Litern. Das Filtervolumen, also der Bereich, der mit Filtermedien befüllt ist, liegt bei etwa 12 Litern. Hinzu kommt der Vorfilter, der ein Volumen von 1,5 Litern hat.

Regulierbaren Pumpenleistung

Dass der Eheim Professionel 3 XL auch für kleinere Becken durchaus geeignet ist, verdankt er der regulierbaren Pumpenleistung. Diese kann je nach Bedarf gedrosselt werden und somit auch für Aquarien ab einer Füllmenge von 400 Litern eingesetzt werden.

Selbstansaugend

Der professionelle Filter ist zudem selbstansaugend, sodass er noch bequemer und schneller in Betrieb genommen werden kann.

Dreifach-Schlauchadapter & Sicherheitsadapter

Die Filtereinheit Professionel 3 von Eheim ist mit einem Sicherheitsschlauchadapter ausgerüstet. Dieser hat bei den kleineren Modellen jeweils zwei Anschlüsse, bei dem XL-Modell sind es drei Anschlüsse. Hier gibt es zwei Anschlüsse für die Saugseite und einen Anschluss für die Druckseite. Damit kein Wasser austreten kann, kann der Adapter nur dann gelöst werden, wenn die Ventile geschlossen sind.

Vorfilter

In Aquarien bilden sich nicht nur Schadstoffe, es lagern sich auch Feststoffe im Wasser ab. Diese sollen dann durch den Filter aus dem Wasser herausgefiltert werden. Damit dieser jedoch nicht so schnell verschmutzt, hat der Hersteller seinen Professionel 3 Außenfilter mit einem praktischen Vorfilter ausgestattet. Dieser liegt vor dem eigentlichen Filter und sondert den groben Schmutz ab, bevor das Wasser in die Filtereinheit laufen kann. Das hat den Vorteil, dass der eigentliche Filter wesentlich langsamer verschmutzt und dadurch die volle Filterleistung länger erhalten bleibt, bevor der Filter gereinigt werden muss. Der Vorfilter lässt sich ganz einfach entnehmen und reinigen.

Durchflussanzeiger zeigt Zeitpunkt für Reinigung an

Wann der richtige Zeitpunkt für die Reinigung des Filtermaterials gekommen ist, dass kann man bei diesem professionellen Außenfilter am Durchflussanzeiger ablesen. Wird dort ein bestimmter Wert erreicht, dann müssen die Filterkörbe gereinigt werden. Die lassen sich einzeln aus dem Filterbehälter entnehmen, wodurch die Reinigung einfacher wird.

Auch für den einfacheren Transport des Filterbehälters zur Wanne, zur Dusche oder einem Waschbecken hat sich der Hersteller etwas einfallen lassen. Denn ein Filter mit einem Behältervolumen von 25 Litern ist recht schwer. Deshalb ist der Filter mit Transportrollen ausgerüstet. Der Filter muss so nur leicht angekippt werden und schon kann man ihn ganz leicht transportieren.

Lieferumfang

Im Lieferumfang der Eheim professionel 3 Filter sind das Ansaugrohr, der Ansaugkorb, das Düsenrohr, der Auslaufbogen, Anschlusszubehör und Schläuche enthalten. Die kleinen Modelle bis 600 Liter sind zudem schon mit allen Filtermedien bestückt (Original EHEIM Filtermedien). Für das große XL-Modell muss das Filtermedien-Set zusätzlich gekauft werden.

Installation am Beispiel des XL- Modells

Für die Installation sollte zunächst die beigefügte Bedienungsanleitung genau durchgelesen werden. Es wird zunächst ein Ansaugkorb auf jedes Ansaugrohr montiert. Diese werden dann mit den Saughaltern an der Becken-Innenwand befestigt. Danach werden Düsenrohr und Auslaufbogen mit einem kurzen Stück Schlauch verbunden und ebenfalls am Beckenrand befestigt. Nun werden die Schläuche der Ansaugrohre auf die äußeren Anschlüsse des Adapters aufgesteckt und der Schlauch des Düsenrohrs auf den mittleren Adapter. Hiernach wird die Schlauchsicherung um die fest montierten Schlauchenden gelegt und befestigt.

Der Filter sollte am besten unterhalb des Aquarienbeckens aufgestellt werden. Er kann selbstverständlich auch seitlich neben dem Becken platziert werden.

Eheim Professionel 3 Außenfilter: Aufstellungsort

Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Oberkante des Pumpenkopfes sich mindestens 10 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche im Aquarium befindet. Der Abstand zwischen Wasseroberfläche und  Filterboden sollte höchstens 180 cm betragen. Dies gewährleistet eine optimale Funktionssicherheit des Filters.

Filtermassenbefüllung

Für die Befüllung mit Filtermasse muss der Behälter zunächst geöffnet werden. Dafür muss als erstes der Adapter entriegelt werden, indem der Sperrhebel in die Position „off“ gebracht wird. Danach wird der Rote Sperr Riegel gedrückt und die Verschlüsse am Filter können geöffnet und der Pumpenkopf entnommen werden.

Als nächstes nimmt man den Vorfilter, das Abdeckgitter und das Filtervlies aus dem Behälter und entnimmt die Filterkörbe mithilfe der versenkbaren Griffe. Danach kann mit dem Befüllen begonnen werden. In den untersten wird EHFIMECH eingefüllt, in die nächsten beiden Körbe wird Substrat eingefüllt. Bevor diese Körbe in den Filterbehälter eingefügt werden, sollten sie unter laufendem Wasser so lange durchgespült werden, bis das Wasser klar ist.

Bei der Befüllung muss darauf geachtet werden, dass die Körbe nicht zu voll gemacht werden, ansonsten sitzen die Filtereinsätze nicht mehr passgenau übereinander.

Nach dem Spülen werden die Filtereinsätze in den Filterbehälter wieder eingesetzt. Zum Schluss wird ein weißes Filtervlies in den obersten Korb gelegt. Auf diesen wird das Abdeckgitter gelegt. Darauf folgt der Vorfilter mit der blauen Filtermatte.

Zum Schluss wird der Filter wieder verschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die Dichtung exakt in der Nut befindet. Nun wird der Pumpenkopf wieder aufgesetzt und die Verschlüsse wieder verriegelt. Danach wird der Sicherheitsadapter mit einem hörbaren „Klick“ verschlossen.

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahmen wird der Absperrhebel in die Position „on“ gebracht. Jetzt drückt man die Ansaughilfe mehrfach kräftig, bis sich der Filterbehälter gefüllt hat. Ist das der Fall, kann der Netzstecker eingesteckt werden. Der Filter ist nun in Betrieb. Jetzt muss der Verschlussstopfen auf die Öffnung des Düsenrohrs aufgesteckt werden.

Erfahrungsberichte zu den Eheim Professionel 3 Außenfiltern

Bei den Verbrauchern, die ihren Eheim professionel 3 über Amazon bezogen haben, herrscht vorrangig große Zufriedenheit mit der Leistung des Filters. Allerdings wird recht häufig die Lautstärke der Pumpe bemängelt. Diese soll laut Hersteller eigentlich sehr ruhig arbeiten. Es kann jedoch auch sein, dass eine falsche Installation oder die Verschmutzung des Filters für die lauten Geräusche sorgen. Insgesamt wird der Filter jedoch gerne weiterempfohlen.

Alternativen zu Eheim Professionel 3

Aufgrund der hochwertigen Materialien und der langlebigen Technik ist der Preis der Eheim professionel höher als bei anderen Außenfiltern. Trotzdem können auch günstige Filter wie z.B. JBL CristalProfi greenline und Tetra EX plus bei den meisten Gesichtspunkten mithalten, wenn es um einen effektiven Aquarium Filter geht. Ein Eheim Filter ist also kein Muss, um klares Wasser zu erzielen. Ein wenig anders sieht es aus, wenn es um Aquarien Filter mit integrierter Heizung geht. In dem Punkt kann JBL nicht mit dem Eheim professionel 3e 600T (dazu später mehr) mithalten.

Fazit zu Eheim Professionel 3: Praktische und leistungsstarke Premium-Außenfilter

Die Eheim professionel 3 Außenfilter sind sehr gut ausgestattet, arbeiten zuverlässig, sind einfach zu handhaben und leistungsstark. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine gute Qualität und einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch aus. Die Anschaffung eines solchen Premium-Filters empfiehlt sich vor allem für große Becken.

Eheim professionel 3e 450 – Mit elektronischer Steuerung

Mit dem Professionel 3e 450 Außenfilter ist Eheim der Start ins Elektronikzeitalter sehr gut gelungen. Die Funktionen der elektronischen Steuerung ermöglichen weit mehr als eine Reinigung des Aquarienwassers. So kann neben der Durchflussmenge auch das Strömungsverhalten im Becken elektronisch eingestellt und verändert werden. Die Bedienung der Steuerung kann dabei ganz bequem über den PC erfolgen. Darüber hinaus ist die Filterleistung vorbildlich, der Verbrauch gering und die Laufruhe für den Besitzer sehr angenehm.

Der Filter ist für Becken mit einem Fassungsvermögen zwischen 240 und 450 Litern einsetzbar. Die Pumpleistung liegt bei enormen 1.700 Litern in der Stunde. Die Förderhöhe beträgt maximal 2,40 Meter und die Leistungsaufnahme variiert zwischen 10 und 35 Watt.

Wie die meisten Premium-Modelle aus dem Hause Eheim ist auch der Professionel 3e 450 in quadratischer Form gebaut. Dadurch bietet er mehr Filtervolumen und ist dabei viel besser zu verstauen. Der Filterbehälter hat ein Gesamtvolumen von 12,5 Litern und der Filter selbst nimmt ein Volumen von 6 Litern ein. Darüber hinaus gibt es noch einen Vorfilter mit einem Filtervolumen von 0,6 Litern.

Die Besonderheit am Professionel 3e ist das elektronische Steuerelement. Die Bedienung erfolgt per Tastendruck direkt am Gerät. Dafür ist eine LED-Anzeige angebracht. Die Bedienung kann aber auch über den heimischen PC durchgeführt werden. Dafür kann die Steuerung des Filters über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden werden. Die Software für die Steuerung des Filters via PC kann kostenlos beim Hersteller heruntergeladen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Steuerung via PC auch Wireless stattfinden.

Regulierung der Durchflussmenge

Mithilfe der integrierten Elektronik kann unter anderem die Durchflussmenge reguliert werden. Sie kann beispielsweise so eingestellt werden, dass sich die Durchflussmenge auch dann nicht reduziert, wenn der Filter zunehmend verschmutzt ist. Zudem gibt es die Möglichkeit, im 12-Stunden-Takt zu ändern. Selbstverständlich funktioniert diese Durchflussmengen-Änderung automatisch.

Display

Auf dem Display der Steuerung werden alle relevanten Daten angezeigt. So zum Beispiel auch die Dauer bis zum Zeitpunkt der nächsten Reinigung des Filters oder Fehlermeldungen. Wird ein Fehler im System erkannt, wird das aber nicht nur angezeigt, es findet auch eine Fehleranalyse statt. Darüber hinaus versucht das System den erkannten Fehler zu beheben.

Ableitung von Luftansammlungen unter dem Filterkopf

Die integrierte Elektronik sorgt auch dafür, dass Luftansammlungen unterhalb des Pumpenkopfes automatisch ausgeleitet werden.

Naturnahe Strömungsverhältnisse im Aquarium simulieren

Es gibt auch eine Stream-Funktion, die über das Bedienfeld eingeschaltet werden kann. Mithilfe dieser Stream-Funktion werden die natürlichen Strömungsveränderungen in den Gewässern simuliert, indem die Wechselströmung individuell eingestellt wird. Dadurch wird das Strömungsverhalten im Aquarium besonders naturnah gestaltet.

Zusätzlich zu den innovativen elektronischen Eigenschaften zeichnet sich der Eheim Professionel 3e 450Außenfilter auch durch die gewohnt zuverlässige Filterleistung bei geringem Stromverbrauch aus. Der Außenfilter ist praktischerweise auch mit einem Vorfilter ausgerüstet. Zudem wird auch die vom Hersteller versprochene Laufruhe häufig gelobt. Insgesamt handelt es sich um ein rundum empfehlenswertes Produkt.

Alternative elektronische Außenfilter gibt es von Herstellern wie Fluval. Der Fluval G3 bewacht z.B. selbständig die Temperatur, Leitfähigkeit, Salzgehalt und Durchflussrate des Wassers.

Eheim professionel 3e 600T –  Elektronischer Thermo-Außenfilter

Der Eheim professionel 3e 600T ist ein elektronischer Thermo-Außenfilter, mit dem das Aquarienwasser nicht nur gefiltert wird, sondern auch geheizt. Hässliche Heizelemente im Inneren des Beckens, wie bei der Benutzung der gängigen Filtern JBL CristalProfi greenline oder  Tetra EX plus werden damit überflüssig.

Der Außenfilter verfügt über ein integriertes Heizelement, welches gut geschützt, im Filterboden eingebaut ist. Im Filter befindet sich auch ein Temperaturfühler, der die Wassertemperatur misst. Die Heizleistung beträgt 210 Watt.

Der Filter ist für Aquarien mit einem Fassungsvermögen zwischen 300 und 600 Litern geeignet, aber Achtung: Nur für Süßwasseraquarien! Die Leistungsaufnahme der Filterpumpe liegt, je nach Einstellung, zwischen 10 und 35 Watt. Mit dieser Pumpleistung kann der Filter pro Stunde maximal 1.850 Liter umwälzen.

Exakte Einstellung der Wassertemperatur möglich

  • Das Schöne an diesem elektronischen Außenfilter ist, dass die Wassertemperatur hier ganz exakt eingestellt werden kann, im Gegensatz zu separaten Heizelementen für Aquarien. Beim Eheim professionel 3e 600T kann eine sehr genaue Temperaturregelung in einem Temperaturbereich zwischen 18° und 34° Celsius vorgenommen werden.
  • Die Einstellung erfolgt bequem per Knopfdruck.
  • Die genaue Wassertemperatur kann von einem großen LED-Display abgelesen werden.

Im Lieferumfang des Filters sind alle notwendigen Zubehörteile für die Installation enthalten: Düsenrohr, Ansaugrohr, Auslaufbogen, ein Schlauch, das Filtermaterial (Original EHEIM Filtermedien) und ein Netzteil. Beim Anschließen oder auch bei einer notwendigen Reinigung des Filters profitiert man bei diesem Modell von den Sicherheitsventilen. Damit können die Schläuche problemlos und ohne Wasserverlust vom Filter getrennt werden. Dadurch wird die Reinigung enorm erleichtert.

Das Behältervolumen des Filters ist mit insgesamt 14,20 Liter angegeben, wobei das reine Filtervolumen 8 Liter beträgt. Eine Besonderheit der professionel 3e Filter von Eheim ist (insbesondere bei den größeren Modellen) das Vorhandensein eines Vorfilters. Der besitzt ein Volumen von 0,6 Litern. Das Praktische an diesem Vorfilter ist, dass er den eigentlichen Filter vor zu schneller Verschmutzung schützt. Er fängt den groben Schmutz aus dem Becken, und hier vor allem die Feststoffe, ab und filtert sie heraus. Die eigentlichen Filtermedien haben dadurch eine längere Standzeit und müssen weniger häufig gereinigt werden.

Der Eheim professionel 3e 600T ist ein hochwertiger Außenfilter mit integrierter Heizung, der über eine elektronische Steuereinheit verfügt. So lassen sich alle relevanten Funktionen ganz einfach einstellen. Durch die im Filter versteckte Heizung wird die Optik des Aquariums nicht gestört. Zudem überzeugt das Markengerät auch mit einer guten Filterleistung und einer erfreulichen Laufruhe. Insgesamt handelt es sich bei diesem Thermo-Außenfilter um ein durchweg empfehlenswertes Produkt.

Eheim Ecco Pro: Energiesparende Modelle

Die Filter werden jedoch nicht nur für bestimmte Beckengrößen angeboten, sondern auch für bestimmte Anforderungen. Möchte man sein Aquarium beispielsweise besonders energiesparend betreiben, dann können Modelle aus der Ecco-Reihe dabei helfen. Diese Variante ist in drei Ausführungen erhältlich. Allerdings nur für kleine und mittelgroße Aquarien mit einem Fassungsvermögen von maximal 300 Litern. Leider schneidet der Ecco Pro bei Kunden nicht so gut ab wie die Eheim professionell 3 Modellen. In diesem Artikel vergleichen wir den Eheim Ecco Pro mit dem JBL CristalProfi e901 greenline.

Eheim Thermo: Mit integrierter Heizung

Auch für Aquarianer, die ihr Becken beheizen möchten, bietet Eheim die passende Lösung. So gibt es in dem umfangreichen Sortiment auch Modelle, bei denen die Filtersysteme auch über eine integrierte Heizung verfügen. Beispiele sind die Eheim Professionel 3 Modelle, die mit dem Buchstaben „T“ vor der Zahl gekennzeichnet sind. „T“ steht in dem Fall für Thermo. Ein empfehlenswertes Modell mit Heizung ist vor allem der Elektronische Thermo-Außenfilter Eheim professionel 3e 600T.

Eheim Professionel 3e: Mit elektronischer Steuerung

Wer das Hobby Aquaristik noch etwas professionelle betreiben möchte, der findet bei Eheim ebenfalls das passende Equipment. Der EHEIM professionel 3e electronic bietet beispielsweise Funktionsanzeigen und -meldungen über LED Display. Außerdem verfügt dieser professionelle Filter auch über ein elektronisches Steuerelement. Mittels diesem kann man den Wasserdurchfluss ändern, die Wechselströmung einstellen. Zudem wird die Dauer bis zu nächsten Filterreinigung  angezeigt. Eine permanente Systemüberwachung und Fehlerkorrektur sind ebenfalls in dem elektronischen Profi-Filter integriert.

Mittlerweile bieten auch andere Hersteller wie Fluval elektronische Außenfilter an. Der Fluval G3 bewacht z.B. selbständig die eingegebenen optimalen Wasserwerte, wie Temperatur, Leitfähigkeit, Salzgehalt und Durchflussrate.

Eheim Professionel 4+ und 4 e+: Mit Xtender-Regelfunktion

Die Spitzenklasse der Filtertechnik bei Eheim bildet die professionel 4+ Serie. Diese gibt es in drei Größen für Aquarien bis 250, 350 und 600 Liter. Alle Modelle besitzen einen niedrigen Energieverbrauch und hohe Durchflussleistung. Das Besondere an der Serie ist die Xtender-Regelfunktion. Dank dieser kann die Durchflussrate per Drehknopf einfach erhöht werden, wenn die Filtermedien stark verschmutzt sind. So kann die Filterreinigung um einige Tage hinausgeschoben werden. Die Range Extender gibt es auch mit elektronischer Steuerung.

Eheim professionel 4+ 350 Range Extender: Leiser Aquarium Außenfilter mit Standzeit-Verlängerung

Die Eheim professionel 4+ Serie ist eine Weiterentwicklung der Eheim professional 3 Serie in der EHEIM Familie. Das Besondere hier ist, neben der hohen Laufruhe, die Xtender-Regelfunktion, mit der die Durchflussmenge erhöht werden kann und so die Standzeit verlängert werden kann. 

Der Eheim professionel 4+ 350 Außenfilter ist für Aquarien mit einem Beckeninhalt von bis zu 350 Litern einsetzbar. Die Minimalgröße für das mit diesem Filter betriebene Aquarium sollte bei etwa 180 Litern liegen.

Mit einer Leistungsaufnahme von 16 Watt arbeitet der Filter erfreulich sparsam. Trotzdem hat er mit einer Umwälzleistung von 1.050 Litern pro Stunde ein ordentliches Leistungsvermögen. Die maximale Förderhöhe liegt bei 1,80 Meter.

Das Kernstück des Filters ist der Filterbehälter. Dieser hat ein Gesamtvolumen von 7,4 Litern. Das Volumen, das von den Filtermedien eingenommen wird liegt bei 5 Litern. Das vergleichsweise große Filtervolumen ist der quadratischen Bauform des Filterbehälters zu verdanken. Der eckige Behälters lässt sich auch wesentlich besser in Ecken verstauen als ein runder Außenfilter.

Die professionel 4+ Modelle von Eheim zeichnen sich durch eine Vielzahl an Leistungs- und Komfortmerkmalen aus. So ist der Filter für eine leichtere Befüllung mit einer Ansaughilfe ausgestattet.

Um unerwünschten Wasseraustritt zu vermeiden, hat Eheim seinen Schlauchadapter so gebaut, dass er sich nur dann öffnen lässt, wenn das Ventil geschlossen ist. Das ist vor allem für die Reinigung der Filtermedien von Bedeutung, da dann der Filterbehälter problemlos von den Schläuchen getrennt werden kann.

Filtermedien

Die Filtermedien (Original EHEIM Filtermedien) sind bereits im Lieferumfang enthalten. Diese werden in die Filterkörbe eingefüllt. Die Filterkörbe lassen sich ganz einfach entnehmen und wieder einsetzen. Bei der Reinigung der Filtermedien hilft zusätzlich das Easy Clean Reinigungsgitter.

Der Vorfilter träg dazu bei, dass die eigentlichen Filtermedien seltener gereinigt werden müssen, da er den groben Schmutz bereits abfängt.

Xtender-Regelfunktion

Darüber hinaus ist das Modell professionel 4+ 350 noch mit einer weiteren Funktion ausgestattet, die den Reinigungsvorgang noch etwas hinauszögern kann. Dabei handelt es sich um die Xtender-Regelfunktion.

Sinn dieser Funktion ist es, einen eigentlich notwendigen Reinigungsvorgang um einige Tage zu verschieben, ohne dass darunter die (biologische) Reinigungsfunktion leidet. Mit der Xtender-Regelfunktion kann per Knopfdruck die Durchflussmenge wieder erhöht werden, wenn sie sich durch stark verschmutzte Filtermedien reduziert hat. Dafür wird das Wasser an den (Filtermedien vorbei) umgeleitet.

Die Eheim professional 3 Außenfiltern verfügen dagegen lediglich über einen Durchflussanzeiger, aber der Durchfluss selbst kann nicht beeinflusst werden. Ausnahme sind die Eheim Professionel 3e elektronische Außenfilter, bei denen die Durchflussmenge elektronisch reguliert wird.

Die Xtender-Regelfunktion ist sehr praktisch, wenn man nicht sofort die Zeit für eine Filterreinigung hat. Dennoch sollte der Filter dann möglichst rasch gereinigt werden, damit eine gute Wasserqualität im Becken gewährleistet bleibt.

Hohe Laufruhe

Ein weiteres Detail, durch das sich die Eheim professionel Außenfilter von vielen anderen Modellen abheben ist die hohe Laufruhe. Die beruht vor allem auf der Verwendung hochwertiger Bauteile. Die Achsen und Lauflagerhülsen der Pumpenräder sind aus hochwertiger Keramik gefertigt. Das erzeugt einen besonders ruhigen Lauf im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller wie JBL CristalProfi greenlineTetra EX, oder Fluval 406. Zudem zeichnet sich das hochwertige Material beim Eheim professionel 4+ auch durch eine große Robustheit und Beständigkeit aus.

Weitere Modelle der Eheim professionel 4+ Serie

Den Eheim professionel 4+ gibt es neben der Variante für maximal 350 Liter auch für kleinere Becken mit einer maximalen Befüllung mit 250 Litern und für größere Becken mit einem Volumen von bis zu 600 Litern. Die Unterschiede der Filter liegen dabei vor allem in der Größe des Filters und des Filtervolumens. Bei dem Modell 250 beträgt das Filtervolumen 3,5 Liter, bei dem Modell 600 sind es 6,5 Liter. Auch die Umwälzleistung und die Leistungsaufnahme der Pumpe unterscheiden sich bei den Modellen 250 und 600 von dem Modell 350. Außerdem können die Modelle 250 und 350 auch mit integriertem Heizer gekauft werden.

Fazit: leistungsstark, ruhig und komfortabel

Der Eheim professionel 4+ 350 ist ein sehr leistungsstarker Außenfilter, der in der Handhabung überaus komfortabel ist. Clevere Funktionen erleichtern dem Besitzer die Reinigung des Filters und die Befüllung des Filters. Zudem sorgen hochwertige Bauteile für eine hohe Laufruhe und eine lange Haltbarkeit. Insgesamt handelt es sich bei diesem Außenfilter um ein rundum empfehlenswertes Produkt. Allerdings stellt sich die Frage, ob man die Range Extender Funktion überhaupt braucht oder einfach nur einen leistungsstarken Filter reicht, den man regelmäßig reinigt.

Eheim aquacompact – Für Nano Becken

Der aquacompact ist eine Kombination von Innen- und Außenfilter: die Pumpe hängt im Aquarium der Filterbehälter außerhalb. Dadurch kann man ein großes Filtervolumen verwirklichen. Die 2 Modelle sind für Aquarien von 20 bis 40 l und von 30 bis 60 l geeignet.

Eheim Basis Außenfilter

  • Zuverläßige Filterleistung
  • Laufruhig
  • Niedriger Energieverbrauch

Eheim Classic Aquarium Außenfilter

Für welche Aquarien-Größe?

Die Classic Außenfilter des Herstellers Eheim gibt es in insgesamt fünf verschiedenen Ausführungen: 2211, 2213, 2215, 2217 und 2260. Diese Unterscheidung beruht vor allem auf der Leistungsfähigkeit der einzelnen Modelle. Der Eheim Classic 150 ist der kleinste Filter der Produktreihe. Er ist für Aquarien mit einem Volumen zwischen 50 und 150 Litern geeignet. Die nächst größeren Filtermodelle der Reihe sind für Aquarien mit einem maximalen Fassungsvermögen von 250, 350 und 600 Litern geeignet. Für sehr große Aquarien bis zu 1500 Liter gibt es das XL Modell (2260).

Filterleistung

Die unterschiedliche Filterleistung der Aquarien Außenfilter ergibt sich auch aus der Leistung der integrierten Pumpe. Während das kleinste Modell eine Förderleistung von maximal 300 Litern pro Stunde hat, schafft das Modell Classic 600 bis zu 1.000 l/h und das Modell XL bis zu 2400 l/h.

Im Zusammenhang mit der Leistung der Pumpe unterscheiden sich die verschiedenen Modelle auch bei der maximalen Förderhöhe. Angefangen bei einer Förderhöhe von 1,20 Meter bei dem kleinsten Modell folgen die anderen Modelle mit Förderhöhen von 1,5 Meter, 1,8 Meter, 2,3 Meter und schließlich 3,7 Meter bei dem XL-Modell.

Wichtige Unterschiede gibt es auch beim Filtervolumen des Filters selber. Das steht natürlich in unmittelbarem Zusammenhang mit der Größe des Filterbehälters. Das Modell Classic 600 hat ein Gesamtbehältervolumen von 6,60 Litern und dadurch ein Filtervolumen von 6 Litern. Das Modell Classic 150 hat hingegen nur ein Gesamtbehältervolumen von 1,30 Litern und dadurch auch nur ein Filtervolumen von 1 Liter. Das XL-Modell glänzt dagegen mit einem enormen Filtervolumen mit 18 l.

Da die Filterbehälter, die Filterpumpe und die Filtermedien jedoch exakt auf das Volumen des Aquarienbeckens abgestimmt sind, ist die Filterleistung insgesamt bei allen Modellen gleich gut. Sie sind jedoch für unterscheidlich große Aquarien unterschiedlich gut geeignet.

Im Vergleich zu Außenfiltern der Hersteller JBL und Tetra, die ebenfalls für 600 Liter Becken geeignet sind, wirkt der Eheim Classic 600 etwas schwach. So bieten der JBL CristalProfi e1501 greenline und der Tetra EX 1200 plus Außenfilter eine maximale Durchflussleistung von 1400 l/h bei 12 l  Filtervolumen bzw. 1300 l/h bei 12 l Filtervolumen. Und dazu sind sie auch noch günstiger.

Stromverbrauch

Eine kleinere Pumpe verbraucht selbstverständlich weniger Strom als eine große Pumpe. Dennoch ist der Energieverbrauch bei den Pumpen der Eheim Außenfilter recht gering. Der kleinste Filter der Classic-Reihe verbraucht gerade einmal 5 Watt. Die nächst größeren Modelle haben jeweils eine Leistungsaufnahme von 8, 15 und 20 Watt. Das 600-er Modell ist mit seinen 20 Watt auf dem Niveau vom JBL CristalProfi e1501 greenline und dem Tetra EX 1200 plus Außenfilter, was den Energieverbrauch angeht.

Installation Eheim Classic 350 und 600

Die Installation der Filter ist vergleichsweise einfach. Es ist wichtig, sich die Bedienungsanleitung vorher genau durchzulesen. Hier eine Zusammenfassung: Bevor man den Pumpenkopf aufsetzt und verschließt, sollte geprüft werden, ob der Dichtungsring richtig in der dafür vorgesehenen Nut liegt. Dann setzt man den Pumpenkopf auf und verriegelt ihn. Im nächsten Schritt wird der Filter aufgestellt. Er sollte im Idealfall unter dem Aquarium stehen. Wichtig ist, dass er unterhalb des Wasserspiegels steht. Nun wird das Düsenrohr montiert. Danach steckt man das Ansaugrohr und den Filterkorb zusammen und befestigt ihn mit zwei Saugern an der Innenseite des Beckens. Hiernach wird die Schlauchverbindung zum Filter hergestellt und die Schläuche werden an den Hähnen mit den Überwurfmuttern befestigt und gesichert.

Aufgrund der unterschiedlich großen Filterbehälter haben auch die Schlauchanschlüsse bei den einzelnen Modellen einen jeweils anderen Durchmesser.

Filtermedien

Nicht alle Modelle sind mit Filtermedien ausgestattet. Nur der Classic 250 wird mit Filterkorb, je 1 Filterschwamm, Filtervlies und Aktivkohle-Vlies geliefert. Bei den anderen Modellen müssen die Filtermassen dazu gekauft werden. Man kann entweder einfach nur Filterschwämme einsetzen oder abgestimmte Filtermedien-Komplett-Sets von Eheim (außer für classic 150).

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme kann beispielsweise durch Ansaugen am Schlauch der Druckseite dafür gesorgt werden, dass der Wasserkreislauf geschlossen wird. Alternativ kann über das Schlauchende mit dem EHEIM-Ansauger (bei Amazon erhältlich) das Wasser saugen bis der Filter vollfließt.

Das ist ein Unterschied zu den teuren Modellen, wie z.B. zum Eheim Professionel 3, die keinen zusätzlichen Ansauger brauchen, weil sie selbstansaugend sind. Auch beim JBL CristalProfi greenline findet kein lästiges Ansaugen statt. Man kann einfach durch Betätigung einer Schnellstart-Einrichtung das Ansaugen starten bzw. durch Drücken des „START“-Knopfs. 

Nach dem Ansaugen kann der Druckschlauch mit dem Düsenrohr und dem Auslaufbogen verbunden werden und der Filter mit dem Netzstecker in Betrieb genommen werden.

Reinigung

Tipp: Um die Reinigung einfacher zu machen und eine Überschwemmung beim Wasserwechsel zu vermeiden sollte man die optional erhältlichen Absperrventile dazu kaufen (siehe Eheim Absperrhahn bei Amazon).

Die Reinigungsintervalle für die Eheim Außenfilter unterliegen keiner festen Regel. Denn das hängt vom Verschmutzungsgrad im Becken ab. Und der wiederum hängt unmittelbar mit dem Fischbesatz und der Bepflanzung zusammen. Mehr Pflanzen und mehr Fische (oder größere Fische) bedeuten, dass der Filter im Verhältnis stärker verschmutzt wird. Daher sollten die Filter auch öfter gereinigt werden als Filter, die an einem Becken mit nur wenig Leben hängen. Grundsätzlich sollte die Reinigung aber nicht in einem Intervall stattfinden, der kürzer als acht Wochen ist.

Ursachen für nachlassende Filterleistung

Die Leistung der Pumpe lässt zwar nicht nach, dennoch kann die Filterleistung, beziehungsweise die Umwälzleistung des Filters unter bestimmten Voraussetzungen nachlassen. Gründe für eine nachlassende Filterleistung können zum Beispiel verschmutzte Schläuche, ein verschmutzter Filterbehälter, verschmutzte Filtermedien oder eine falsche Inbetriebnahme oder Fehler bei der Installation sein.

Sollte eine nachlassende Filterleistung festgestellt werden, so empfiehlt es sich, zunächst den Filter komplett zu reinigen. Das schließt auch die Reinigung der Schläuche mit ein. Darüber hinaus sollten die Schläuche auch auf eventuelle Knicke untersucht werden. Auch die können der Grund für eine geringere Durchflussmenge sein.

Ursachen für Laufgeräusche

Der Grund für eine nachlassende Umwälzleistung des Filters kann in der Verschmutzung des Systems liegen. Das gilt auch für eine eventuelle Geräuschentwicklung. Sollten immer lauter werdende Laufgeräusche des Filters festzustellen sein, dann kann das beispielsweise an einer Verschmutzung des Pumpenkopfes liegen. Auch verschmutzte Schlauchleitungen und verschmutzte Filtermedien können der Auslöser für lautere Geräusche sein. Die Reinigung des Filters kann also auch bei einer merklich erhöhten Lautstärke des Filters für Abhilfe sorgen.

Kritikpunkte

  • Ein Nachteil dieses Außenfilters ist, dass man wichtige Bestandteile, die bei anderen Außenfiltern im Lieferumfang selbstverständlich enthalten sind (wie beim JBL CristalProfi greenline), dazu gekauft werden müssen, wie z.B. Filtermedien und Absperrventile.
  • Das Ansaugen des Wassers ist umständlicher als bei einem selbstansaugenden Filter wie der Eheim Professionel 3.

Mit dem Eheim Classic Außenfilter hat man ein langlebiges Markenprodukt, bei dem einfach Ersatzteilen bei dem Hersteller bestellt werden können. So muss man nicht gleich einen neuen Filter kaufen, wenn ein Bauteil defekt ist, wie bei Billig-Außenfiltern von „No-Name Herstellern“.

Kunden, die einen Eheim Classic bei Amazon gekauft haben loben vor allen Dingen die Laufruhe des Filters. Darüber hinaus wurden auch der geringe Energieverbrauch und die zuverlässige Arbeitsweise häufig lobend erwähnt. Das gilt auch für den praktischen Absperrmechanismus, der sich vor allem bei der Reinigung des Filters positiv bemerkbar macht (optional erhältlich). Insgesamt können die Eheim Außenfilter der Classic-Reihe eine hohe Kundenzufriedenheit erzielen und erhalten auch von uns eine Kaufempfehlung trotz der erwähnten Nachteile.

Eheim Außenfilter eXperience Basis-Außenfilter

  • Inklusive Schlauchadapter-Einheit mit Absperrhähnen
  • Einzeln herausnehmbare Filterkörbe

Eheim eXperience Außenfilter

Eheim Außenfilter eXperience 350

Mit dem Eheim Außenfilter eXperience 350 holt man sich einen hochwertigen Basisfilter für Aquarien mit allen wichtigen Funktionen ins Haus. Der Außenfilter ist für Aquarien mit einem Fassungsvermögen zwischen 180 und 350 Litern geeignet.

Ausstattung

Der Außenfilter ist genauso wie die Modelle der Eheim Professionel 3 Serie mit herausnehmbaren Filtereinsätzen ausgerüstet. In diesen Filtereinsätzen befinden sich die jeweiligen Filtermedien. Zum Lieferumfang des Eheim Außenfilters gehören ein Filtervlies, drei Filtermatten und Filtersubstrat .

Am Filterkopf befindet sich eine komplette Einheit mit deren Hilfe der Filter ganz einfach vom Aquarium getrennt werden kann. Das ist vor allem für die Reinigung des Filters wichtig. Die Einheit besteht aus einem Schlauchadapter, an dem sich zwei Absperrhähne für den Zu- und Rücklauf befinden. Zudem gibt es eine Schlauchsicherung und einen Absperrbügel. Im Lieferumfang sind außerdem ein Schlauch von Eheim, ein Ansaugrohr, ein Düsenrohr ein Auslaufbogen und Installationszubehör enthalten.

Größe und Filtervolumen

Der Filter hat eine quadratische Form. Anders als bei runden Außenfiltern kann so der Platz der Ecke (neben dem Aquarium oder im Unterschrank des Aquariums) viel besser genutzt werden. Darüber hinaus träg die quadratische Form des Filters dazu bei, dass ein größeres Filtervolumen geschaffen werden kann. Der Filterbehälter hat ein Fassungsvermögen von insgesamt 9 Litern. Das Filtervolumen der Filterkörbe nimmt 4,9 Liter in Anspruch. Die Höhe des Filters liegt bei 37,5 cm und die Seitenlänge beträgt jeweils 21 cm.

 

Leistung

Die Pumpenleistung der integrierten Filterpumpe liegt bei etwa 1.050 Liter pro Stunde. Damit kann eine maximale Förderhöhe von ca. 2 Meter erreicht werden. Der Filter kann an jede haushaltsübliche Steckdose mit 230 Volt angeschlossen werden. Mit einer Leistungsaufnahme von 24 Watt arbeitet das Gerät angenehm sparsam.

Die beiden Absperrhähne können auch dazu verwendet werden, um die Durchflussmenge durch den Filter individuell zu regulieren.

Leiser Betrieb

Die Pumpe wird vom Hersteller als sehr laufruhig beschrieben. Dafür sollen die Achse und Lauflagerhülsen der Pumpenräder verantwortlich sein, die aus hochwertiger Keramik gefertigt wurden. Auch die meisten Kunden von Amazon bestätigen, dass die Pumpe angenehm leise läuft. Darüber hinaus haben die hochwertigen Keramikbauteile noch den Vorteil, dass sie sehr robust und langlebig sind.

Die Reinigung

Aufgrund der einfachen Möglichkeit, den Filter mittels des Absperrbügels vom Aquarium zu trennen, kann die Reinigung des Filterbehälters ganz leicht durchgeführt werden. Es müssen also nicht beide Schläuche (für Zu- und Rücklauf) separat vom Filter getrennt werden. Kunden, die das Gerät bei Amazon erworben haben bestätigen, dass die Absperrfunktion zuverlässig funktioniert und kein Wasser aus den Schläuchen austritt.

Die Reinigung selber funktioniert ebenfalls recht problemlos. Besonders hilfreich ist es, dass die Filtereinsätze einzeln aus dem Gehäuse entnommen werden können. Das ermöglicht es zum Beispiel auch, den Filter bei Bedarf nur teilweise zu reinigen. Zum Herausnehmen können die versenkbaren Griffe der Filterkörbe benutzt werden.

Der Eheim Außenfilter eXperience 350 ist für Aquarien bis zu einem Fassungsvermögen von 350 Litern sehr gut geeignet. Die clevere Konstruktion garantiert höchste Effizienz – zudem macht sie auch das Anschließen und Reinigen des Filters zu einem Kinderspiel. Der Filter arbeitet zuverlässig und leise. Darüber hinaus zeichnet er sich durch einen sparsamen Verbrauch aus. Alles in allem handelt es sich um einen rundum empfehlenswerten Basis Aquarium-Filter. Ein Vergleich mit anderen EHEIM Außenfiltern finden Sie hier. Weitere empfehlenswerte Außenfilter für Aquarien finden Sie auf unsere Vergleichsseite.

Alternativen zu Eheim?

Eine günstige Alternative zu der professionel 3 Serie sind die JBL CristalProfi greenline Filter und zu der elektronischen Serie der erwähnte Fluval G3.

» Hier bei Amazon zu kaufen
Eheim 2071020 Außenfilter professionel 3 250 mit Filtermasse...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"